Weiterbildungen

Deutsch unterrichten – ​Grundlagen für die Praxis

Goethe und Schiller
Goethe und Schiller
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Das Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Kommunikation der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet das neue Weiterbildungsstudium Deutsch unterrichten Grundlagen für die Praxis an. Das Studium basiert auf einer Kooperation der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Goethe Instituts und wird von beiden Partnern gemeinsam angeboten. Auf den folgenden Seiten haben wir alle Informationen rund um das Studium für Sie zusammengefasst. 

Unser Weiterbildungsangebot ist vom BAMF akkreditiert, entsprechend führt die Teilnahme in unserem Kurs zu einem Zertifikat, mit dem Sie die BAMF Zulassung für Integrationskurse erhalten können. Dies hängt von Ihren persönlichen Voraussetzungen ab, weshalb wir empfehlen, dass Sie zunächst beim BAMF einen Antrag stellen und sich dann mit dem Antwortschreiben/der Auflage des BAMF an uns wenden. Nur dann können wir garantieren, dass unser Hochschulzertifikat im Nachhinein auch vom BAMF anerkannt wird.Unter denselben Bedingungen wird die Kursgebühr nur dann vom BAMF im Nachhinein übernommen: Wenn es sich um eine Weiterbildung nach § 15 Abs. 2 der IntV handelt - Sie also bereits einen Antrag beim BAMF gestellt haben und in einem Schreiben die Auflage erhalten haben, eine solche Weiterbildung zu absolvieren. Weitere Informationen finden Sie auch unter: https://www.bamf.de/Externer Link

  • Studienaufbau

    Das Zertifikatsstudium

    Das Zertifikatsstudium stützt sich auf eine Kooperation der Friedrich-Schiller-Universität und des Goethe-Instituts. Es orientiert sich an den aktuellen Standards in der Lehrerfortbildung weltweit und basiert auf dem neuesten Stand der Forschung und Entwicklung im Bereich der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Sie können zwischen den folgenden Formaten wählen:

    Online-Fortbildungen Zertifikatsstudium: Deutsch Lehren Lernen® (DLL) Premium

    Den Schwerpunkt des Online-Zertifikatsstudiums bilden 6 Module. Die Inhalte der Fortbildung stehen Ihnen online auf einer Lernplattform zur Verfügung. Bei uns sind Sie in feste Kursstrukturen eingebunden und stehen damit mit Ihrer Tutorin und Ihrem Tutor im Austausch.

    Unser Studium folgt einer festen Progression und jedes Modul schließt mit einem Praxiserkundungsprojekt ab.

    Tutorierung

    Das Weiterbildungsstudium wird von einem Team an qualifizierten Tutorinnen und Tutoren betreut. Diese stehen mit beiden Beinen in Forschung und Praxis und können Sie im Studium optimal und auf akademischem Niveau unterstützen.

    Arbeitsaufwand

    Für die Bearbeitung der Studieneinheiten müssen Sie mit 90 Stunden pro Modul rechnen. Hinzu kommt Vorbereitung sowie Durchführung und Ausarbeitung der Praxiserkundungsprojekte und Leistungsnachweise. Für diese müssen Sie zusätzlich Zeit einplanen. Insgesamt umfasst das Zertifikatsstudium von 6 Modulen 840 Stunden. Bitte beachten Sie, dass die wöchentliche Arbeitsbelastung individuell abweichen kann.

    Die Fortbildung auf einen Blick

    • Individualfortbildung
    • Abschluss: Universitätszertifikat mit 28 ECTS
    • Umfang: 6 Module
    • Arbeitsaufwand: 15 Monate, ca. 840 Stunden
    • Wählbare Schwerpunkte: Erwachsene, Jugendliche, Kinder, Evaluieren

    Themenspezifische Fortbildungen: Deutsch Lehren Lernen® (DLL) Modular

    Die Online-Fortbildung umfasst 1 Module der Fortbildungsreihe Deutsch Lehren Lernen® (DLL). Die Inhalte der Fortbildung stehen Ihnen online auf einer Lernplattform zur Verfügung. Bei uns sind Sie in feste Kursstrukturen eingebunden und stehen damit mit Ihrer Tutorin und Ihrem Tutor und den anderen Teilnehmenden in Ihrer Gruppe im Austausch.

    Jedes Modul schließt mit einem Praxiserkundungsprojekt ab.

    Tutorierung

    Das Weiterbildungsstudium wird von einem Team an qualifizierten Tutorinnen und Tutoren betreut. Diese stehen mit beiden Beinen in Forschung und Praxis und können Sie in der Fortbildung optimal und auf akademischem Niveau unterstützen.

    Arbeitsaufwand

    Für die Bearbeitung des Moduls müssen Sie mit 80 Stunden rechnen. Hinzu kommt Vorbereitung sowie Durchführung und Ausarbeitung der Praxiserkundungsprojekte. Für diese müssen Sie zusätzlich Zeit einplanen. Insgesamt umfasst die Online-Fortbildung 90 Stunden. Bitte beachten Sie, dass die wöchentliche Arbeitsbelastung individuell abweichen kann.

    Die Fortbildung auf einen Blick

    • Gruppenfortbildung
    • Abschluss: Modulzertifikat mit 3 ECTS
    • Umfang: 1 Modul
    • Arbeitsaufwand: 10 Wochen, ca. 90 Stunden
    • Wählbare Themen
  • Studieninhalt

    Praxisbezug

    Alle Studieneinheiten sind durch ihren hohen Praxisbezug gekennzeichnet. Der Praxisbezug wird auf drei Wegen erreicht:

    1. Lehrwerksbeispiele
    2. Unterrichtsvideos (UDOs)
    3. Praxiserkundungsprojekte (PEP)

    Die Studieneinheiten enthalten Aufgaben zur Analyse und Reflexion der eigenen Lehr- und Lernerfahrung sowie zur Analyse und Reflexion von Übungen und Aufgaben in aktuellen Lehrwerken. Darüber hinaus enthalten die Einheiten Videos von Deutschunterricht aus drei Kontinenten und ermöglichen schon bei der Bearbeitung der Studieneinheiten die Beobachtung und Analyse von Unterricht mit Lernern aus der ganzen Welt. Die Idee des Lernens durch Beobachtung und Analyse wird in den Praxiserkundungsprojekten PEPs weitergeführt. Im Rahmen eines PEP beobachten und analysieren Sie unter einer bestimmten Fragestellung Ihren eigenen Unterricht oder den Unterricht von anderen Lehrkräften. Die Praxiserkundungsprojekte basieren auf der Idee der Aktionsforschung oder Handlungsforschung und bilden den Kern unsere Weiterbildungsansatzes, der sich der Nachhaltigkeit von Weiterbildungsformaten sowie der Lehrerautonomie verpflichtet sieht.

    Sie können unser Studienangebot in zwei Formaten studieren:

    Entweder Sie studieren im Premiumangebot Externer Link6 Module kompakt hintereinander mit dem klaren Ziel Universitätszertifikat mit 28 ECTS der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Goethe-Instituts

    oder

    Sie studieren DLL-ModularExterner Link in Einzelmodulen mit einem benoteten Modulzertifikat, welches 3 ECTS von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Goethe-Institut ausweist.

     

    Das Weiterbildungsstudium arbeitet mit den Fernstudieneinheiten der Reihe Deutsch Lehren Lernen®. Viele Autoren dieser Reihe lehren und forschen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Materialien basieren auf dem neusten Stand der Forschung und Entwicklung im Bereich des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremdsprache und weisen einen hohen Praxisbezug auf. Im Rahmen des Weiterbildungsstudiums bearbeiten Sie sechs Einheiten der Reihe Deutsch Lehren Lernen®.

    Lernmaterial
    Lernmaterial
    Foto: Goethe Institut
  • Studienvoraussetzungen & Anmeldung

    Voraussetzungen

    • abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Geistes- oder Sozialwissenschaften oder Lehrerfahrung im Umfang von 1500 Stunden
    • deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau B2

    Für das Studium ist der Zugang zu Unterricht empfehlenswert. Bewerber mit einem Bachelor oder Master in einer Neuphilologie sowie in der Psychologie oder der Pädagogik können direkt zugelassen werden. Bewerbungen mit anderen Studienvoraussetzungen werden vom gemeinsamen Prüfungsausschuss der FSU Jena und des Goethe Instituts geprüft. Lehrerfahrung ist generell auch bei  Bewerbern mit einem einschlägigen Studium wünschenswert, stellt aber keine Zulassungsvoraussetzung dar.     

    Anmeldung

    Wählen Sie eine der beiden Online-Fortbildungen aus:

    Deutsche Lehren Lernen® (DLL) Premium

    1. Wählen Sie Ihren individuellen Schwerpunkt aus. Folgenden Optionen stehen Ihnen zur Auswahl 

    2. Sie melden sich online an und teilen uns mit, wann Sie mit Ihrer Fortbildung beginnen möchten.

    3. Nach der Bezahlung stellen wir Ihnen Ihre Studienmaterialien auf der Online-Lernplattform zur Verfügung. Die Inhalte erarbeiten Sie sich im Selbststudium, Sie werden dabei von einer persönlichen Tutorin / einem persönlichen Tutor begleitet. Sie können sich Ihre Lernzeit frei einteilen und bestimmen selbst, wie lange Sie für eine Kurseinheit brauchen. In themenbezogenen Foren können Sie sich mit anderen Kursteilnehmenden austauschen.

    Die Fortbildung setzt sich aus sechs Modulen zusammen. Jedes Modul schließen Sie mit einem Praxiserkundungsprojekt (PEP) ab, bei dem Sie mit einer selbstentwickelten Fragestellung Ihren eigenen Unterricht erforschen. Das PEP schließen Sie mit einer schriftlichen Dokumentation ab.

    Nachdem Sie alle sechs Module bearbeitet haben, legen Sie eine dreiteilige Abschlussprüfung ab.

    Teil 1: Online-Abschlusstest

    Teil 2: Einreichen von drei PEP-Dokumentationen zur Bewertung

    Teil 3: Verfassen einer wissenschaftlichen Kurzarbeit

    Den Zeitpunkt Ihrer Abschlussprüfung bestimmen Sie in diesem Kurs selbst. Voraussetzung ist der Abschluss aller sechs Kurseinheiten.

    Unser KursteamExterner Link steht Ihnen bei allen Fragen zur Seite.

    Deutsch Lehren Lernen® (DLL) Modular

    1. Sie wählen eines der zehn Module aus:

    • DLL 1: Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung
    • DLL 2: Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch?
    • DLL 3: Deutsch als fremde Sprache
    • DLL 4: Aufgaben, Übungen, Interaktionen
    • DLL 5: Lernmaterialien und Medien
    • DLL 6: Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung
    • DLL 7: Prüfen, Testen, Evaluieren
    • DLL 8: DaF für Kinder
    • DLL 10: DaF für Jugendliche
    • DLL 16: Sprachbildung in allen Fächern

    2. Sie melden sich onlineExterner Link für Ihren gewünschten Starttermin an.

    3. Nach erfolgter Bezahlung und kurz vor Kursbeginn stellen wir Ihnen Ihre Studienmaterialien auf der Online-Lernplattform zur Verfügung. Die Inhalte erarbeiten Sie sich in einer Kombination aus Selbststudium und Gruppenarbeit. So profitieren Sie von der Flexibilität des Selbststudiums und können sich gleichzeitig mit Ihrer Gruppe austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Sie werden dabei von einer qualifizierten Tutorin / einem qualifizierten Tutor begleitet.

    Am Anfang jeder Woche erhalten Sie einen Überblick über Ihre Aufgaben, woraufhin Sie sich Ihr Arbeitspaket innerhalb dieser Woche frei einteilen können (Ausnahme bei Gruppenarbeit: interne Abstimmung).

    4. Jedes Modul schließen Sie mit einem Praxiserkundungsprojekt (PEP) ab, bei dem Sie mit einer selbstentwickelten Fragestellung Ihren eigenen Unterricht erforschen. Das PEP schließen Sie mit einer schriftlichen Dokumentation ab, die bei der Friedrich-Schiller-Universität in Jena bewertet wird.

    5. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein benotetes Modulzertifikat der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Goethe-Instituts mit 3 ECTS-Punkten.

    Zusätzliche Option:

    1. Wenn Sie sechs Module erfolgreich bearbeitet haben, können Sie das PrüfungspaketExterner Link buchen und eine Prüfung der Friedrich-Schiller-Universität Jena ablegen, die zum Universitätszertifikat DLL PREMIUM mit 28 ECTS-Punkten führt.*
    2. Mit dem Abschluss von den vier festgelegten Modulen (DLL 2, DLL 4, DLL 5 und DLL 6) ist die Zulassung als Kursleiter/-in für Integrationskurse (BAMF) möglich.

     *Hinweis: Wenn Sie eine Sonderzulassung für DLL Modular erhalten haben, dann klären Sie bitte mit uns (info-onlinefortbildungen@goethe.de), ob Sie die Voraussetzungen für das Prüfungspaket erfüllen.

  • Studienordnung OWDU
  • Institut und Team

    Das Team

    Zu unserem Team gehören: Prof. Dr. Michael Schart und Dr. Bernd Helmbold (Studiengangsleitung), unsere Tutorinnen und Tutoren und Prüferinnen und Prüfer, welche weltweit verteilt sind, sowie auf Seiten unseres Partners, des JenDaF e.V.

    Das Institut

    Das Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien gehört zu den führenden DaF-Standorten in Deutschland. Mehr als 700 Studentinnen und Studenten aus über 40 Ländern studieren hier im Bachelor oder im Internationalen Master Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Mit dem JenDaF e.V. Externer Linkhat das Institut einen erfahrenen Partner für die Umsetzung von Projekten sowie Weiterbildungen.

    Kooperationspartner

    Das Weiterbildungsstudium „DaF-unterrichten Grundlagen für die Praxis“ zieht langsam aber stetig in die Welt hinaus. Eine erste Kooperation besteht bereits mit der Universidade Federal da Bahia in Brasilien, der Ramkhamhaeng Universität Bangkok Externer Link(Thailand) sowie mit der Staatlichen Ilia Universität Tbilisi in Georgien und nicht zuletzt der Tongji Universität in China sind in Planung. Dazu kommen Sonderprojekte mit Goethe SüdOstAsien oder dem Auswärtigen Amt, sowie dem Sprachenzentrum der Firma Robert Bosch Engineering India, deren Lehrerweiterbildung wir unterstützen.

    Für geschlossen Gruppen bieten wir besondere Programmlinien an. Bitte fragen Sie direkt nach.

  • Kontakt

    Sie erreichen uns unter daf-unterrichten@uni-jena.de

  • Präsenzphasen

    Deutsch unterrichten: Grundlagen für die Praxis 

     Präsenzphasen finden bis auf Weiteres nicht statt.

    Ansprechpartner: Dr. Bernd Helmbold

    E-Mail: daf-unterrichten@uni-jena.de

     

  • Studienpreis 2020

    Meldung vom: 05. November 2019, 08:00 Uhr | Verfasser/in: Till Bayer

    Aus den verschiedensten Gründen lernen mehr als 15 Millionen Men­schen weltweit die deutsche Sprache. Weil bei einer so großen Zahl der Bedarf an aus- und fortgebildeten Lehrkräften von der internationalen Germanistik nur unzureichend gedeckt werden kann, bietet die Friedrich-Schiller-Universität Jena gemeinsam mit dem Goethe-Institut den Studiengang „Deutsch lehren lernen“Externer Link an. Er richtet sich an alle Lehrpersonen im In- und Ausland, die Deutsch als Fremd- und Zweitsprache unterrichten und die ihre Kompetenzen mit einer Weiterbildung verbessern und zertifizieren lassen wollen. Vom Forum DistancE-Learning, dem Fachverband für Fernunterricht, ist dieser Blended-Learning-Studiengang gestern Abend in Berlin mit dem Preis für das Studien­angebot des Jahres ausgezeichnet worden. „Blended-Learning“ bezeichnet ein Lernmo­dell, das computergestütztes Lernen mit klassischem Unterricht verbindet.

    Studieninhalte auf dem neuesten Stand

    „Die Auszeichnung beweist, dass Lehrkräfte mit unserem Angebot eine exzellente Fort­bildung erhalten“, erläutert Studiengangsleiter Dr. Bernd Helmbold vom Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien der Universität Jena. „Sie ist außerdem eine schöne Bestätigung für die gute Arbeit unseres Teams in den vergan­genen Jahren.“ Zu Beginn des Sommersemesters 2019 hatten Prof. Dr. Hermann Funk, Bernd Helmbold und das Team des Goethe-Instituts den vor gut zehn Jahren ins Leben gerufenen Studiengang flexibler strukturiert und den aktuellen Bedürfnissen der Teilneh­menden angepasst. Das digital verfügbare Angebot kann inklusive der Unterrichtsvideos überall auf der Welt abgerufen werden. Zudem stehen Online-Gruppenräume zur Verfü­gung, die gemeinsames Lernen und den Austausch mit Studienkollegen ermöglichen.  

    Absolventen dürfen Integrationskurse leiten

    Den Schwerpunkt des neu konzipierten Studiums bilden insgesamt sechs Module, die nach den unterschiedlichen Teilnehmerinteressen in verschiedenen Profilen kombiniert werden können. Darin befassen sich die Teilnehmenden u. a. mit sprachwissenschaft­li­chen Grundlagen, dem Umgang mit digitalen Medien in Deutschkursen und Unterrichtsin­halten für verschiedene Altersgruppen. Zusätzlich zum Online-Studium werden Präsenz­phasen angeboten, die Teilnehmende an der Universität Jena absolvieren können. Ein weiterer Vorteil des Studiums liegt in der besonderen Praxisnähe: „Wir vermitteln nicht einfach nur die besten Lehrmethoden“, sagt Bernd Helmbold. „Jeder Studierende kann eigene Erfahrungen in die Kurse einbringen, gemeinsam mit anderen reflektieren und so seine Unterrichtspraxis verbessern.“

    Der Weiterbildungsstudiengang „Deutsch lehren lernen“ wird vom Bundesamt für Migra­tion und Flüchtlinge (BAMF) anerkannt. Die Absolventinnen und Absolventen erhalten somit die Lizenz zur Leitung von Integrationskursen.

    Weitere Informationen zum kostenpflichtigen Studienangebot und zur Anmeldung finden sich hier: www.dafdaz.uni-jena.de/Studium/WeiterbildungenExterner Link

    Kontakt:

    Dr. Bernd Helmbold+49 3641 9-44998 oder daf-unterrichten@uni-jena.de

    Studienpreis
    Studienpreis
    Foto: Regina Sablotny
  • Sprechstunde Aktionsforschung

    In der Lehrer/innenbildung wird bereits seit längerem versucht die (angehenden) Praktiker/innen darin zu schulen, ihr unterrichtliches Handeln systematisch zu untersuchen und weiterzuentwickeln. Der Praxisbezug über so genannte „Praxiserkundungsprojekte“ (PEP) bildet ein wesentliches Element der Professionalisierung: Lehrkräfte oder angehende Lehrkräfte entwickeln im Format des Forschenden Lernens selbstständig Fragestel-lungen, die sich aus der Unterrichtspraxis und theoretischem Input ergeben, um eine selbstreflexive Haltung zur eigenen Berufspraxis zu entwickeln. Das innovative Potenzial von Forschendem Lernen liegt auf der Hand und es zeigt sich vor allem in der Übertragung von wissenschaftlichen Vorgehensweisen auf (institutionalisiertes) Lernen und Unterrichten und der Zielsetzung, „auch für Dritte interessante Erkenntnisse“ zu gewinnen. Im Pro-gramm „Deutsch Lehren Lernen“ handelt es sich bei den PEPs um Untersuchungen der Lehrkräfte möglichst im eigenen Sprachunterricht zu selbst gewählten Fragen. Das dies anspruchsvoll und herausfordernd ist, wird von Teilnehmenden und auch Tutorierenden geschildert. Dennoch wird eingeschätzt, dass PEPs wertvolle Ansatz-punkte liefern, um über den Unterricht ins Gespräch zu kommen und sie werden mit ihren oft überraschenden Ergebnissen als augenöffnend wahrgenommen.
    Das Angebot Sprechstunde „Aktionsforschung PEP“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena/D will theoretische Grundlagen mit Fragen der Praxis verbinden und Tutorierende in ihrer Professionalisierung begleiten.

Tipps für angehende Sprachlehrer

Hier einige Tipps für (ehrenamtliche) Sprachlehrer von Herrn Professor Hermann Funk:

Video: Universität Jena

82. Internationaler Sommerkurs

... für deutsche Sprache, Kultur und Sprachvermittlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena „Deutsch lernen - Deutsch unterrichten: Landeskunde, Literatur und Sprache“

Der Kurs findet vom 05.08.2024  bis zum 30.08.2024 statt.

Wir grüßen alle, die sich für den Kurs interessieren. Vielleicht sehen wir uns im Sommer 2024?

ISK-Team 2023 von links nach rechts:  Shaoxuan Ma, Thomas Müller, Elnura Turatova, Kartika Stela
ISK-Team 2023 von links nach rechts: Shaoxuan Ma, Thomas Müller, Elnura Turatova, Kartika Stela
Foto: ISK: Diana Tarasova
  • Programm

    Der Internationale Sommerkurs für deutsche Sprache, Kultur und Sprachvermittlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein Weiterbildungsangebot für alle, die Deutsch lernen, sich für die deutsche Kultur interessieren und die Region Jena/Weimar kennen lernen möchten.

    Neben Sprachkursen sind germanistische Themen aus Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft Teil des Programms. Weitere Schwerpunkte sind Veranstaltungen zur Methodik/Didaktik der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache und auch landes- und kulturkundliche Themen. Der Kurs ist nicht nur interessant für Deutschlehrer*innen aus der ganzen Welt - egal, ob Sie an Schulen oder Hochschulen unterrichten, sondern auch für Deutschstudent*innen und alle Leute, die gern ihr Deutsch verbessern möchten.

    Auch für Student*innen, die ein Auslandssemester oder Auslandsjahr an der Universität in Jena verbringen möchten und nicht Germanistik studieren, ist der Sommerkurs eine gute Gelegenheit, die Region, die Menschen und die Universität vor dem Studienbeginn kennen zu lernen und sich an die deutsche Sprache zu gewöhnen.

    Der Sommerkurs umfasst ca. 40 Kursstunden Deutsch pro Woche (einschließlich Sprachkurse, Arbeitsgemeinschaften [Workshops] und Vorträge).

    Außerdem erfahren unsere Gäste den authentischen Gebrauch der deutschen Sprache in vielen verschiedenen Situationen: bei Exkursionen, in Vorträgen und Diskussionen, während der vielen kulturellen Veranstaltungen und im Kontakt mit Jenaern und mit den Mitarbeiter*innen und Betreuer*innen des Sommerkurses.

    Sommerkursteilnehmer*innen, die in Jena bleiben und studieren möchten, können sich hier über das Angebot des Sprachenzentrums der Friedrich-Schiller-Universität für Deutsch als Fremdsprache informieren: Link zum  DaF-Angebot des Sprachenzentrums.

  • allgemeine Informationen

    Der Internationale Sommerkurs für deutsche Sprache, Kultur und Sprachvermittlung ist ein Weiterbildungsangebot an Deutschlehrende und Deutschlernende.

    Kursbeschreibung (Deutsch): Adobe (.pdf)pdf, 148 kb

    Course Description (English): Adobe (.pdf) pdf, 149 kb

    FlyerAdobe (.pdf)pdf, 2 mb

    PosterAdobe (.pdf)pdf, 709 kb

    Programmübersicht für 2024

    Eine tabellarische Übersicht über das Programm finden Sie hier ab März 2024.

    Häufig  Fragen gestellte (FAQ): finden Sie hier Adobe (.pdf).pdf, 340 kb

    Die Kursgebühr beträgt 690,- Euro (einschließlich 100,- Euro Anmeldegebühr). 

    Die Kursgebühr ist für Sprachkurse, Materialien, Workshops und das gesamte kulturelle Rahmenprogramm (keine zusätzlichen Kosten).

    Wenn Sie kein DAAD-Stipendium erhalten und nur drei Wochen am Sommerkurs teilnehmen möchten/können, dann beträgt die Kursgebühr nur 590 Euro. Die Drei-Wochen-Teilnahme ist möglich vom 05.08.2024 bis zum 23.08.2024. Für weitere Informationen schreiben Sie uns bitte: t.mueller@uni-jena.de

    Der ISK bei Facebook.Externer Link

  • An- und Abreise

    Hinweise zur Anreise und zur Abreise

    Bitte reisen Sie am 04.08.2024 (Sonntag) an. 

    Hier können Sie alle FahrpläneExterner Link und Tarife Externer Linkdes öffentlichen Nahverkehrs in JenaExterner Link einsehen.

    Ihre Abreise ist möglich ab Freitag, 30.08.2024, ab ca. 13 Uhr.

  • Unterkünfte

    Sie können sich hier über unser Angebot an Unterkünften informieren (MAXX-Hotel: Einzelzimmer oder Zweibettzimmerpdf, 426 kb). Wenn Sie sich anmelden, können Sie auswählen, ob Sie im MAXX-Hotel in einem Einzelzimmer oder in einem Zweibettzimmer wohnen möchten. Wenn Sie zu zweit zum Sommerkurs anreisen, können Sie uns mitteilen, mit wem Sie ein Zweibettzimmer teilen möchten. Wir buchen die Unterkunft für Sie - Sie brauchen nichts zu machen.

    Sie können bei der Anmeldung auch angeben, wenn Sie keine Unterkunft von uns nutzen möchten. (Wenn Sie zum Beispiel bei Freunden wohnen oder wenn Sie selbst eine Unterkunft gefunden haben.)

    Hier finden Sie Hinweise, wie Sie zum MAXX-Hotel kommen können.

    Über den folgenden Link gelangen Sie zur Webseite des MAXX-Hotels:

    Maxx-HotelExterner Link

  • Anmeldung

    Die Anmeldung ist ab 01.02.2024 möglich.

    Anmeldeschluss ist der 01.07.2024.

    1. Melden Sie sich bitte Online an --> Online-Anmeldung 2024. Sie können Angaben in Ihrer Anmeldung später wieder ändern, wenn das erforderlich sein sollte.
    2. Überweisen Sie bitte 100 Euro Anmeldegebühr (oder die gesamte Kursgebühr, oder Kursgebühr + Unterkunft). (Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Blended Intensive Programmes brauchen keine Anmeldegebühr und keine Kursgebühr zu bezahlen.)
    3. Wir senden Ihnen die Anmeldebestätigung zu. Sie dient Ihnen als Nachweis und ist für das Visum wichtig, falls Sie ein Visum beantragen müssen.
    4. Wenn Sie in Jena sind, zahlen Sie bitte den Differenzbetrag zur Kursgebühr und Kosten für die Unterkunft in bar. Am ersten Montag des Sommerkurses zeigen wir Ihnen, wo Sie die Kursgebühr bezahlen können.

    DAAD-Sommerkurs-Stipendiaten brauchen keine Anmeldegebühr/Kursgebühr zu überweisen!

    Die Kursgebühr überweisen Sie bitte an:

    Kontoinhaber:  Verein JenDaF e.V.

    Verwendung:   ISK 2024-NAME

    IBAN:             DE 79 8305 3030 0000 0209 15 (International Bank Account Number)

    BIC-Code:       HELADEF1JEN (Swiftcode)

    Bankname:      Sparkasse Jena

    • Bitte beachten Sie, dass nur volljährige Personen am Sommerkurs teilnehmen dürfen (Mindestalter 18 Jahre).

    Stornierungsbedingungen:

    • Bei Stornierung Ihrer Anmeldung am oder vor dem 01.07.2024 müssen wir ggf. die Bankgebühren einbehalten (15,- €).
    • Bei Rücktritt von der Kurs-Teilnahme nach dem 01.07.2024 verfällt die Anmeldegebühr (100,- €).
    • Bei unangekündigter Nichtteilnahme am Kurs verfällt die Kursgebühr.
  • Online-Anmeldung 2024

    Zur Online-Anmeldung ISK 2024 geht es hier.

  • Kontakt

    Verantwortlicher: