
Studiengänge
Lehramt Deutsch
Lehramt Deutsch Gymnasium
Informationen zu Studieninhalten, Aufbau, Modulkatalog sowie Kontakten zur Studienberatung finden Sie hier.
Lehramt Deutsch Gymnasium als Drittfach
Informationen zu Studieninhalten, Aufbau, Modulkatalog sowie Kontakten zur Studienberatung finden Sie hier.
Lehramt Deutsch Regelschule
Informationen zu Studieninhalten, Aufbau, Modulkatalog sowie Kontakten zur Studienberatung finden Sie hier.
Lehramt Deutsch Regelschule als Drittfach
Informationen zu Studieninhalten, Aufbau, Modulkatalog sowie Kontakten zur Studienberatung finden Sie hier.
Bachelor- und Master-Studiengänge am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
BA Kernfach Germanistik
Informationen zu Studieninhalten, Aufbau, Modulkatalog sowie Kontakten zur Studienberatung finden Sie hier.
BA Ergänzungsfach Germanistik
Informationen zu Studieninhalten, Aufbau, Modulkatalog sowie Kontakten zur Studienberatung finden Sie hier.
BA Ergänzungsfach Linguistik
Informationen zu Studieninhalten, Aufbau, Modulkatalog sowie Kontakten zur Studienberatung finden Sie hier.
BA Ergänzungsfach Sprechwissenschaft und Phonetik
Informationen zu Studieninhalten, Aufbau, Modulkatalog sowie Kontakten zur Studienberatung finden Sie hier.
BA Ergänzungsfach Germanistische Sprachwissenschaft
Informationen zu Studieninhalten, Aufbau, Modulkatalog sowie Kontakten zur Studienberatung finden Sie hier.
MA Germanistische Sprachwissenschaft
Informationen zu Studieninhalten, Aufbau, Modulkatalog sowie Kontakten zur Studienberatung finden Sie hier.
Studienfachberatung der Studiengänge

siehe Website


Links
- Modulkataloge und MusterstudienpläneExterner Link
- Fachschaft GermanistikExterner Link
- Für fächerübergreifende Fragen: Zentrale Studienberatung
- Immatrikulation, Fachwechsel: Studierenden-Servicezentrum
- Fragen zum Master: Master-Service-Zentrum
- Prüfungsangelegenheiten: ASPA
- Staatsexamen: Landesprüfungsamt für Lehrämter
- BA-Praxismodul
Studieren im Ausland

Erasmus-Partnerschaften
Das Institut für Germanistische Sprachwissenschaft bietet seinen Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen des Erasmus+ Programms ein bis zwei Semester an einer unserer Partner-Einrichtungen im europäischen Ausland zu studieren.
Aktuell bestehen die folgenden Partnerschaften:
Frankreich
Luxemburg
Niederlande
- Rijksuniversiteit GroningenExterner LinkExterner LinkExterner Link
- Radboud Universiteit NijmegenExterner LinkExterner LinkExterner Link
Polen
Portugal
Spanien
Voraussetzungen
- Sie sind voll immatrikuliert an der Universität Jena.
- Sie haben mindestens Ihr erstes Studienjahr abgeschlossen.
- Sie besitzen Sprachkenntnisse der Arbeitssprache Ihrer Gasthochschule (mind. B1/B2-Niveau).
Bewerbung
Ihre Bewerbung für das folgende akademische Jahr reichen Sie bis zum 15. Januar beim Fachkoordinator des Instituts ein (s. u.). Zu den nötigen Unterlagen gehören:
- Erasmus-Bewerbungsformular
- Motivationsschreiben (auf Deutsch)
- tabellarischer Lebenslauf (auf Deutsch)
- bisher erworbene Studiennachweise (vom Prüfungsamt oder als Friedolin-Ausdruck)
- Nachweise über die benötigten Fremdsprachenkenntnisse (können nach individueller Absprache ggf. nachgereicht werden)
- Empfehlungsschreiben eines/einer FachdozentIn (nicht zwingend notwendig, kann aber bei der Auswahl eine Rolle spielen, s. u.)
Sprachnachweise
- Sie sollten am besten bereits bei der Bewerbung über das erforderliche Sprachniveau der Lehrsprache verfügen, spätestens jedoch vor Antritt des Auslandsstudiums.
- Das Sprachenzentrum der Universität Jena bietet u. a. Sprachkurse an in: Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch etc. Informieren Sie sich frühzeitig!
Auswahlkriterien
Bewerben sich mehrere Interessierte auf denselben Platz, wird die Auswahlentscheidung nach folgenden Kriterien getroffen:
- Studienleistungen (+ ggf. Empfehlungsschreiben): 50 %
- Motivation: 40 %
- Sprachkenntnisse: 10 %
Zu Gast in Jena?
Das Wichtigste zum Studium an der Universität Jena finden Sie auf den Seiten des Internationalen Büros.