Basilica di San Pietro in Rom

Westeuropäische Geschichte

Basilica di San Pietro in Rom
Foto: S. Kroll

Die Professur Westeuropäische Geschichte beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit dem Weg des westlichen Europas in die Moderne. Im Mittelpunkt steht die Geschichte Frankreichs, Italiens und Großbritanniens von der Aufklärung im 18. Jahrhundert bis in die jüngste Zeitgeschichte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich der deutschen und österreichischen Geschichte, besonders in deren westeuropäischen Bezügen.

In den Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten der Mitarbeiter kommen vielfältige Aspekte der westeuropäischen Geschichte zur Geltung, besonders die Politik- und Sozialgeschichte sowie die moderne Ideen- und Kulturgeschichte. Dabei spielen der Vergleich politischer Bewegungen, sozialer Prozesse und Ideen sowie die Kulturbeziehungen der westeuropäischen Gesellschaften eine besondere Rolle.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur

Kroll, Thomas, Univ.-Prof. Dr.
Professurinhaber
Professur Westeuropäische Geschichte
Raum 110
Fürstengraben 13
07743 Jena
Sprechzeiten:
siehe Webseite
Professur Westeuropäische Geschichte
Opitz, Sandy
Teamassistenz
Professur Westeuropäische Geschichte
Raum 105
Fürstengraben 13
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Professur Westeuropäische Geschichte
Swiniartzki, Marco, Dr.
Assoziierter Wissenschaftler
Professur Westeuropäische Geschichte
Raum 103
Fürstengraben 13
07743 Jena
Professur Westeuropäische Geschichte

Lehrbeauftragter

Bahl, Oliver M.A.

zur Webseite

Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur

Studentische und wissenschaftliche Assistenten/ Tutoren
  • Daniel Tahmazyan

Kontakt:

Historisches Institut
Raum 103
Fürstengraben 13
07743 Jena
Tel.: +49 3641 9-44476

Doktorandinnen/ Doktoranden
  • José Luis Aguilar López-Barajas

  • Oliver Bahl

  • Cornelius Behrendt

  • Maria Döbert

  • Anne Hiltscher

  • Michael Malchereck

  • Louisa Reichstetter

  • Stefan Weise

Lehre

Sommersemester 2023

Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!

Prof. Dr. Thomas Kroll

  • Vorlesung: Geschichte der Französischen Revolution
    Di 12-14 Uhr | HS 144 UHG

  • Hauptseminar: Die Französische Revolution (1789-1799): Ideenwandel, soziale Bewegung und politische Verfassung
    Di 14-16 Uhr | SR Historisches Institut

  • Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte
    Di 16-18 Uhr | SR 276, UHG
Wintersemester 2022/ 23

Wegen Forschungsfreisemester finden keine Lehrveranstaltungen statt.

 

Sommersemester 2022

Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!

Prof. Dr. Thomas Kroll

  • Vorlesung: Die Monarchie in West- und Südeuropa 1760-1914. Eine vergleichende politische Sozial- und Kulturgeschichte
    Di 12-14 Uhr | HS 144 UHG

  • Hauptseminar: Bürgerliche Eliten und „soziale Frage“ im Industriekapitalismus Westeuropas 1840-1914. Die Sozialreform in vergleichender und transnationaler Perspektive
    Mi 12-14 Uhr | SR 141 UHG

  • Hauptseminar: Die Aufklärung in Italien
    Di 14-16 Uhr | SR 119, A.-Bebel-Str. 4

  • Seminar: Die Monarchie im Zeitalter der Revolutionen (1760-1848). Großbritannien und Frankreich im Vergleich
    Mi 16-18 Uhr | SR HI Fürstengraben 13

  • Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte
    Di 16-18 Uhr | SR HI Fürstengraben 13
Wintersemester 2021/22

Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!

Prof. Dr. Thomas Kroll

  • Vorlesung: Sozialismus und Kommunismus. Geschichte der Arbeiterbewegungen in Deutschland im westeuropäischen Vergleich, 1848-1945
  • Di 12-14 Uhr

  • Hauptseminar: Die Geschichte des Sozialen schreiben: Problemfelder einer Geschichte der Sozialgeschichte im späten 19. und im 20. Jahrhundert (Westeuropa in vergleichender Perspektive)
  • Mi 16-18 Uhr

  • Übung: Lese- und Schreibwerkstatt: Geschichte des italienischen Risorgimento (Nationalbewegung und Nationalstaatsbildung in Italien, 1770-1870)
  • Mi 12-14 Uhr

  • Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte
  • Di 16-18 Uhr

Oliver Bahl

  • Seminar/ Übung: "Wir haben nichts anderes gekannt." Politisch-soziale Milieus in Kaiserreich und Weimarer Republik
  • Mo 14-16 Uhr

Aktuell

Ankündigung Tagung in Trient Sept. 2022 Ankündigung Tagung in Trient Sept. 2022 Foto: S. Opitz

Konferenz

Transnationale Zusammenkünfte? Europäische Eliten zwischen internationalen Organisationen und Nationalstaaten (1882-1914)/ Incontri transnazionali? Élites europee fra Associazioni internazionali e Stati nazionali (1882-1914)

Trient, 21.-22. September 2022

In den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg spielten die Treffen von europäischen Eliten für das Zusammenspiel von internationalen, privaten Organisationen und Nationalstaaten eine zentrale Rolle. Die Konferenz befasst sich mit diesem dynamischen Beziehungsgeflecht anhand der Eliten verschiedener internationaler Vereinigungen (politischen, ökonomischen, wissenschaftlichen, religiösen…).

Organisiert wird die Tagung vom Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena gemeinsam mit der LUMSA Universität Rom, in einer Kooperation mit dem Italienisch-Deutschen Institut in Trient sowie dem Forschungsnetzwerk Encounters of European Elites in the 19th Century. Gefördert wird die Tagung von der Fritz Thyssen Stiftung.

Tagungsprogramm hierpdf, 474 kb

 

Veranstaltungsort:

Deutsch-Italienisches Historisches Institut
Trient Istituto Storico Italo-Germanico
Trento Via S. Croce, 77
I-38122 Trento
Italia

Ansprechpartner

Thomas Kroll E-Mail
Andrea Ciampani E-Mail

Homepage

https://isig.fbk.eu/de/Externer Link
http://www.eece.eu/events.htmExterner Link

Neuerscheinungen

Buchcover Buchcover Foto: Verlag

 

Thomas Kroll/Bettina Severin-Barboutie (Hg.), Wider den Kapitalismus. Antikapitalismen in der Moderne, Frankfurt a.M 2021.

Informationen hierExterner Link

Cover Briefe eines Intellektuellen Cover Briefe eines Intellektuellen Foto: Verlag

 

Thomas Kroll/ Friedrich Lenger/ Michael Schellenberger (Hrsg.), Werner Sombart. Briefe eines Intellektuellen 1886-1937, Berlin 2019.

Informationen hierExterner Link

 

Kontakt

Westeuropäische Geschichte
Historisches Institut, Raum 105
Fürstengraben 13
07743 Jena
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Professur für Westeuropäische Geschichte
Historisches Institut
Fürstengraben 13
D-07743 Jena