Wartburg - Luftbildaufnahme

PD Dr. Stephan Flemmig

Thüringische Landesgeschichte
Wartburg - Luftbildaufnahme
Foto: Wartburg-Stiftung Eisenach - Fotothek
Stephan Flemmig, PD Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
vCard
Stephan Flemmig
Foto: studioline.de
Raum 308
Fürstengraben 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
erreichbar per E-Mail
  • Vita
    • seit 04/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Thüringische Landesgeschichte

    • 10/2019 - 03/2021 Vertretungsprofessur an der Universität Leipzig (für das Fach Frühe Neuzeit (Prof. Dr. Manfred Rudersdorf), 3 Semester))

    • 04/2018 - 03/2023 Akademischer Rat a. Z. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    • 04/2018 - 09/2018 Vertretungsprofessur an der Universität Hamburg (für das Fach Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky))

    • 11/2017 Abschluss des Habilitationsverfahrens; Erteilung der Lehrbefähigung sowie der Lehrbefugnis für
      Mittelalterliche Geschichte, Landesgeschichte und Ostmitteleuropäische Geschichte

    • 01/2017 Eröffnung des Habilitationsverfahrens. Titel der Habilitationsschrift: "Zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa. Die Beziehungen von Jagiellonen, Wettinern und Deutschem Orden (1386 - 1526)"

    • 2012 - 2015 Forschungsaufenthalte in Polen und Österreich

    • 2012 - 2014 Habilitationsstipendium des Deutschen Historischen Instituts Warschau

    • 2009 - 03/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Thüringische Landesgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. Uwe Schirmer)

    • 09/2009 Abschluss des Promotionsverfahrens an der Universität Leipzig
      Thema der Dissertation: "Komparatistische Hagiographie. Birgitta von Schweden und Hedwig von Polen"

    • 2006 - 2009 Forschungsaufenthalte in Schweden, Italien, Polen

    • 2006 - 2009 Promotionsstipendiat des Cusanuswerks

    • 02/2006 Studienabschluss (M. A.)

    • 2005  Studienaufenthalte an der Jagiellonen-Universität Krakau

    • 1999 - 2006 Magisterstudium an der Universität Leipzig: Mittlere und Neuere Geschichte, Biologie, Kunstgeschichte
  • Forschung
    • Mittelalterliche Geschichte, insbesondere Kirchengeschichte und spätmittelalterliche Geschichte
    • Landesgeschichte
    • Ostmitteleuropäische Geschichte, insbesondere Polens und Böhmens
  • Publikationen

    Monographien, Eigenständige Schriften (Auswahl)

    • Zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa. Die Beziehungen von Jagiellonen, Wettinern und Deutschem Orden (1386-1526) (Habilitationsschrift) (Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte 44), Leipzig/Stuttgart 2019, 706 Seiten.

    • Die Bettelorden im hochmittelalterlichen Böhmen und Mähren (1226-1346) (Jenaer mediävistische Vorträge 7), Stuttgart 2018, 126 Seiten.

    • Hagiographie und Kulturtransfer. Birgitta von Schweden und Hedwig von Polen (zugleich Leipzig, Univ., Diss. 2009) (Orbis mediaevalis; Vorstellungswelten des Mittelalters 14), Berlin 2011, 444 Seiten.

    Herausgeberschaften

    • (Zusammen mit Norbert Kersken): Akteure mittelalterlicher Außenpolitik: Das Beispiel Ostmitteleuropas (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung 35), Marburg 2017, 376 Seiten.

    • (Zusammen mit Helmut G. Walther und Uwe Schirmer): Probleme der spätmittelalterlichen Frömmigkeit in Stadt und Universität. Zum Forschungsstand aus deutscher, polnischer und tschechischer Sicht (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, Band 84, Heft 2), Leipzig-Stuttgart 2016, 194 Seiten.

    Aufsätze

    • Bibelwissenschaften in Spanien, in: Greiling, Werner/ Schirmer, Uwe/ Werner, Anna (Hg.): Luther auf der Wartburg 1521/22. Bibelübersetzung – Bibeldruck – Wirkungsgeschichte (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 13), Wien-Köln 2023, S. 11-42.

    • The Holy Roman Empire and East Central Europe (Late Middle Ages) – Politics and Influences, in: Rulership in Medieval East Central Europe. Power, Rituals and Legitimacy in Bohemia, Hungary and Poland, Edited by Grischa Vercamer / Dušan Zupka, Leiden-Boston, 2021, S. 397-416.

    • Poland, Silesia, Pomerania and Prussia in the Empireʾs Hagiographic Sources, in: Andrzej Pleszczyński and Grischa Vercamer (ed.): Germans and Poles in the Middle Ages. The Perception of the ̒Other̕ and the Presence of Mutual Ethnic Stereotypes in Medieval Narrative Sources (Explorations in the Medieval Culture 16), Leiden-Boston 2021, S. 227-242.

    • In Konkurrenz zu Maximilian? Die Jagiellonen und der Bergbau in Ostmitteleuropa, in: Ingenhaeff-Berenkamp, Wolfgang (Hg.): Bergbau & Maximilian I. 18. Internationaler Montanhistorischer Kongress Schwaz-Hall in Tirol-Sterzing 2019. Tagungsband, Innsbruck 2020, S. 289-305.

    • Mit Konversion und Bestechung zur Krone. Die Bemühungen Augusts des Starken um den polnischen Thron, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 90 (2020), S. 65-88.

    • Die Bedeutung der Weimarer Archivbestände für die moderne Ostmitteleuropaforschung, in: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 27/03 (2019), S. 207-210.

    • Forschungsbericht: Landesgeschichte und Internationalität, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 31 (2019), S. 193-205.

    • Eine unbekannte Ehe zwischen Markgraf Wilhelm II. und Amelia von Masowien in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 72 (2018), S. 229-241.

    • Der Anteil sächsischer Berater an der Außenpolitik von Hochmeister Friedrich (1498-1510), in: Stephan Flemmig/Norbert Kersken (Hg.): Akteure mittelalterlicher Außenpolitik: Das Beispiel Ostmitteleuropas (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung 35), Marburg 2017, S. 145-168.

    • Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen in ihrem Verhältnis zum Deutschen Orden in Preußen, in: Klingner, Jens/ Müsegades, Benjamin (Hg.): (Un)Gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen im späten Mittelalter (1356-1547) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde. Schriften des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde 19), Heidelberg 2017, S. 241-261.

    • Hedwig von Anjou: Universitäts(neu)begründerin und Heilige?, in: Flemmig, Stephan/ Walther, Helmut G./ Schirmer, Uwe (Hg.): Probleme der spätmittelalterlichen Frömmigkeit in Stadt und Universität. Zum Forschungsstand aus deutscher, polnischer und tschechischer Sicht (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, Band 84, Heft 2), Leipzig-Stuttgart 2016, S. 114-133.

    • Friedrich der Weise und der Deutsche Orden in Preußen (1486-1525), in: Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463-1525), Dresden 2014, S. 62-78 sowie in: Kohnle, Armin/ Schirmer, Uwe (Hg.): Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Politik, Kultur und Reformation (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 40), Leipzig-Stuttgart 2015, S. 154-180.

    • Das Collegium Jenense als Universitätsmuseum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, in: Opuscula Musealia 22 (2014), S. 7-14.

    • Die Deutschordensballei Thüringen, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 67 (2013), S. 37-74.

    • Der Deutsche Orden in Mitteldeutschland am Vorabend der Reformation (1485-1517), in: Emig, Joachim/ Leppin, Volker/ Schirmer, Uwe (Hg.): Vor- und Frühreformation in Thüringischen Städten (1470-1525/30) (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 1), Köln 2013, S. 41-70.

    • Die Beziehungen des Deutschen Ordens zum Reich vom Thorner Frieden bis zum Tag von Breslau, in: Miscellanea Historico-Archivistica XIX (2012), S. 7-42.

    • Von Tannenberg nach Krakau. Der Niedergang des Deutschen Ordensstaates und der Aufstieg Polens, in: Herbers, Klaus/ Schuller, Florian (Hg.): Europa im 15. Jahrhundert. Herbst des Mittelalters-Frühling der Neuzeit?, Regensburg 2012, S. 161-182.

    • (Kur)sächsische Außenpolitik in Ostmitteleuropa (1423-1520), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 147 (2011), S. 221-269.

    • (Zusammen mit Uwe Schirmer): Städte und Silberbergbau im spätmittelalterlichen Erzgebirge. Beobachtungen zu verfassungsrechtlichen, wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Zusammenhängen, in: Ingenhaeff, Wolfgang/ Bair, Johann (Hg.): Bergbau und Berggeschrey. Zu den Ursprüngen europäischer Bergwerke. 8. Internationaler Montanhistorischer Kongress Schwaz-Sterzing 2009. Tagungsband, Innsbruck 2010, S. 205-215.

    • Heiligenverehrung nach Luther. Die heilige Birgitta im nachreformatorischen Schweden und im Ostseeraum, in: Nordeuropaforum 2/2009, S. 85-105.

    • Die Entwicklung des polnischen Königskrönungszeremoniells im 14. Jahrhundert zwischen polnischer Tradition und europäischem Einfluss, in: Colloquia mediaevalia Pragensia 12. Rituály, ceremonie a festivitity ve střední evropě 14. a 15. století, Praha 2009, S. 77-95.

    • Die Herrscherweihe der Hedwig von Anjou nach dem Krakauer Ordo ad regem benedicendum als Quelle spätmittelalterlicher Herrschaftsauffassung, in: Acta Poloniae Historica 95 (2007), S. 5-40.

    Lexikonartikel

    • Dommitzsch, in: Bünz, Enno (Hg.): Sächsisches Klosterbuch, Dresden 2017, 12 Seiten.

    • Hedwig von Anjou, in: Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationalen- und epochenübergreifenden Zugriff, hg. von Joachim Bahlcke, Stefan Rohdewald und Thomas Wünsch, Berlin 2013, S. 618-625.

    Tagungsberichte und Rezensionen

    • Tagungsberichte und Rezensionen in der Zeitschrift für Historische Forschung, im Neuen Archiv für Sächsische Geschichte, in der Zeitschrift für Thüringische Geschichte, in der Zeitschrift für Kirchengeschichte, in den Blättern des Vereins für Thüringische Geschichte

    Konferenzen

    • (Zusammen mit Monika Saczyńska-Vercamer): Sehen und gesehen werden. Soziale Funktionen spätmittelalterlicher Andachtspraktiken im mitteleuropäischen Vergleich. Internationale Fachtagung an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (21.-23. Juni 2022).

    • (Zusammen mit Norbert Kersken) Akteure mittelalterlicher Außenpolitik: Das Beispiel Ostmitteleuropas. Internationale Fachtagung am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg (14.-15. November 2014).

    • (Zusammen mit Helmut G. Walther): Spätmittelalterliche Frömmigkeit in Stadt und Universität. Forschungsstand, Methoden und Impulse für neue Fragestellungen. Internationale Fachtagung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (4.-6. Oktober 2011).
  • Mitgliedschaften
    • seit 06/2019 Mitglied des Jungen Forums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

    • seit 09/2020 Mitglied der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung
  • Lehre

    Wintersemester 2024/25

    • Hauptseminar: Die Balleien des Deutschen Ordens im Reich
    • Kolloquium: für Examenskandidaten
    • Oberseminar: Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und thüringischen Landesgeschichte

    Sommersemester 2024

    • Grundkurs: Mittelalter (500-1500)
    • Kolloquium: Kolloquium für Examenskanditaten
    • Oberseminar: Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und thüringischen Landesgeschichte

    Wintersemester 2023/2024

    • Vorlesung: Die mittelalterliche Kirchengeschichte Thüringens
    • Hauptseminar: Heiligenverehrung im mittelalterlichen Thüringen
    • Kolloquium: Kolloquium für Examenskandidaten

    Sommersemester 2023

    • Hauptseminar: Die Dominikaner
    • Kolloquium: Kolloquium für Examenskandidaten
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und zur thüringischen Landesgeschichte

    Wintersemester 2022/2023

    • Vorlesung: Die Kulturgeschichte der schriftlichen Überlieferung im Mittelalter 
    • Seminar: Die Ritterorden im mittelalterlichen Europa 
    • Seminar/ Übung:  Spätmittelalterliche Paläographie
    • Hauptseminar: Die Luxemburger
    • Kolloquium: Kolloquium für Examenskandidaten
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und zur thüringischen Landesgeschichte

    Sommersemester 2022

    • Vorlesung: Die Habsburger im Mittelalter
    • Grundkurs: Mittelalter (500–1500)
    • Hauptseminar: Mittelalterliche Pilgerführer und PilgerberichteDo 12-15 Uhr,
    • Seminare: Die Zisterzienser
    • Kolloquium für Examenskandidaten
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und zur thüringischen Landesgeschichte

    Wintersemester 2021/2022

    • Grundkurs: Grundkurs Mittelalter (500-1500)
    • Seminar: Die Hussiten
    • Hauptseminar:Thuringia sacra. Klöster und Stifte im mittelalterlichen Thüringen
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und thüringischen Landesgeschichte
    • Kolloquium: Kolloquium für Examenskandidaten
    • Übung: Spätmittelalterliche Paläographie

    Sommersemester 2021

    • Vorlesung: Spätmittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel der schriftlichen Überlieferung
    • Seminar: Die wettinischen Landgrafen von Thüringen
    • Hauptseminar: Die Franziskaner im Mittelalter
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und thüringischen Landesgeschichte
    • Kolloquium: Kolloquium für Examenskandidaten

    Wintersemester 2019/20-Wintersemester 2020/21

    -Beurlaubt-

    Vertretungsprofessur an der Universität Leipzig (für das Fach Frühe Neuzeit, 3 Semester)

    Sommersemester 2019

    • Vorlesung: Grundkurs Mittelalter (500-1500)
    • Seminar: Die Heilige Elisabeth von Thüringen und ihre Zeit
    • Hauptseminar: Das Reich Karls IV.
    • Kolloquium für Examenskandidaten
    • Übung: Hagiographische Quellen des Mittelalters
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und thüringischen Landesgeschichte

    Wintersemester 2018/2019

    • Vorlesung: Einführung in die mittelalterliche Kirchengeschichte, insbesondere Thüringens
    • Seminar: Die thüringischen Städte im Mittelalter
    • Hauptseminar: Die Schlacht bei Tannenberg 1410
    • Übung: Handschriftliche Quellen zur Mittelalterlichen Kirchengeschichte
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und thüringischen Landesgeschichte
    • Kolloquium für Examenskandidaten