Der Kiewer Sophienplatz (ukr. Софійська площа, russ. Софийская площадь)

Institut für Slawistik und Kaukasusstudien

Unser Institut wurde 2016 durch den Zusammenschluss des 1952 gegründeten Instituts für Slawistik mit dem Bereich Kaukasiologie eingerichtet. Es erschließt die Kulturen des östlichen Europas, den Balkanraum und die Länder des Kaukasus in Lehre und Forschung.
Der Kiewer Sophienplatz (ukr. Софійська площа, russ. Софийская площадь)
Foto: wikimedia

Interesse am Insitut für Slawistik und Kaukasusstudien zu studieren? Hier finden Sie schnell weiterführende Infos:

  • Online Gespräch gewünscht? In unserem Chat-Raum Zu Kyrill und MethodExterner Link (Passwort: Willkommen) können Sie in einem informellen Gespräch einem Mitglied unseres Mitarbeiterteams Ihre Fragen stellen und so die erste Orientierungshilfe auf den manchmal verwirrenden Wegen durch unser umfangreiches Studienangebot bekommen.
    Dr. Dr. Olga Sazontchik ist immer montags von 11.00 bis 12.00 Uhr für Sie da und freut sich auf Ihren Besuch.

  • Sie wollen wissen, welche Veranstaltungen anstehen? Bitte tragen Sie sich die SlawKaus-Liste ein, über die alle wichtigen Informationen verteilt werden. Einfach eine leere E-Mail an slawkaus-subscribe@listserv.uni-jena.de schicken, Rückfrage bestätigen und fertig!  

Krieg in der Ukraine

Das Institut für Slawistik und Kaukasusstudien der Friedrich-Schiller-Universität Jena verurteilt den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Wir erklären unsere Solidarität mit allen, die unter diesem Krieg leiden oder sich ihm mutig widersetzen.

Unser Institut

Paginierung Seite 1 von 32

Unsere Standorte

Paginierung Seite 1 von 2
Seite 1 von 2
Institutsverwaltung

Sprechzeiten:
Anja Rusche
E-Mail: anja.rusche@uni-jena.de
Telefon: +49 3641 9-44706
Arbeitszeiten: Mo-Fr: 9-15 Uhr

Ekkehard Lux
E-Mail: ekkehard.lux@uni-jena.de
Telefon: +49 3641 9-44700
Kernarbeitszeiten: Mo-Fr: 9-15 Uhr

-------------------------------------------------------

Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Slawistik und Kaukasusstudien
07737 Jena