- Max Grund (max.grund@uni-jena.de)

Thüringische Landesgeschichte
Der Forschungsgegenstand der Landesgeschichte ist die Entfaltung und Entwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in Thüringen sowie in den angrenzenden Ländern und Regionen seit dem Mittelalter. Wie kaum eine andere historische Disziplin verkörpert die Landesgeschichte noch die Einheit des Faches. Per se wird in der Landesgeschichte epochenübergreifend, vergleichend und interdisziplinär gelehrt und geforscht.
Im Fokus der Professur für Thüringische Landesgeschichte stehen vor allem die verfassungsrechtlichen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Transformationsprozesse zwischen Mittelalter und beginnender Neuzeit. Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte sind die Adels- und Ständegeschichte, die frühe Reformationszeit, die wirtschaftlichen Beziehungen Thüringens zur Hanse, die politischen und kulturellen Verbindungen zwischen Mitteldeutschland und Ostmitteleuropa im Spätmittelalter sowie die vergleichende Universitätsgeschichte, insbesondere der Universitäten Jena, Erfurt, Leipzig und Wittenberg.
-
Schirmer, Uwe, Univ.-Prof. Dr.ProfessurinhaberProfessur Landesgeschichte
-
Raum 304Fürstengraben 1307743 JenaSprechzeiten:
erreichbar per E-Mail; außer vom 18.-20.07.22Professur Landesgeschichte -
Steinhauer, RamonaSekretariatProfessur Landesgeschichte
-
Professur Landesgeschichte
-
Flemmig, Stephan, PD Dr.Wissenschaftlicher MitarbeiterProfessur Landesgeschichte
-
Raum 308Fürstengraben 1307743 JenaSprechzeiten:
erreichbar per E-Mail; außer vom 14.08.-06.09.22Professur Landesgeschichte -
Kreutzmann, Marko, PD Dr.wissenschaftlicher MitarbeiterProfessur Landesgeschichte
-
Raum 102Fürstengraben 1307743 JenaSprechzeiten:
Feriensprechzeit: Dienstags, 10.00 - 12.00 Uhr (nach vorheriger Anmeldung per E-Mail)Professur Landesgeschichte
Doktorand*innen
Assistent*innen / Tutor*innen
wissenschaftlicher Assistent
Stefan Eggenstein (stefan.eggenstein@uni-jena.de)
Tutorin im WS 2022/23
Jacqueline Seitz (jacqueline.seitz@uni-jena.de)
Ehemalige
- Franziska Stiebritz, M.A.
- Prof. em. Dr. Matthias Werner
KontaktExterner Link
Wintersemester 2022/23
Vorlesung
- Prof. Dr. Uwe Schirmer
Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters - vornehmlich des mitteldeutschen Raumes (1250-1525)
Di. 10 - 12 Uhr, UHG - HS 146 - PD Dr. Stephan Flemmig
Die Kulturgeschichte der schriftlichen Überlieferung im Mittelalter
Mo. 14 - 16 Uhr, UHG - HS 250
Hauptseminar
- Prof. Dr. Uwe Schirmer
Thüringische Städte im Hoch- und Spätmittelalter sowie zu Beginn des 16. Jahrhunderts
Mo. 10 - 12 Uhr, UHG - SR 276 - PD Dr. Stephan Flemmig
Die Luxemburger
Do. 12 - 15 Uhr, UHG - SR 221
Seminare/ Übungen
- PD Dr. Stephan Flemmig
Spätmittelalterliche Paläographie
Mo. 16 - 18 Uhr, UHG - SR 165 - Prof. Dr. Uwe Schirmer
Umweltgeschichte (ca. 1300–1800) – oder: Geschichte von Hunger, Krankheit und demographischen Defekten
Di. 14 - 16 Uhr, UHG - SR 147 - Dr. Kai Lehmann
Hexenverfolgung in Thüringen
Mo. 14 16 Uhr, UHG - SR 219
Kolloquien
- Prof. Dr. Uwe Schirmer / PD Dr. Stefan Gerber / PD Dr. Marko Kreutzmann
Landesgeschichtliches Kolloquium
Mo. 16 - 18 Uhr, HI - SR - PD Dr. Stephan Flemmig
Kolloquium für Examenskandidaten
Mo. 12 - 14 Uhr, UHG - 275
Oberseminar
- apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest / Prof. Dr. Uwe Schirmer /
PD Dr. Stephan Flemmig
Neuere Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und zur thüringischen Landes-
geschichte
Do. 16 - 18 Uhr, HI - SR
Sommersemester 2022
Vorlesung
- Prof. Dr. Uwe Schirmer
Siedlungsgeschichte und Landesausbau im Hoch- und Spätmittelalter (ca. 1050–1500) - PD Dr. Stephan Flemmig
Die Habsburger im Mittelalter
Grundkurs
- PD Dr. Stephan Flemmig
Grundkurs Mittelalter (500–1500)
Hauptseminar
- PD Dr. Stephan Flemmig
Mittelalterliche Pilgerführer und Pilgerberichte
Seminare/ Übungen
- PD Dr. Stephan Flemmig
Die Zisterzienser - Prof. Dr. Uwe Schirmer
Thüringen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts - Dr. Martin Sladeczek
Erfurter Patrizier und ihre Häuser. Ein Projektseminar der Erfurter Geschichtsmuseen
Kolloquien
- Prof. Dr. Uwe Schirmer
Kolloquium für Examenskandidaten - Prof. Dr. Uwe Schirmer / PD Dr. Stefan Gerber / Dr. Marko Kreutzmann
Landesgeschichtliches Kolloquium - PD Dr. Stephan Flemmig
Kolloquium für Examenskandidaten
Oberseminar
- apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest / Prof. Dr. Uwe Schirmer /
PD Dr. Stephan Flemmig/ Prof. Dr. Achim Hack
Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und zur thüringischen Landes-
geschichte
Wintersemester 2021/22
Vorlesung
- Prof. Dr. Uwe Schirmer
Geschichte Thüringens im Mittelalter im Überblick (531–1517/25)
Grundkurs
- PD Dr. Stephan Flemmig
Grundkurs Mittelalter (500–1500)
Hauptseminar
- Prof. Dr. Uwe Schirmer
Spätmittelalterliche Landesteilung in Thüringen (1264-1513) - PD Dr. Stephan Flemmig
Thuringia sacra. Klöster und Stifte im mittelalterlichen Thüringen
Seminare/ Übungen
- PD Dr. Stephan Flemmig
Die Hussiten
Tutorium: Pia Steinbrück - PD Dr. Stephan Flemmig
Spätmittelalterliche Paläographie - PD Dr. Stephan Flemmig/ Dr. Monika Saczyńska-Vercamer
Sprechende Objekte. Einführung in die spätmittelalterliche Materialgeschichte
Kolloquien
- Prof. Dr. Uwe Schirmer
Kolloquium für Examenskandidaten - Prof. Dr. Uwe Schirmer / PD Dr. Stefan Gerber
Landesgeschichtliches Kolloquium - PD Dr. Stephan Flemmig
Kolloquium für Examenskandidaten
Oberseminar
- apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest / Prof. Dr. Uwe Schirmer /
PD Dr. Stephan Flemmig/ Prof. Dr. Achim Hack
Neuere Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und zur thüringischen Landes-
geschichte
Sommersemester 2021
Vorlesung
- Prof. Dr. Uwe Schirmer
Kurfürst Friedrich der Weise (1463-1525)
Hauptseminar
- Prof. Dr. Uwe Schirmer
Die mittelalterliche Stadt - Entstehung, Funktion und Strukturwandel
anhand thüringischer Beispiele - PD Dr. Stephan Flemmig
Die Franziskaner im Mittelalter
Seminare
- PD Dr. Stephan Flemmig
Die wettinischen Landgrafen von Thüringen
Tutorium: Florian Hellbach
Kolloquien
- Prof. Dr. Uwe Schirmer
Kolloquium für Examenskandidaten - Prof. Dr. Uwe Schirmer / PD Dr. Stefan Gerber / Dr. Marko Kreutzmann
Landesgeschichtliches Kolloquium - PD Dr. Stephan Flemmig
Kolloquium für Examenskandidaten
Oberseminar
- apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest / Prof. Dr. Uwe Schirmer /
PD Dr. Stephan Flemmig
Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und zur thüringischen Landes-
geschichte
Wintersemester 2020/21
Lese- und Schreibwerkstatt
- Übung: Die Stadt des Mittelalters
Vorlesung
- Prof. Dr. Uwe Schirmer
Ländliche Gesellschaft, Agrarverfassung, Agrargeschichte in Thüringen vom
Mittelalter bis in die Moderne
Hauptseminar
- Prof. Dr. Uwe Schirmer
Der Bauernkrieg 1525
Seminare
- Dr. Martin Sladeczek
Die mittelalterliche Großstadt Erfurt
Tutorium: Florian Hellbach - Dr. Martin Sladeczek
Die mittelalterliche Großstadt Erfurt
Tutorium: Pia Steinbrücker
Übung
- Dr. Martin Sladeczek
Nichts ist gewisser als der Tod. Objektforschung zu Kirchenausstattung und
Grabdenkmälern des späten Mittelalters - Dr. Kai Lehmann
Das Leben des einfachen Volkes in der Frühen Neuzeit und das Rechnungsbuch
des Johann Jeremias Glaser (1653-1725) Scharfsrichter auf Dreißigacker und
in Wasungen
Kolloquien
- Prof. Dr. Uwe Schirmer
Kolloquium für Examenskandidaten - Prof. Dr. Uwe Schirmer
Landesgeschichtliches Kolloquium
Oberseminar
- apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest / Prof. Dr. Uwe Schirmer
Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und zur thüringischen Landes-
geschichte
Sommersemester 2020
Vorlesung
- Prof. Dr. Uwe Schirmer
Geschichte Thüringens im Mittelalter. Vom Untergang des Thüringer Reiches
bis zur Vorabend der Reformation
Hauptseminar
- Prof. Dr. Uwe Schirmer
Thüringischer Hoch- und Niederadel zwischen 1220 und 1525
Seminare
- Dr. Martin Sladeczek
Die mittelalterliche Großstadt Erfurt
Übung
- Dr. Martin Sladeczek
Handschriftliche Quellen zu Stiftungen und Frömmigkeit im Spätmittelalter - Dr. Martin Sladeczek
Klöster und Klosteranlagen in Thüringen - Dr. Martin Sladeczek
Die interdisziplinäre Erforschung des mittelalterlichen Kirchenbaus - Dr. Martin Sladeczek
Herrschaftsgebiete und Dynastien Thüringens im Spätmittelalter
Dr. Kai Lehmann
Hexenverfolgung in Thüringen
Wintersemester 2019/20
Vorlesung
- Prof. Dr. Uwe Schirmer
Mittelalterliche Wirtschafts- und Sozialgeschichte (1200 - 1500)
Seminar
- Dr. Martin Sladeczek
Angst vor dem Fegefeuer. Kirchliches Leben im Mittelalter - Dr. Martin Sladeczek
Herrschaftsgebiete und Dynastien Thüringens im Spätmittelalter - Dr. Martin Sladeczek
Kirchenbau des Mittelalters
Hauptseminar
- Prof. Dr. Uwe Schirmer
Normen und Statuten im Spätmittelalter (1350 - 1525)
Übungen
- Dr. Martin Sladeczek
Quellenübung/Exkursionsseminar: Urkunde, Stadtbuch, Rechnung - Quellen zum städtischen Leben im Mittelalter - Dr. Kai Lehmann
Der Schmalkaldische Bund - politischer Arm der Reformation
Oberseminar
- Prof. Dr. Uwe Schirmer | PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest |
Neuere Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte und Thüringischen Landesgeschichte
Kolloquium
- PD Dr. Stefan Gerber | Prof. Dr. Werner Greiling | Prof. Dr. Uwe Schirmer
Landesgeschichtliches Kolloquium - Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert
Sommersemester 2019
Vorlesung/ Grundkurs
- Prof. Dr Uwe Schirmer
Die mittelalterliche Stadt – Entstehung, Funktion und Strukturwandel anhand thüringischer Beispiele - PD Dr. Stefan Flemmig
Grundkurs Mittelalter (500-1500)
Seminar
- PD Dr. Stephan Flemmig
Die Heilige Elisabeth von Thüringen und ihre Zeit
Tutorium: Florian Hellbach
Hauptseminar
- Prof. Dr. Uwe Schirmer
Wirtschaft und Gesellschaft in Thüringen im Spätmittelalter und zu Beginn des 16. Jahrhunderts - PD Dr. Stefan Flemmig
Das Reich Karls IV.
Übungen
- PD Dr. Stephan Flemmig
Hagiographische Quellen des Mittelalters
Oberseminar
- Prof. Dr. Achim Hack | Prof. Dr. Uwe Schirmer | PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest |
PD Dr. Stephan Flemmig
Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte und Thüringischen Landesgeschichte
Kolloquien
- PD Dr. Stephan Flemmig
Kolloquium für Examenskandidaten - PD Dr. Stefan Gerber | Prof. Dr. Werner Greiling | Prof. Dr. Uwe Schirmer
Landesgeschichtliches Kolloquium
Wintersemester 2018/19
Vorlesung
- PD Dr. Stephan Flemmig
Einführung in die mittelalterliche Kirchengeschichte, insbesondere Thüringens
Seminar
- PD Dr. Stephan Flemmig
Die thüringischen Städte im Mittelalter
Tutorium: Marco Krüger
Hauptseminar
- PD Dr. Stephan Flemmig
Die Schlacht bei Tannenberg 1410
Übungen
- PD Dr. Stephan Flemmig
Handschriftliche Quellen zur Mittelalterlichen Kirchengeschichte - Dr. Kai Lehmann
Hexenwahn und Hexenverfolgung in Thüringen
Oberseminar
- Prof. Dr. Achim Hack | Prof. Dr. Uwe Schirmer | PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest |
PD Dr. Stephan Flemmig
Neuere Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte und Thüringischen Landesgeschichte
Kolloquien
- PD Dr. Stephan Flemmig
Kolloquium für Examenskandidaten - PD Dr. Stefan Gerber | Prof. Dr. Werner Greiling | Prof. Dr. Uwe Schirmer
Landesgeschichtliches Kolloquium
Historisches Institut
Thüringische Landesgeschichte
Fürstengraben 13
D-07743 Jena