Subalpinisches Parlament, Abgeordnetenhaus, 1848-1865 Palazzo Carignano, Turin

Westeuropäische Geschichte

Subalpinisches Parlament, Abgeordnetenhaus, 1848-1865 Palazzo Carignano, Turin
Foto: H. Kroll

Die Professur Westeuropäische Geschichte beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit dem Weg des westlichen Europas in die Moderne. Im Mittelpunkt steht die Geschichte Frankreichs, Italiens und Großbritanniens von der Aufklärung im 18. Jahrhundert bis in die jüngste Zeitgeschichte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich der deutschen und österreichischen Geschichte, besonders in deren westeuropäischen Bezügen.

In den Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten der Mitarbeiter kommen vielfältige Aspekte der westeuropäischen Geschichte zur Geltung, besonders die Politik- und Sozialgeschichte sowie die moderne Ideen- und Kulturgeschichte. Dabei spielen der Vergleich politischer Bewegungen, sozialer Prozesse und Ideen sowie die Kulturbeziehungen der westeuropäischen Gesellschaften eine besondere Rolle.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur

  1. Kroll, Thomas, Univ.-Prof. Dr. Professurinhaber Professur Westeuropäische Geschichte

    Raum 110
    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    siehe Webseite

    Thomas Kroll
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  2. Opitz, Sandy Teamassistenz Professur Westeuropäische Geschichte

    Raum 105
    Fürstengraben 13
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung

    Sandy Opitz
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Assoziierter Wissenschaftler

Swiniartzki, Marco, Dr.

zur Webseite

Lehrbeauftragter

Bahl, Oliver M.A.

zur Webseite

Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur

  • Studentische und wissenschaftliche Assistenten/ Tutoren
    • Max Pellny

    Kontakt:

    Historisches Institut
    Raum 103
    Fürstengraben 13
    07743 Jena
    Tel.: +49 3641 9-44476

  • Doktorandinnen/ Doktoranden
    • Oliver Bahl

    • Cornelius Behrendt

    • Leonardo Costadura

    • Maria Döbert

    • Anne Hiltscher

    • Michael Malchereck

    • Manuel Rauschenbach

    • Louisa Reichstetter

    • Daniel Tahmazyan

    • Stefan Weise

Lehre

  • Wintersemester 2025/26

    Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!

    Prof. Dr. Thomas Kroll

    • Vorlesung: Geschichte des italienischen Faschismus (1919-1945)
      Do 14-16 Uhr | HS 144 UHG

    • Grundkurs zur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts (zus. m. Prof. Dr. Annette Weinke)
      Do 10-12 Uhr | HS 024 UHG

    • Hauptseminar: Monarchie und Monarchismus in der Revolution: 1789 - 1830 - 1848
      Mi 12-14 Uhr | SR 028, UHG
    • Lese- und Schreibwerkstatt: Willy Brandt. Ein europäischer Sozialdemokrat im 20. Jahrhundert
      Mi 10-12 Uhr | SR 028, UHG

    • Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte: Aktuelle Probleme der Geschichtstheorie
      Mi 16-18 Uhr | SR 276, UHG

    Oliver Bahl M.A.

    • Seminar: "Wie konnte es nur so weit kommen?" - Geschichte und Inhalt der Faschismustheorien
      Di 12-14 Uhr | SR 028 UHG
      Tutorium: Klemens Bartel Do 18-20 Uhr, SR ...
  • Sommersemester 2025

    Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!

    Prof. Dr. Thomas Kroll

    • Vorlesung: Das Zeitalter der Restauration in West- und Südeuropa (1815-1830)
      Do 14-16 Uhr | HS 144 UHG

    • Grundkurs zur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts (zus. m. Prof. Dr. Annette Weinke)
      Do 10-12 Uhr | HS 024 UHG

    • Hauptseminar: Der Frühsozialismus in Westeuropa (1770-1848)
      Mi 12-14 Uhr | SR 221, UHG

    • Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte: Aktuelle Probleme der Geschichtstheorie
      Mi 16-18 Uhr | SR 165, UHG
  • Wintersemester 2024/25

    Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!

    Prof. Dr. Thomas Kroll

    • Vorlesung: Die Revolution von 1830 in Frankreich und Europa
      Do 14-16 Uhr | HS 144 UHG

    • Grundkurs zur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts (zus. m. Prof. Dr. Annette Weinke)
      Do 10-12 Uhr | HS 024 UHG

    • Seminar zum Basismodul: Demokratische Bewegungen in Westeuropa (1815-1848)
      Mi 12-14 Uhr | SR 169, UHG
      Tutorium: Max Pellny - Di 8-10 Uhr | SR 028, UHG

    • Hauptseminar: Revolution und Gewalt 1789-1848
      Mi 10-12 Uhr | SR 169, UHG

    • Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte/Übung zur Geschichtstheorie: historische Prozesse
      Mi 16-18 Uhr | SR 030, UHG
  • Sommersemester 2024

    Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!

    Prof. Dr. Thomas Kroll

    • Vorlesung: Frankreich zwischen Restauration und Revolution (1814-1848)
      Di 12-14 Uhr | HS 144 UHG

    • Grundkurs zur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts (zus. m. Prof. Dr. Annette Weinke)
      Do 10-12 Uhr | HS 024 UHG

    • Seminar zum Basismodul: Der europäische Imperialismus 1880-1914
      Mi 12-14 Uhr | SR HI
      Tutorium: Max Pellny - Di 8-10 Uhr | SR HI

    • Hauptseminar: Sozialprotest und politische Partizipation von Unterschichten im 18. und 19. Jahrhundert
      Mi 10-12 Uhr | SR 270, UHG

    • Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte: Aktuelle Probleme der Geschichtstheorie
      Mi 16-18 Uhr | SR 165, UHG

Aktuelles

Neuerscheinung

Buchcover

Foto: Verlag De Gruyter Oldenbourg

Andrea Ciampani/Thomas Kroll (Hrsg.):
Transnational Encounters? European Elites, International Associations and National States (1882-1914), Berlin 2025

Informationen hierExterner Link

 

Kontakt

Westeuropäische Geschichte

Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Professur für Westeuropäische Geschichte
Historisches Institut
Fürstengraben 13
D-07743 Jena