Basilica di San Pietro in Rom

Prof. Dr. Thomas Kroll

Westeuropäische Geschichte
Basilica di San Pietro in Rom
Foto: S. Kroll
Thomas Kroll, Univ.-Prof. Dr.
Thomas Kroll
Raum 110
Fürstengraben 13
07743 Jena
Sprechzeiten:
siehe Webseite
Information

Sprechzeit 

Prof. Dr. Thomas Kroll hat ein Forschungssemester und bietet Sprechzeiten nach Vereinbahrung per E-Mail an.

 

Vita
  •  Jahrgang 1965

  • 1986-1992 Studium der Geschichte, Sozialwissenschaft und ev. Theologie an den Universitäten Bielefeld, Köln, Florenz und Düsseldorf

  • 1992 Magister Artium an der Universität zu Köln

  • 1992-1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Max Weber-Gesamtausgabe

  • 1997 Promotion an der Universität Düsseldorf bei Prof. Dr. Wolfgang J. Mommsen mit einer Arbeit über den toskanischen Adelsliberalismus im Risorgimento

  • 1998-2001 Mitarbeiter des Deutschen Historischen Instituts in Rom

  • 2001 Habilitationsstipendiat des Deutschen Historischen Instituts in Paris

  • 2001-2003 Lise Meitner-Forschungsstipendiat des österreichischen Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung und Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte der Universität Salzburg

  • 2004-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Gießen im Rahmen des DFG-Projekts "Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefe von Werner Sombart (1863-1941)"

  • 2005 Habilitation im Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit der Schrift "Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa 1945-1956). Eine vergleichende politische Glaubensgeschichte"

  • Februar 2006 Privatdozent an der Justus-Liebig-Universität Gießen

  • 2006/2007 Membership, School of Historical Studies, Institute for Advanced Study, Princeton

  • Seit April 2007 Professor für Westeuropäische Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • April 2007 Wahl zum Mitglied des Arbeitskreises für Moderne Sozialgeschichte

  • April 2009 Wahl zum Mitglied der Historischen Kommission für die Toskana (Deputazione di Storia Patria per la Toscana)

  • seit 2010 Mitglied der Leitung/Board des europäischen Forschungsnetzwerks Encounters of European Elites in the 19th Century (EECE)

  • WS 2012/2013 Gastvorlesung an der Universität Rom (LUMSA)

  • seit 2016 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des "Archivio Storico Italiano"

  • seit 2018 Redakteur und Mitherausgeber des "Archivs für Sozialgeschichte"

  • seit 2020 Vorsitzender der Deutschen SektionExterner Link des Instituts für die Geschichte des Risorgimento in Rom (Istituto per la Storia del Risorgimento Italiano)
Forschung
  • Vergleichende politische Sozial- und Kulturgeschichte West- und Südeuropas im 19. und 20. Jahrhundert
  • Geschichte des Risorgimento
  • Intellektuellenforschung
  • Historiographie- und Wissenschaftsgeschichte
  • Transnationale Eliten des 19. Jahrhunderts
  • Geschichte der europäischen Arbeiterbewegung und des Kommunismus
Publikationen

Monographien

  • Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa. Frankreich, Österreich, Italien und Großbritannien im Vergleich (1945-1956), Köln 2007, 778 S. (Industrielle Welt, Band 71) (2. Auflage 2009).
  • Die Revolte des Patriziats. Der toskanische Adelsliberalismus im Risorgimento, Tübingen 1999 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom Bd. 90).
  • La rivolta del patriziato. Il liberalismo della nobiltà nella Toscana del Risorgimento, Prefazione di Simonetta Soldani, Traduzione di Loredana Melissari, Firenze 2005 (Biblioteca Storica Toscana Bd. 47).

Edition

  • Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte: Herrschaft, Max Weber Gesamtausgabe, Abteilung I, Band 22-4, hg. von Edith Hanke in Zusammenarbeit mit Thomas Kroll, Tübingen 2005.
  • Italienische Übersetzung: Max Weber, Economia e società. Dominio, a cura di Edith Hanke in collaborazione con Thomas Kroll, Edizione italiana a cura di Massimo Palma, Roma 2012.
  • Studienausgabe Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte: Herrschaft, Max Weber Gesamtausgabe, Abteilung I, Band 22-4, hg. von Edith Hanke in Zusammenarbeit mit Thomas Kroll, Tübingen 2009.
  • Werner Sombart, Briefe eines Intellektuellen 1886-1937, hrsg. von Thomas Kroll, Friedrich Lenger und Michael Schellenberger, Berlin 2019.

Sammelbände

  • (Hg.) zusammen mit Peter Kofler und Siegfried Seifert, Anna Amalia und die Italienbeziehungen im klassischen Weimar, Bozen 2010.
  • (Hg.) zusammen mit Hendrik Ehrhardt, Energie in der modernen Gesellschaft. Zeithistorische Perspektiven, Göttingen 2012.
  • (Hg.) zusammen mit Tilman Reitz, Intellektuelle in der Bundersepublik Deutschland. Verschiebungen im politischen Feld der 1960er und 1970er Jahre, Göttingen 2013.
  • (Hg.) zusammen mit Frank Jung, Italien in Europa. Die Zirkulation der Ideen im Zeitalter der Aufklärung, Paderborn 2014.
  • (Hg.) zusammen mit Bettina Severin-Barboutie (Hg.), Wider den Kapitalismus. Antikapitalismen in der Moderne, Frankfurt a.M 2021.

Reihen und Zeitschriften

  • Collana di storia delle élite europee del XIX secolo, Soveria Mannelii: Rubettino (hg. zusammen mit Andrea Ciampani, Jan De Mayer, Giovanni Orsina, Bogdan Szlachta und Rita Tolomeo)
  • Italien in Geschichte und Gegenwart, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, hrsg. von Günther Heydemann, Christian Jansen und Thomas Kroll
  • Demokratie praktizieren. Arenen, Prozesse und Umbrüche politischer Partizipation in Westeuropa im 19. und 20. Jahrhundert (Archiv für Sozialgeschichte, 58, 2018), hrsg. von Beatrix Bouvier/Kirsten Heinsohn/Anja Kruke/Philipp Kufferath (geschäftsführend)/Friedrich Lenger/Ute Planert/Dietmar Süß/Meik Woyke.
  • Die Welt verändern. Revolutionen in der Geschichte (Archiv für Sozialgeschichte, 59, 2019), hrsg. von Kirsten Heinsohn/Thomas Kroll/Anja Kruke/Philipp Kufferath (geschäftsführend)/ Friedrich Lenger/Ute Planert/Dietmar Süß/Meik Woyke.
  • "Hoch die internationale...?" Praktiken und Ideen der Solidarität (Archiv für Sozialgeschichte, 60, 2020), hrsg. von Kirsten Heinsohn/Thomas Kroll/Anja Kruke/Philipp Kufferath (geschäftsführend)/Friedrich Lenger/Ute Planert/Dietmar Süß/Meik Woyke.
  • Eliten und Elitenkritik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert (Archiv für Sozialgeschichte, 61, 2021), hrsg. von Kirsten Heinsohn/Thomas Kroll/Anja Kruke/Philipp Kufferath (geschäftsführend)/Friedrich Lenger/Ute Planert/Dietmar Süß/Meik Woyke.
  • Sozialgeschichte der Bildung (Archiv für Sozialgeschichte, 62, 2022), hrsg. von Claudia Gatzka/Kirsten Heinsohn/Thomas Kroll/Anja Kruke/Philipp Kufferath (geschäftsführend)/Friedrich Lenger/Ute Planert/Dietmar Süß/Meik Woyke.

Aufsätze

  • Gino Capponi nel 1830. Progresso civile e autoamministrazione locale, in: Paolo Bagnoli (Hg.), Gino Capponi. Storia e progresso nell'Italia dell'Ottocento, Firenze 1994, S. 243-262.
  • Das "jakobinische Italien". Demokraten und Republikaner in der Revolution von 1848/49, in: Irmtraud Götz von Olenhusen (Hg.), 1848/49 in Europa und der Mythos der Französischen Revolution, Göttingen 1998, S. 39-62.
  • Sozialgeschichte, in: Christoph Cornelißen (Hg.), Geschichtswissenschaften. Eine Einführung, Frankfurt a.M. 2000, S. 149-161.
  • Max Webers Idealtypus der charismatischen Herrschaft und die zeitgenössische Charisma-Debatte, in: Edith Hanke/ Wolfgang J. Mommsen (Hg.), Max Webers Herrschaftssoziologie, Tübingen 2001, S. 47-72.
  • Nobiltà e nazione nel Risorgimento: il caso toscano, in: Rassegna Storica del Risorgimento 88 (2002), S. 27-42.
  • Dynastische Adelspolitik und gesellschaftlicher Wandel im Italien des Risorgimento. Der toskanische Adel in der bürokratischen Monarchie, in: Eckart Conze/ Monika Wienfort (Hg.), Adel und Moderne. Deutschland im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 2004, S. 19-39.
  • "Der letzte Revolutionär". Überlegungen zur Autobiographie von Eric J. Hobsbawm, in: Neue Politische Literatur 49 (2004) S. 26-33.
  • La rivoluzione italiana del 1848/49 nella cultura politica tedesca, in: Renato Camurri (ed.), Memorie, protagonisti e rappresentazioni del 1848 italiano, Vicenza 2006, S. 39-61.
  • Glaube und Herrschaft. Max Weber und die irrationalen Elemente einer Soziologie der Herrschaft, in: Erwägen, Wissen, Ethik 17 (2006), S. 124-126.
  • Kommunistische Intellektuelle im westlichen Deutschland (1945-1956). Eine glaubensgeschichtliche Untersuchung in vergleichender Perspektive, in: Geschichte und Gesellschaft 33 (2007), S. 258-288.
  • Auf dem Weg zu einer europäischen Zeitgeschichte? Neue Gesamtdarstellungen der Geschichte Europas nach 1945, in: Neue Politische Literatur 52 (2007), S. 57-67.
  • Generationenverhältnisse und politischer Konflikt während der Studentenrevolte von 1968 in der Bundesrepublik Deutschland, in: Annemarie Steidl et al (Hg.), Übergänge und Schnittmengen. Arbeit, Migration, Bevölkerung und Wissenschaftsgeschichte in Diskussion, Wien 2008, S. 319-346.
  • Italienische Gewerkschafts- und Arbeitskulturen im Übergang von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft, in: Neue Politische Literatur 53,2 (2008), S. 269-280.
  • Demokratie und Stalinismus im politischen Glauben der kommunistischen Intellektuellen Italiens während des Kalten Kriegs (1945-1956), in: Petra Terhoeven (Hg.), Italien, Blicke. Neue Perspektiven der italienischen Geschichte. Göttingen 2010, S. 159-183.
  • Herder in Italien. Politische Formen der Wahrnehmung Italiens am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Peter Kofler u.a. (Hg.), Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach und die Italien-Beziehungen im klassischen Weimar, Bozen 2010, S. 139-152.
  • Historiographiegeschichte als Zeitgeschichte. Die Sozialhistorie Westeuropas seit den 1960er Jahren, in: Hamid Reza Yousefi/ Herman-Josef Scheidgen/ Klaus Fischer/ Heinz Kimmerle (Hg.), Wege zur Geschichte. Konvergenzen - Divergenzen - Interdisziplinäre Dimensionen, Nordhausen 2010, S. 165-194.
  • Zur Max Weber-Rezeption in der westdeutschen Historiographie, in: Christoph Cornelißen (Hg.), Geschichtswissenschaft in der Demokratie. Wolfgang J. Mommsen und seine Generation, Berlin 2010, S. 189-205.
  • Linksnationale Intellektuelle in der frühen Bundesrepublik Deutschland zwischen Antikommunismus und Stalinismus: der Kreis um die Deutsche Woche, in: Alexander Gallus/ Axel Schildt (Hg.), Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen um 1950 und 1930, Göttingen 2011, S. 432-455.
  • A proposito di "Unser Kampf" di Götz Aly, in: Quaderni Storici 136 (2011), S. 287-394.
  • Tendenze recenti della storiografia tedesca sull'Italia del Risorgimento, in: Salvatore Botta (Hg.), La storia degli altri. La storia dell'Italia contemporanea vista da fuori, Saveria Mannelli 2012, S. 71-81.
  • Austria al bivio. La politica toscana dell'Austria alla vigilia della guerra del 1859, in: Giustina Manica (Hg.), La rivoluzione toscana del 1859, l'unità d'Italia e il ruolo di Bettino Ricasoli, Firenze 2012, S. 165-182.
  • Protestantismus und Kernenergie. Die Debatte in der evangelischen Kirche der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er und frühen 1980er Jahren, in: Hendrik Ehrhardt/ Thomas Kroll (Hg.), Energie in der modernen Gesellschaft. Zeithistorische Perspektiven, Göttingen 2012, S. 93-115.
  • Die Monarchie und das Aufkommen der Massendemokratie. Deutschland und Großbritannien im Vergleich (1871-1914), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61,4 (2013), S. 311-328.
  • Die Anfänge der microstoria. Methodenwechsel, Erfahrungswandel und transnationale Rezeption in der europäischen Historiographie der 1970er und 1980er Jahre, in: Jeanette Granda/ Jürgen Schreiber (Hg.), Perspektiven durch Retrospektiven. Wirtschaftsgeschichtliche Beiträge, Köln 2013, S. 267-287.
  • Der Linksprotestantismus in der Bundesrepublik Deutschland der 1960er und 1970er Jahre. Helmut Gollwitzer, Dorothee Sölle und Jürgen Moltmann, in: Thomas Kroll/ Tilman Reitz (Hg.), Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland. Verschiebungen im politischen Feld in den 1960er und 1970er Jahren, Göttingen 2013, S. 103-122.
  • zusammen mit Tilman Reitz, Zeithistorische und wissenssoziologische Zugänge zu den Intelektuellen der 1960er und 1970er Jahre, in: Thomas Kroll/ Tilman Reitz (Hg.), Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland. Verschiebungen im politischen Feld in den 1960er und 1970er Jahren, Göttingen 2013, S. 7-18.
  • zusammen mit Frank Jung, Die Zirkulation der Ideen und der transnationale Kulturtransfer im Europa der Aufklärung. Ein Vowort, in: dies., (Hg.), Italien in Europa. Die Zirkulation der Ideen im Zeitalter der Aufklärung, Paderborn 2014, S. 7-12.
  • Der Historiker als Kulturvermittler. Johann Friedrich Le Bret (1732-1807) und die deutsche Italien-Geschichtsschreibung im Zeitalter der Aufklärung, in: Frank Jung/ Thomas Kroll (Hg.), Italien in Europa. Die Zirkulation der Ideen im Zeitalter der Aufklärung, Paderborn 2014, S. 281-312.
  • Leidenschaft und Melancholie. François Furets politische Biographie, in: Zeitschrift für Ideengeschichte VIII/3 Herbst 2014, S. 219-222.
  • Führerkult und Massendemokratie um 1900. Die sozialistischen Parteien in Deutschland, Frankreich und Italien im Vergleich, in: Stefan Gerber/ Werner Greiling/ Tobias Kaiser/ Klaus Ries (Hrsg.), Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland, Göttingen 2014, S. 541-558.
  • Französische Nationalgeschichte schreiben heute? Überlegungen zur "Histoire de la France contemporaine", in: Neue Politische Literatur 58,3 (2013), S. 365-373.
  • Eurokommunismus und linke Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland. Eine transnationale Debatte (1975-1980), in: Axel Schildt (Hrsg.), Von draußen. Ausländische Einflüsse in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990, Göttingen 2016, S. 234-255.
  • Kommunismuskritik und Intellektuellenrolle. Ernst Fischer und der Kreis um das Tagebuch, in: Austriaca. Cahiers universitaires d'information sur l'Autriche 40 (2016), H. 80, S. 107-125.
  • Ricasoli, Bettino, in: Dizionario biografico degli italiani, Bd.87, Rom 2016, S. 131-137.
  • "Leader" e "masse". Max Weber, la SPD e il dibattito sociologico sulla democrazia nell'impero tedesco, in: Christoph Cornelißen/ Paolo Pombeni (Hrsg.), Spazi politici, società e individuo: le tensioni del moderno, Bologna 2016, S. 81-112.
  • Neue Forschungen zur Geschichte der Sozialgeschichte in Westeuropa, in: Archiv für Sozialgeschichte 57 (2017), S. 537-552.
  • Intellektuelle Kritik und politischer Glaube im westeuropäischen Kommunismus. Ein Essay, in: Knut Andresen/ Mario Kessler/ Axel Schildt (Hrsg.), Dissidente Kommunisten. Das sowjetische Modell und seine Kritiker, Berlin 2018, S. 34-62.
  • Im Fach blieb das Klima stabil: die Historikerschule der Annales, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.07.2019.
  • Marxist Historians, Communist Historical Cultures and Transnational Relations in Western Europe in the 1950s and 1960s, in: Stefan Berger/ Christoph Cornelißen (Hrsg.), Marxist Historical Cultures and Social Movements in the Cold War, Cham 2019, S. 65-87.
  • (spanische Übersetzung), Historiadores marxistas, culturas históricas comunistas y relaciones transnacionales en Europa occidental en los años cincuenta y sesenta del siglo XX, in: Stefan Berger/Christoph Cornelissen (eds.), Culturas históricas marxistas y movimientos sociales en la Guerra Fría, Zaragoza 2021, S. 89-114.
  • Nazione e Risorgimento nel dibattito storiografico italiano, in: Christoph Cornelissen/Gabriele d'Ottavio (Hrsg.), Germania e Italia, Sguardi incrociati sulla stroriografia, Bologna 2019, S. 31-47.
  • Die Resonanz der Oktoberrevolution in Frankreich und Großbritannien (1917-1921), in: Jörg Ganzenmüller (Hrsg.), Verheißung und Bedrohung. Die Oktoberrevolution als globales Ereignis, Köln 2019, S. 151-173.
  • Eric Hobsbawm, die Krise der britischen Arbeiterbewegung und die Rolle des Intellektuellen in den 1970er und 1980er Jahren, in: Ingrid Gilcher-Holtey/Eva Oberloskamp (Hrsg.), Warten auf Godot? Intellektuelle seit den 1960er Jahren, Berlin/Boston 2020, S. 177-192.
  • I liberali moderati italiani e il Concilio Vaticano I: non solo una dimensione politica, in: Martin Baumeister/Andrea Ciampani/François Jankowiak/Roberto Regoli (Hrsg.), Il Concilio Vaticano e la modernità, (Miscellanea Historiae Pontificiae, Bd. 72), Roma 2020, S. 135-152.
  • Der "Marx" der Kommunist_innnen in Westeuropa, in: Anja Kruke/Ann-Katrin Thomm (Hg.), Von Trier in die Welt. Karl Marx, seine Ideen und ihre Wirkung bis heute, Bonn 2020, S. 116-119.
  • Zusammen mit Friedrich Lenger, Werner Sombart und Robert Michels als Briefeschreiber: Briefkultur, Sozialwissenschaft und Politik, in: Matthias Berg/Helmut Neuhaus (Hg.), Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert, Göttingen 2021, S. 125-138.
  • Exchanges of letters, editions of correspondence, and the history of sociology, in: Revue européenne des sciences sociales 59 (2021), H. 1, S. 233-243.
  • Marx und das Charisma des Sozialismus. Die symbolische Repräsentation des Antikapitalismus in den sozialdemokratischen Milieus in Österreich und Deutschland (1883-1934), in: Thomas Kroll/Bettina Severin-Barboutie (Hg.), Wider den Kapitalismus. Antikapitalismen in der Moderne, Frankfurt a.M 2021, S. 187-213.
  • zusammen mit Bettina Severin-Barboutie, Antikapitalismen der Moderne. Annäherungen an ein Forschungsfeld, in: dies. (Hg.), Wider den Kapitalismus. Antikapitalismen in der Moderne, Frankfurt a.M 2021, S. 9-30.
  • Eliten und Elitenkritik als Forschungsfeld der Sozialgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte 61 (2021), S. 9-30.
  • Die Römische Republik von 1849. Revolutionäre Regierung, nationale Bewegung und republikanisches Experiment im Kirchenstaat, in: Karsten Ruppert (Hrsg.), Die Exekutiven der Revolutionen. Europa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Paderborn 2022, S. 351-374.
  • Le type-idéal wébérien du «charisme» dans la pratique historiographique. Esquisse de problématique, in: Jean-Pierre Grossein/Béatrice Hibou (Hrsg.), Travailler avec Max Weber, Paris 2022, S. 319-348.
  • Sozialgeschichte Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Die Revolution von 1848/49: Dossier Bundeszentrale für politische Bildung, 2023 (https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/revolution-1848-1849/517523/sozialgeschichte-mitte-des-19-jahrhunderts/)Externer Link
Betreute Dissertationen

Laufende Dissertationsprojekte

  • Oliver Bahl: Revolution oder Rechtsruck? Arbeitermilieus in Thüringen 1918-1933

  • Cornelius Behrendt: Presselenkung und Pressepolitik im Kaisertum Österreich in den 1850ern und 1860ern

  • Maria Döbert: Zwischen 'bambini albanesi' und 'immigrati illegali' - Der Immigrationsdiskurs in italienischen Printmedien 1989 - 2018 (gemeinsame Betreuung mit Prof. Dr. Brunello Mantelli, Universität Turin)

  • Anne Hiltscher: Diplomaten, verdeckte Forschungsreisende, Spione - Probleme der Rechtmäßigkeit des Erwerbs von Ethnografika, Kunstgegenständen und Kulturgütern

  • Michael Malchereck: Gabriele Mucchi (1899-2002) - Eine transnationale Intellektuellengeschichte zwischen Kommunismus und Kunst

  • Louisa Reichstetter: Satiremedien der Zwischenkriegszeit. Deutschland, Frankreich und Spanien im Vergleich

  • Stefan Weise: Karl Korsch: Leben, Werk, Wirkung

Abgeschlossene Dissertationen

  • Hendrik Ehrhardt (2013): Stromkonflikte. Selbstverständnis und strategisches Handeln der Stromwirtschaft zwischen Politik, Industrie, Umwelt und Öffentlichkeit (1970-1989), Stuttgart 2017 (Vierteljahrheft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 240)

  • Mirjam Neusius (2014): Herrschaftslegitimation und Kulturtransfer in der habsburgischen Lombardei. Die Zeitschrift Biblioteca Italiana und die deutsche Kultur (1815-1830), Frankfurt am Main 2017 (Zivilisationen & Geschichte, Bd. 48)

  • Jeanette Granda (2015): Hermann Kellenbenz (1913-1990). Ein internationaler (Wirtschafts-)Historiker im 20. Jahrhundert, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2017. (gemeinsame Betreuung mit Prof. Dr. Rolf Walter)

  • Marco Swiniartzki (2015/16): Der deutsche Metallarbeiterverband 1891-1933. Eine Gewerkschaft im Spannungsfeld zwischen Arbeitern, Betrieb und Politik, Köln u.a. 2017 (Industrielle Welt, Bd. 94)

  • Annette Nogarède-Grohmann (2019): L'hebdomadaire Die Zukunft (1938-40) et ses auteurs (1899-1974). Penser l'Europe et le monde au XXe siécle, Berlin 2021 (Civilisation & Histoire, 62).
    (Cotutelle, Université de la Sorbonne, Paris IV, gemeinsame Betreuung mit Prof. Dr. Johann Chapoutot)

  • José Luis Aguilar López-Barajas (2023): The Civilization of Leisure. Spain, East Germany, Europe and the Quest for Modern Holidays
Lehre

Sommersemester 2022

  • Vorlesung: Die Monarchie in West- und Südeuropa 1760-1914. Eine vergleichende politische Sozial- und Kulturgeschichte
  • Hauptseminar: Bürgerliche Eliten und "soziale Frage" im Industriekapitalismus Westeuropas 1840-1914. Die Sozialreform in vergleichender und transnationaler Perspektive
  • Hauptseminar: Die Aufklärung in Italien
  • Seminar: Die Monarchie im Zeitalter der Revolutionen (1760-1848). Großbritannien und Frankreich im Vergleich
  • Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte

Wintersemester 2021/22

  • Vorlesung: Sozialismus und Kommunismus. Geschichte der Arbeiterbewegungen in Deutschland im westeuropäischen Vergleich, 1848-1945
  • Hauptseminar: Die Geschichte des Sozialen schreiben: Problemfelder einer Geschichte der Sozialgeschichte im späten 19. und im 20. Jahrhundert (Westeuropa in vergleichender Perspektive)
  • Übung: Lese- und Schreibwerkstatt: Geschichte des italienischen Risorgimento (Nationalbewegung und Nationalstaatsbildung in Italien, 1770-1870)
  • Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte

Sommersemester 2021

  • Vorlesung: Geschichte des europäischen Kolonialismus (18.-20. Jahrhundert)
  • Hauptseminar: Verlage, Verleger, Intellektuelle. Die Zirkulation der Ideen im 19. und 20. Jahrhundert im westlichen Europa.
  • Übung: Nationale Bewegung, Nationalstaatsbildung und Nationalismus in Italien im langen 19. Jahrhundert: Kontroversen und Perspektiven
  • Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte

Wintersemester 2020/21

  • Vorlesung: Geschichtsschreibung in der modernen Gesellschaft. Geschichte der Historiographie in Westeuropa seit 1880
  • Hauptseminar: Intellektuelle und Liberalismus im 20. Jahrhundert
  • Übung: Lese- und Schreibwerkstatt: Geschichte des italienischen Faschismus
  • Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte

Sommersemester 2020

  • Vorlesung: Sozialismus und Kommunismus. Sozial- und Ideengeschichte der Arbeiterbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert (West- und Südeuropa)
  • Hauptseminar: Sozial- und Ideengeschichte des Antikapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert
  • Übung: Texte zur italienischen Zeitgeschichte (Italienisch für Historiker)
  • Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte

Wintersemester 2019/2020

  • Vorlesung: Geschichte des italienischen Faschismus (1919 - 1945)
  • Hauptseminar: Das Rote Wien im westeuropäischen Vergleich (1919 - 1934): Städtische Politik, Arbeiterkultur und Intellektuell
  • Übung: Lese- und Schreibwerkstatt: Sozialgeschichte des Wohnens
  • Interdisziplinäres Einführungsmodul M.A. Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts

Sommersemester 2019

  • Vorlesung: Geschichte Großbritanniens im 19. und 20. Jahrhhundert
  • Hauptseminar: Max Weber und die Moderne. Perspektiven eines Intellektuellen im Kaiserreich und der Weimarer Republik
  • Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte

Wintersemester 2018/2019

  • Vorlesung: Geschichte Frankreichs seit 1880
  • Übung: Lese- und Schreibwerkstatt zur Agrargeschichte
  • Aufbaumodul: Die Intellektuellen. Kritik und Öffentlichkeit im späten 19. und 20. Jahrhundert
  • Hauptseminar: Internationalismus in der sozialistischen Arbeiterbewegung. Die "Zweite Internationale" (1889-1914)
  • Interdisziplinäres Einführungsmodul M.A. Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts
  • Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte

Sommersemester 2018

  • Vorlesung: Geschichte des europäischen Kolonialismus (18.-20. Jahrhundert)
  • Seminar/ Übung: Deutsche Kolonialgeschichte (1884-1918) im Westeuropäischen Vergleich
  • Hauptseminar: Der deutsche Kommunismus, 1919-1949 (im westeuropäischen Vergleich)
  • Oberseminar: Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte

Wintersemester 2017/2018

Sommersemester 2017

  • Forschungssemester

Wintersemester 2016/2017

  • Vorlesung: Die Toskana seit dem 18. Jahrhundert. Geschichte einer europäischen Region
  • Hauptseminar: Geschichte der deutsch-italienischen Beziehungen seit dem 18. Jahrhundert
  • Lese- und Schreibwerkstatt zur Geschichte des Kommunismus
  • Übung: "Raum" und "Geschichte". Aktuelle Tendenzen der Geschichtswissenschaft
  • Interdisziplinäres Einführungsmodul M.A. Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts
  • Oberseminar: Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte

Sommersemester 2016

  • Vorlesung: "Historikerwelten". Geschichte der Geschichtsschreibung seit 1880
  • Aufbaumodul: Eine Revolution der Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Die Sozialgeschichte der Annales-Schule
  • Übung: Die "Zweite Internationale". Internationalismus und transnationale Beziehungen in der sozialistischen Arbeiterbewegung (1889-1914)
  • Hauptseminar: Sozialer Protest und politische Bewegung in der ländlichen Gesellschaft vom späten 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts
  • Oberseminar: Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte

Wintersemester 2015/2016

  • Vorlesung: Westeuropa 1880-1914: Krise und Aufbruch in die Moderne
  • Aufbaumodul: Internationalismus und internationale Organisationen um 1900. Einführung in die transnationale Geschichte
  • Hauptseminar: Agrarischer Kapitalismus und sozialer Wandel in West- und Südeuropa (18. bis 20. Jahrhundert). Die ländliche Gesellschaft auf dem Weg in die Moderne
  • Übung: Imperialismus, Kapitalismus, soziale Krise - Westeuropa um 1900
  • Oberseminar: Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte
  • Interdisziplinäres Einführungsmodul M.A. Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts