Hans Nenoff

Hans Nenoff, Dr.
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Hans Nenoff
Curriculum Vitae

Universitäre Laufbahn

  • seit Okt 2017
    Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Uni Jena

  • Apr 2012 - Sep 2017
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Jena

  • Okt 2011 - Nov 2016
    Lehrauftrag an der Universität Rostock

  • Okt 2010 - Feb 2012
    Lehrauftrag an der Uni Jena

Universitäre Ausbildung

  • Apr 2018
    Promotion an der FSU Jena zu Reformulierungsverfahren im Mediationprozess

  • Feb 2009
    Diplom der Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg
Publikationen

Publikationen

  • Münte, P; Nenoff, H.; Pick, I. (2021): Konfliktverstehen und Konfliktbearbeitung in der Mediation - zur Notwendigkeit empirischer Forschung auf Grundlage von Audio- und Videoaufnahmen. Konfliktdynamik 10 (1). (36-39)
  • Nenoff, H. (2020): Reformulierungsverfahren im Mediationsprozess. Dissertation. Jena.
  • Nenoff, H. (2017): Wortwörtliche Paraphrasen im Mediationsprozess. Ein Gesprächsanalytischer Beitrag. In: Kriegel-Schmidt (Hrsg.): Mediation als Wissenschaftszweig. Im Spannungsfeld von Fachexpertise und Interdisziplinarität. Wiesbaden. (377-390)

Vorträge

  • Konfliktdynamik und Konfliktmotoren. Workshop im Rahmen der Themenreihe: „Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert" an den Franckeschen Stiftungen Halle/Salle. 13.04.2023
  • Konfliktregulierung im Lehrkontext. Tagung: Kommunikation im Lehramt - Methodenvielfalt & Konzepte. Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung Leipzig. 09.03.2019
  • Ressourcen von Reformulierungen in der Mediation. Vortrag auf einer Veranstaltung von "inmedio".  Jena. 03.11.2018
  • Die rekonstruierbare Professionalität in der mediatorischen Interaktion. Tagung: Interaktionspraxis der Mediation an der Universität Bielefeld. 29.06.2018
  • Wortwörtliches Paraphrasieren in der Mediation. Vortrag für das Netzwerk Mediation e.V. Jena. 2016
  • Der Papagei in der Mediation - Wortwörtliche Paraphrasen im Mediationsprozess. Vortrag für die B.M.-Regionalgruppe Leipzig. 2016
  • Paraphrasen im Mediationsprozess. Tagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). 2015
  • Paraphrasen im Mediationsprozess. Tagung der Forschungsgruppe Mediation (ForMed). 2015
  • Verstehendes Zuhören im Mediationsprozess. Vortrag für den Thüringer Arbeitskreis Mediation. 2015
  • Paraphrasen im Mediationsprozess. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS). 2015
Lehrtätigkeit (vergangene Semester)

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Vorlesungen

  • Rhetorik

Seminare

  • Gesprächsführung
  • Grundlagen der rhetorischen Kommunikation
  • Präsentationstechniken
  • Argumentation
  • Methodik und Didaktik der rhetorischen Kommunikation
  • Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen
  • Sprechbildung I, II und III
  • Sprechkunst
  • Grundlagen des Sprechens / Sprecherziehung für Lehramtsstudierende

Universität Regensburg

  • Theorien und Methoden der Sprechwissenschaft (Blockseminar)

Universität Rostock

  • Grundlagen der Kommunikation (Blockseminar)