Blick auf das Senatsgebäude im Collegium Jenense

Collegium Jenense

Frühe Universitätsgeschichte anhand des Kollegienquartiers und unter besonderer Berücksichtigung der Rektorengräber
Blick auf das Senatsgebäude im Collegium Jenense
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Das Projekt

Das Ziel des seit Oktober 2018 laufenden Projektes ist die interdisziplinäre Aufarbeitung des Areals Collegium Jenense, unter Einbeziehung der gesamten archäologischen und historischen Quellen.

Hierbei soll exemplarisch am Collegium Jenense, einem einzigartigen Gründungs- und Erinnerungsort einer reformatorischen Universität in Europa, die Bau- und Nutzungsgeschichte von der Vorgeschichte über das Dominikanerkloster und die Gründung der Universität bis in die Gegenwart verfolgt werden. Großes Augenmerk wird dabei auf den Bestattungsplatz der Jenaer Universität gelegt. Für die Frühzeit der Universität sollen zusätzlich die Ergebnisse von Untersuchungen an den Professorengrüften der Gründergeneration der Universität in der Stadtkirche St. Michael mit einbezogen werden.

Die Grundlagen für die Bearbeitung

Die Grundlagen hierfür bilden die Ausgrabungen innerhalb des Areals des Kollegienhofes, die zwischen 1936 und 1957 durch Prof. Dr. Gotthard Neumann von der FSU Jena und Dr. Wolfgang Wennig vom damaligen Landesamt für Denkmalpflege (Baudenkmalpflege) durchgeführt wurden. Hinzu kommen die Professorengräber aus der Stadtkirche St. Michael, die von Prof. Dr. Gotthard Neumann in den Jahren 1953 bis 1955 im Zuge des Einbaus eines Heizungskellers ausgegraben worden sind. Sie befinden sich heute im Bestand des Seminars für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. Zum Fundbestand zählen zum einen aus diesen Gräbern neben Keramikscherben, Tierknochen, diversen Kleinfunden und den Skeletten der bestatteten Personen, auch die Überreste der Grabsteine und Epitaphe der Rektorengräber sowie deren Bekleidung, die sich innerhalb der Grüfte zum Teil erhalten hat. Zum anderen die Reste, der zwischen 1548 und 1592 in die Kollegienkirche eingebauten Zimmer für die Studenten und Rektoren, die nach der Wiederherstellung der Kirche mitsamt ihrem Inventar bestehend aus Keramik, Kachelöfen, etc. innerhalb der Kirche einplaniert wurden und so zu einer Anhebung des Bodenniveaus um 1,5 m führten. Alle Funde bilden zusammen mit einem Spezialinventar/Materialsammlung über die historischen Unterlagen, die sich in den Thüringischen Staatsarchiven befinden, das durch das Universitätsarchiv angelegt wurde, die Materialbasis für alle Untersuchungen.

Der interdisziplinäre Ansatz

An dem Projekt sind neben dem Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und dem Universitätsarchiv auch das Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, die Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens und das Institut für Rechtsmedizin beteiligt. Diese Kooperation eröffnet einen für die Universitätsgeschichte und die Stadtgeschichte einmaligen Einblick in die Zeit des 16. bis frühen 19. Jahrhunderts. Auf bisher einzigartige Art und Weise werden vorliegende Forschungsergebnisse zur Universitäts- und Stadtgeschichte vor allem durch einen detaillierten Einblick in das Alltagsleben der Studierenden und Professoren (insbesondere in deren Lebensgewohnheiten, Ernährungsweisen sowie über deren Krankheiten, Tod und Bestattungen) mit modernsten Methoden ausgebaut.

2.	Ansicht des Collegium Jenense im 17. Jahrhundert
Ansicht des Collegium Jenense im 17. Jahrhundert
Collegium Jenese

Literatur

Joachim Bauer/Stefan Gerber/Enrico Paust, Das Collegium Jenense - Gründungsstätte und Zentralort. Jenaer Archäologische Forschungen (JAF), Heft 6 (Jena 2020).

Beteiligte Personen und Institutionen

  • Universitätsarchiv: PD Dr. Stefan Gerber
  • Forschungsstelle für Universitätsgeschichte: apl. Prof. Dr. Joachim Bauer
  • Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie mit Sammlung UFG: Prof. Dr. Peter Ettel; Dr. Enrico Paust; Dipl.-Rest. Ivonne Przemuß; Annett Schröter; Dr. Hans-Volker Karl
  • Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit: Prof. Dr. Kim Siebenhüner
  • Institut für Zoologie und Evolutionsforschung/ Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte: Dr. Alexander Stößel
  • Professur für Ökologie: PD Dr. Gottfried Jetschke
  • Otto-Schott-Institut für Materialforschung: Dr. Franziska Scheffler
  • Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft– Kustodie: Dr. Babett Forster; Dipl.-Rest. Gina Grond
  • Universitätsklinikum Jena – Institut für Rechtsmedizin: Dr. Juliane Sanft; Dr. Juliane Strien
  • Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek: Michael Lörzer
  • Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte: Prof. Dr. Johannes Krause; Dr. Wolfgang Haak; Dr. Alexander Herbig; Dr. Patrick Roberts
  • Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt: Friederike Leibe M.A. Kons.-Rest. FH
  • Johann-Wolfgang-Goethe-Universität – Institut für Rechtsmedizin: Dr. Constanze Niess
  • Denkmalamt der Stadt Jena: Dr. Matthias Rupp
  • Abegg-Stiftung: Dr. Regula Schorta; Natalia Boncioli M.A. Kons.-Rest. FH
  • Savidas Filmproduction: Torsten Archut; Steffi Peltzer-Büssow
Enrico Paust, Dr.
Kustos Sammlung UFG; Projekte »Collegium Jenense«
vCard
Lehrstuhl Ur- und Frühgeschichte
Löbdergraben 24a
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link