Forschung und Entwicklung

Die ALM versteht sich als eine Schnittstelle zwischen Lehrwerkanalyse und -forschung sowie Materialentwicklung in Zusammenarbeit mit Verlagen, Institutionen, Vereinen und anderen Trägern, welche die Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache zum Ziel haben. Hier finden Sie eine Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte, Publikationen, Konferenzteilnahmen und wissenschaftliche Veranstaltungen.

Vom Präsenz- zum Online-Unterricht: Didaktisch-methodische Anregungen

Eine Weiterbildung für Sprachlehrer:innen zur Planung und Durchführung von Online-Fremdsprachenunterricht an. In der Online-Fortbildung wurden Themen wie zum Beispiel Lerneraktivierung, Phasierung der Lernaktivitäten und Materialressourcen behandelt.

Themen für Abschlussarbeiten

Studierende im Bachelor- oder Masterstudiengang können ihre Abschlussarbeiten zu ALM-spezifischen Themenstellungen verfassen.

  • Forschungsthemen (Auswahl)
    • Analyse von Lehr- und Lernmaterialien aus Integrationskursen und Sprachkursen mit Flüchtlingen mit Hinblick auf das Lernziel kommunikative Kompetenz
    • Routineformeln und kommunikative Wendungen in DaF-Lehrwerken: Funktion, Bestandsaufnahme und Trainingsformen von der Rezeption zur Produktion
    • Lehrwerksvergleich: Grammatikinhalte, -aufteilung und -visualisierung in DaF-Lehrwerken B2/C1 (Print und E-Book)
    • Die Bedeutung visueller Kompetenz von Lernenden mit Hinblick auf kommerzielle Lehr- und Lernmaterialien (am Beispiel von ...)
    • Qualitätskriterien digitaler Fremdsprachen-Übungsformate
    • Deutsch trainieren mit Apps – Bestandsaufnahme und Analyse vorhandener Übungsformate ("Taxonomie") und Erarbeitung von Qualitätskriterien
    • Analyse von Schülertexten im DaF-Unterricht (z.B. auf der Grundlage von Schülerzeitschriften)
    • Gestaltung von Unterricht: Auswertung von Praktikumsberichten mit Hinblick auf unterschiedliche Fragestellungen (Stundenanfänge, Motivation etc.)
    • Analyse von Praxiserkundungsprojekten aus Einheit 5 des Fortbildungsstudiengangs Deutsch Lehren Lernen (DLL)
    • Game-based language learning im Fremdsprachenunterricht
    • Text- und Aufgabengestaltung in (digitalen) Sprachlernspielen zum landeskundlichen Lernen (am Beispiel von ...)
    • Selbstgesteuertes Fremdsprachlernen mit Web-2.0-Instrumenten
    • Kooperatives Schreiben mit Hilfe von Web-2.0-Anwendungen (Wiki, etherpad)/Schreibkompetenz fördern – Perspektiven und Herausforderungen
    • (Fremdsprachen-)kursbegleitende Arbeit mit Blogs oder Plattformen aus Sicht der Lehrenden: Warum digital, wenn es auf dem Papier geht?
    • E-Portfolio im Fremdsprachenunterricht: methodische Potenziale/technische Grenzen
    • E-Portfolio lehrwerksbegleitend einsetzen am Beispiel von ….
    • E-Portfolio – Anleiten und Bewerten der Reflexionsprozesse/Ein Vorschlag für Bewertungskriterien
    • (Fremd-)sprachenlernen außerhalb des Klassenraumes: bedeutungsvolle Interaktionen in informellen sozialen Netzwerken
    • Formative Evaluation(en) mündlicher Interaktionen zwischen Lernenden außerhalb des Kursraumes
    • Validität und Reliabilität von Einstufungstest DaF/DaZ – Analyse gängiger Einstufungstests und Verfahren im Zielsprachenbereich Deutsch (onDaF; Verlage Cornelsen, Klett, Hueber…)
    • Vergleich analoger und digitaler Test-Verfahren (Einstufungs- und Sprachstandstests) im Fach Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (unter verschiedenen Gesichtspunkten, z.B. von Handhabbarkeit und Sicherheit; Erweiterung des Theams auf eine Klassifizierung nach Verwendungskontexten etc.)
    • Lernen mit Bewegung – Übungskonzepte in DaF-Lehrwerken und freien Lehr-Lernmaterialien, Gestaltung eigener Sequenzen
    • Berufsorientierung von Beginn an – Aufgaben- und Übungskonzepte neuester Lehrwerke Deutsch für den Beruf (LW-Analyse, -vergleich)
    • DSD I und II: Analyse der Textproduktion im Hinblick auf ... (hier mit Ulrich Dronske, ZfA, Kontakt aufnehmen)
    • Von Aussprache bis Landeskunde: Videoarbeit in DaF-Lehrwerken (Aufgaben- und Übungsgestaltung, LW-Integration)
  • Abschlussarbeiten (Titelauswahl)
    • Deutsche Landeskunde in polnischen DaF-Lehrwerken für die Oberschule von 1970–2004 (Magisterarbeit)
    • Deutsche Lehrwerke in China – chinesische Deutschlehrwerke. Ein interkultureller Vergleich (Magisterarbeit)
    • Formen und Konzepte der Projektarbeit in neueren DaF-Lehrwerken (Masterarbeit)
    • Automatisierungsübungen in aktuellen Lehrwerken des DaF/DaZ – eine vergleichende Analyse (Magisterarbeit)
    • Routineformeln in DaF-Lehrwerken im Vergleich (Bachelorarbeit)
    • Sprechfertigkeit in Fremdsprachenlehrwerken (Magisterarbeit)
    • Landeskunde – Kulturvermittlung. Modelle und Inhalte am Beispiel chinesischer Lehrwerke (Masterarbeit)
    • Landeskundliche Bilder in chinesischen DaF-Lehrwerken – eine exemplarische Analyse (Masterarbeit)
    • Kontexte und Einsatzmöglichkeiten von Rollenspielen im Fremdsprachenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Rollenspiele in DaF-Lehrwerken (Masterarbeit)
    • Lehrwerke als Demotivatoren? Die (Miss-)Achtung von Implikationen für einen motivierten Fremdsprachenunterricht in DaF-Lehrwerken (Magisterarbeit)
    • Interkulturelle Landeskunde in chinesischen DaF-Lehrwerken (Masterarbeit)
    • Landeskunde und interkulturelles Lernen in regionalen DaF-Lehrwerken am Beispiel Chinas (Masterarbeit)
    • Evaluation des Einsatzes des DaF-Lehrwerks "Moment mal" im kubanischen Lehr- und Lernkontext (Magisterarbeit)
    • Der Einsatz von Bildern in DaF-Lehrwerken in China: Studienweg Deutsch im Vergleich zu überregionalen Lehrwerken (Masterarbeit)
    • Die Vermittlung der Fertigkeit Schreiben in prüfungsorientierten DaF-Lehrwerken auf dem Niveau B2/C1 (Masterarbeit)
    • Phonetik und Aussprache in Erwachsenenlehrwerken in Tschechien (Magisterarbeit)
    • Übungsformen zum Hörverstehenstraining für chinesische DaF-Lernende – Analyse und Vergleich regionaler und internationaler Lehrwerke auf dem Niveau A2 (Masterarbeit)
    • Möglichkeiten und Grenzen der Auseinandersetzung mit Stereotypen im DaF-Unterricht und in DaF-Lehrwerken (Masterarbeit)
    • Landeskundekonzepte in regionalen und internationalen DaF-Lehrwerken. Ein Vergleich am Beispiel deutscher und ukrainischer Lehrwerke (Magisterarbeit)
    • Die Förderung der Phonetik im DaF-Unterricht für chinesische Lernende – Aufgaben und Übungsgestaltung und Kriterien zur Auswahl von Lehrwerken (Masterarbeit)
    • Die Förderung von Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht – Konzepte, Modelle und Übungsformen in DaF-Lehrwerken auf dem Niveau A1-A2 GER (Masterarbeit)

Publikationen

Ausgabe 1/2021 unserer Zeitschrift JALM
Ausgabe 1/2021 unserer Zeitschrift JALM
Foto: Arbeitsstelle für Lehrwerkforschung und Materialentwicklung (ALM)

Unsere Zeitschrift JALM

Die Jenaer Arbeiten zur Lehrwerkforschung und Materialentwicklung (JALM) ist die wissenschaftliche Zeitschrift der Arbeitsstelle für Lehrwerkforschung und Materialentwicklung (ALM). 

Sie bietet vornehmlich, aber nicht ausschließlich, Nachwuchsforscher:innen eine Plattform zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen z.B. aus Bachelor- und Masterarbeiten, die für die Fachwelt, speziell für Lehrende, Studierende und Forschende im Bereich der Fremdsprachenphilologien, insbesondere des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache, von Interesse sind.

Schwerpunkte der Beiträge sind die Lehrwerkanalyse, die Lehrwerk(wirkungs)forschung und die Entwicklung von Unterrichtsmaterial im weitesten Sinne. Ziel ist es, durch ein vielfältiges Themenangebot die wissenschaftliche Diskussion zur Lehrwerkforschung und Materialentwicklung zu beleben, zu intensivieren und stärker für die Entwicklung analoger wie digitaler Lehr-/Lernszenarien nutzbar zu machen.

Die JALM wurde 2021, zum 10-jährigen Jubiläum der ALM, gegründet und erscheint künftig jährlich ausschließlich online im Portal journals@UrMELExterner Link der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB).

Clips

Strategien und Tipps zum Wortschatztraining

Wenn Sie eine Sprache lernen, tun Sie gut daran, den Wörter der Sprache besonders viel Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken. Wenn sie Sprachlernende betreuen, ist das der erste und wichtigste Tipp, den Sie ihnen geben können. In einer achtteiligen Mini-Video-Serie präsentiert Prof. Dr. Hermann Funk – im Original auf wb-web.deExterner Link – erfolgreiche Strategien und Tipps zum Wortschatztraining. Viel Spaß beim Durchklicken!

10 Tipps für Anfänger:innen für ein erfolgreiches Sprachtraining

Wir geben Ihnen 10 Tipps an die Hand für ein erfolgreicheres Sprachtraining. Nehmen Sie sich drei Minuten Zeit für diese Tipps. Die ersten drei gelten eigentlich für jeden Unterricht. Die Tipps werden Sie noch nicht zu Expertinnen und Experten machen, aber vielleicht Ihren Unterricht ein bisschen strukturieren helfen.

Unsere Tippspdf, 198 kb