Raum 110
Fürstengraben 13
07743 Jena
Sprechzeiten:
siehe Webseite
Die Professur Westeuropäische Geschichte beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit dem Weg des westlichen Europas in die Moderne. Im Mittelpunkt steht die Geschichte Frankreichs, Italiens und Großbritanniens von der Aufklärung im 18. Jahrhundert bis in die jüngste Zeitgeschichte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich der deutschen und österreichischen Geschichte, besonders in deren westeuropäischen Bezügen.
In den Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten der Mitarbeiter kommen vielfältige Aspekte der westeuropäischen Geschichte zur Geltung, besonders die Politik- und Sozialgeschichte sowie die moderne Ideen- und Kulturgeschichte. Dabei spielen der Vergleich politischer Bewegungen, sozialer Prozesse und Ideen sowie die Kulturbeziehungen der westeuropäischen Gesellschaften eine besondere Rolle.
Raum 110
Fürstengraben 13
07743 Jena
Sprechzeiten:
siehe Webseite
Raum 105
Fürstengraben 13
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Kontakt:
Historisches Institut
Raum 103
Fürstengraben 13
07743 Jena
Tel.: +49 3641 9-44476
Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!
Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!
Wegen Forschungsfreisemester finden keine Lehrveranstaltungen statt.
Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!
Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!
Thomas Kroll/ Friedrich Lenger/ Michael Schellenberger (Hrsg.), Werner Sombart. Briefe eines Intellektuellen 1886-1937, Berlin 2019.
Informationen hierExterner Link