seit 2019 Vertretung des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte, Universität Jena
2019 Habilitation an der Friedrich-Schiller-Universität mit einer Arbeit zum Thema „Civil War in Central Europe“ (Oxford: Oxford University Press, 2018)
2019 Wissenschaftlicher Berater der Ausstellung „Der Freiwillige. Witold Pilecki und die Unterwanderung von Auschwitz“
2004–2019 Wissenschaftliche Fachberatung von TV-Dokumentationen (ARD/ZDF/RBB/ NDR/WDR/Arte/Phönix) zur deutschen Besatzung in Polen
2017/18 Gastprofessor an der Sorbonne-Universität Paris, Exzellenzlehrstuhl LabEx EHNE (Schreiben einer neuen Geschichte Europas), Forschungsbereich 5: „Das Europa der Kriege und die Spuren des Krieges“.
2012-2019 Leitung (mit Robert Gerwarth / University College Dublin) des Forschungsprojekts „The Waffen-SS: A European History“ (Oxford: Oxford University Press, 2017)
2010-2019: Leitung Forschungsbereich „War, Violence, and Repression“ am Imre Kertész Kolleg der Universität Jena
2009-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Auswärtigen Amtes zwischen Nationalsozialismus und Bundesrepublik Deutschland
2007-2008 Fellow an der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem
2006–2009 Historischer Sachverständiger in Berufungsverfahren des Landessozialgerichts NRW über Ansprüche aus dem „Gesetz zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto”
2006 Promotion an der Universität zu Köln mit einer Arbeit zum Thema „Auftakt zum Vernichtungskrieg. Die Wehrmacht in Polen 1939“ (Frankfurt/Main: Fischer sowie Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006)
2004-2011 Autor, Kurator und Manager des deutsch-polnischen Ausstellungsprojekts „‚Größte Härte...’ Verbrechen der Wehrmacht in Polen September/Oktober 1939”
2004 Fellow am United States Holocaust Memorial Museum, Washington/DC
2000-2010 Aufbau und Leitung des Forschungsbereichs „Krieg und Fremdherrschaft im Zeitalter der Extreme“ am Deutschen Historischen Institut Warschau
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Erster und Zweiter Weltkrieg in Osteuropa
NS-Geschichte
Nationalismusforschung
Publikationen
Monographien
Civil War in Central Europe, 1918–1921. The Reconstruction of Poland, Oxford: Oxford University Press, 2018 (Polnisch: 2018)
Der Überfall. Deutschlands Krieg gegen Polen, Frankfurt/Main: Eichborn, 2009 (Polnisch: 2011)
mit Klaus-Michael Mallmann und Jürgen Matthäus: Einsatzgruppen in Polen. Darstellung und Dokumentation, Darmstadt: WBG, 2008 (Polnisch: 2009; englische, vollständig überarbeitete Edition: 2014)
Auftakt zum Vernichtungskrieg. Die Wehrmacht in Polen 1939, Frankfurt/Main: Fischer 2006 (Polnisch: 2009)
Herausgeberschaften
mit Vivian Reed (u.a.): An American in Warsaw. Selected Writings of Hugh S. Gibson, US Minister to Poland, 1919-1924, Rochester, NY: University of Rochester Press, 2018 (Polnisch 2018)
mit Robert Gerwarth: The Waffen-SS. A European History, Oxford: Oxford University Press, 2017 (Polnisch: 2019)
mit Jacek Sawicki: Kariera SS-Oberscharführera Hermanna Baltruschata 1939-1943 / Die Karriere des SS-Oberscharführers Hermann Baltruschat in den Jahren 1939-1943 / SS-Oberscharführer Hermann Baltruschat’s career 1939-1943, Deutsches Histotisches Institut Warschau/IPN Warschau: Warschau, 2014
mit Stephan Lehnstaedt: Die Berichte der Einsatzgruppen aus Polen 1939. Vollständige Edition, Berlin: Metropol, 2014
mit Joachim von Puttkamer und Włodzimierz Borodziej: Legacies of Violence. Eastern Europe’s First World War, München: Schöningh, 2014
mit Stephan Lehnstaedt: Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939–1945, Osnabrück: fibre, 2012 (Polnisch: 2011, hg. von Tomasz Chinciński)
mit Jacek Andrzej Młynarczyk: Der Judenmord in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939–1945, Osnabrück: fibre, 2010 (Polnisch: 2008, hg. von Aleksandra Namysło)
“Größte Härte...” Verbrechen der Wehrmacht in Polen, September/Oktober 1939, Ausstellungskatalog, Osnabrück: fibre, 2005 (Polnisch: 2004, hg. mit Paweł Kosinski)
Aufsätze
Bürgerkrieg im Herzen Europas. Mit den Waffenstillständen vom November 1918 endete die Gewalt nicht – im Gegenteil: Im vom Krieg verwüsteten Ostmitteleuropa ging sie erst richtig los, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.11.2018, S. 6.
mit Jacek Andrzej Młynarczyk: Collaboration and Resistance in Wartime Poland (1939–1945). A Case for Differentiated Occupation Studies, in: Journal of Modern European History 16 (2018), S. 225–246 (peer-reviewed).
Nur ein Leben als ob. Während der deutschen Besatzung Polens von 1939 bis 1944 waren die Bewohner des Landes rechtlose Gejagte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.10.2017, S. 6.
mit Robert Gerwarth: Ost- und Südosteuropäer in der Waffen-SS, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 (2017) 7/8, S. 605–610 (peer-reviewed).
The Central European Civil War, in: Ute Daniel/Peter Gatrell/Oliver Janz/Heather Jones/Jennifer Keene/Alan Kramer/Bill Nasson (Hg.): 1914–1918-online. International Encyclopedia of the First World War, Berlin: Freie Universität Berlin 2016 (peer-reviewed)
“Wer seid und auf welcher Seite steht Ihr?” – Polens literarische Kreise und die antisemitische Stimmung des Sommers 1956, in: Joachim von Puttkamer/Jurek Kochanowski (Hg.): 1956 – Eine (etwas) andere Perspektive, Warsaw: Neriton, 2016, S. 55–71.
Eintrag “Exactions et Crimes de Guerre”, in: Jean-François Muracciole and Guillaume Piketty (Hg.): Encyclopédie de la Seconde Guerre mondiale. Paris: R. Laffont, S. 417–423.
Can We Comprehend Mass Murder? German Extermination Techniques from the Invasion of Poland to Auschwitz and the Abysses of Ideology, in: Andrzej Nowakowski (Hg.): Auschwitz. Beyond the Horizon of Events, Kraków: Universitas, 2015, S. 59–71
‘Ordinary Clerks or Trailblazers of Destruction? The ‘First Wave' of Chiefs of Civil Administration and Their Implementation of Nazi Policy During the German Invasion of Poland in 1939’, in Dapim: Studies on the Holocaust 29 (2015), S. 17–40
Enduring Violence. The Post-War Struggles in East-Central Europe 1917–1921, in Journal of Contemporary History 50/1 (2015), S. 58-77 (peer-reviewed)
Kapitel “Race, Genocide, and Holocaust”, in Thomas Zeiler/Daniel Michael DuBois (Hg.): A Companion to World War II, vol. II, Malden, MA and Oxford: Blackwell, 2013, S. 666–684
Die Wehrmacht im Vernichtungskrieg. Neue Erkenntnisse zum Denken und Handeln deutscher Soldaten, in Martin Cüppers/Jürgen Matthäus/Andrej Angrick (Hg.): Nationalsozialistische Verbrechen. Taten und Bewältigungsversuche, Darmstadt: WBG, 2013
„Blitzzkrieg“ oder Vernichtungskrieg? Das umkämpfte Polen 1939, in Hans Henning Hahn/Robert Traba (Hg.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Band 1: Geteilt / Gemeinsam, Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag, 2013, S. 359–373 (Polnisch: 2015)
Die heile Welt des Eduard Schmidt. Gewalt und Alltag deutscher Polizeiformationen und -dienststellen im besetzten Polen, in Jochen Böhler/Stephan Lehnstaedt (Hg.): Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939–1945, Osnabrück: fibre, 2012, S. 89–116 (Polnisch: 2011)
A Monumental Project and a Small Miracle, in Yad Vashem Studies 39 (2011) Nr. 2, S. 259-271 (peer-reviewed)
Erweiterte Polizeigefängnisse im besetzten Polen. Das Lager Błonie in Hohensalza, in Wolfgang Benz/Barbara Distel/Angelika Königseder (Hg.): Nationalsozialistische Zwangslager. Strukturen und Regionen, Täter und Opfer, Berlin: Metropol, 2011, S. 48–66
Die Vertreter des Auswärtigen Amtes bei der Wehrmacht, Das „Sonderkommando Künsberg” sowie Beiträge zu Krieg und Besatzung (ohne Holocaust) im Kapitel „Krieg – Besatzung – Holocaust”, in Eckart Conze/Norbert Frei/Peter Hayes/Moshe Zimmermann (Hg.): Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München: Blessing 2010, S. 167ff., 200–228, 230–238, 241f., 244ff., 250–253, 257ff., 261f., 269ff., 276–280.
Die Judenverfolgung im deutsch besetzten Polen zur Zeit der Militärverwaltung, in Jacek Andrzej Młynarczyk/Jochen Böhler (Hg.): Der Judenmord in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939–1945, Osnabrück: fibre, 2010, S. 79-97 (Polnisch: 2008)
Totentanz. Die Ermittlungen zur „Aktion Erntefest”, in Klaus-Michael Mallmann/Andrej Angrick (Hg.): Die Gestapo nach 1945. Karrieren, Konflikte, Konstruktionen, Darmstadt: WBG, 2009, S. 235-254 (Polnisch: 2009)
L’adversaire imaginaire. La «guerre des francs-tireurs» de l’armée allemande en Belgique en 1914 et de la Wehrmacht en Pologne en 1939. Considérations comparatives, in Gaël Eismann/Stefan Martens (Hg.): Occupation et répression militaire allemandes 1939-1945. La politique de «maintien de l’ordre» en Europe occupée, Paris: Éditions Autrement, 2007, S. 17–40
Intention oder Situation? Soldaten der Wehrmacht und die Anfänge des Vernichtungskrieges in Polen, in Timm C. Richter (Hg.): Krieg und Verbrechen: Situation und Intention. Fallbeispiele, München: Meidenbauer, 2006, S. 165–172
„Tragische Verstrickung” oder Auftakt zum Vernichtungskrieg? Die Wehrmacht in Polen 1939, in Klaus-Michael Mallmann/Bogdan Musial (Hg.): Die Genese des Genozids: Polen 1939–1941, Darmstadt: WBG, 2004, S. 36–56
Lehre
Sommersemester 2022
Vorlesung: Der Zweite Weltkrieg im östlichen Europa
Hauptseminar: Krieg nach dem Krieg. Bewaffnete Konflikte in Ostmitteleuropa, 1917-1922
Oberseminar zur Osteuropäischen Geschichte (zus. mit Prof. Dr. Jörg Ganzenmülleer)
Übung: Polnisch für Historiker*innen: Quellen zur "Westverschiebung" Polens, Vertreibung und Deportationen 1942-1947
Zeitgeschichtliches Kolloquium
Wintersemester 2021/22
Übung: 1918 - Übergang und Zeitenwende in Europas Osten
Seminar: Flucht, Vertreibung, Neuanfang. Die Vertreibung der Deutschen und die „Westverschiebung“ Polens, 1945–1950
Oberseminar z. Vertiefungsmodul Osteuropäische Geschichte
Hauptseminar: Der Staat, den es nicht gab. Die polnischen Länder 1795–1921
Übung: Polnisch für Historiker: Quellen zur Geschichte der polnischen Nationalbewegung vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
Zeitgeschichtliches Kolloquium
Sommersemester 2021
Vorlesung: Osteuropa im langen 19. Jahrhundert, 1795-1914
Hauptseminar: Der Holocaust im besetzten Osteuropa und seine Zeugen (zus. mit Dr. Raphael Utz)
Seminar: Das Imperium schlägt zurück? Osteuropäische Nationalbewegungen in den Vielvölkerreichen des langen 19. Jh. (1815-1914)
Oberseminar zur Osteuropäischen Geschichte (zus. mit Prof. Dr. Jörg Ganzenmülleer)
Übung: Polnisch für Historiker: Die Shoah in Dokumenten, Zeugenaussagen und Erinnerungen
Zeitgeschichtliches Kolloquium
Wintersemester 2020/21
Vorlesung: Osteuropa zwischen den Weltkriegen, 1918–1939
Hauptseminar: Verfasster Nationalismus und gelebte Vielfalt. Die Habsburgermonarchie 1848–1918
Seminar: Experiment gescheitert? Aufstieg und Fall der ersten Demokratien Ostmittel- und Südosteuropas, 1918–1939
Oberseminar zur Osteuropäischen Geschichte (zus. mit Prof. Dr. Jörg Ganzenmülleer)
Übung: Polnisch für Historiker: Quellen zur Geschichte der polnischen Nationalbewegung vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
Zeitgeschichtliches Kolloquium
Sommersemester 2020
Vorlesung: Der Erste Weltkrieg im östlichen Europa
Hauptseminar: Experiment gescheitert? Aufstieg und Fall der ersten Demokratien Ostmittel- und Südosteuropas, 1918-1939
Seminar: "Traumland Osten". Imperiale und nationale Osteuropa-Konzeptionen im langen Ersten Weltkrieg, 1912-1923
Oberseminar zur Osteuropäischen Geschichte (zus. mit Prof. Dr. Jörg Ganzenmülleer)
Übung: Polnisch für Historiker: Quellen zur Geschichte der Zweiten Polnischen Republik
Wintersemester 2019/20
Vorlesung: Der Zweite Weltkrieg im östlichen Europa
Hauptseminar: Krieg nach dem Krieg. Bewaffnete Konflikte in Ostmitteleuropa, 1917–1922
Seminar: Besatzung, Kollaboration, Widerstand. Ost- und Südosteuropa unter Deutscher Herrschaft, 1939–1945
Oberseminar zur Osteuropäischen Geschichte (zus. mit Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller)
Übung: Polnisch für Historiker: Quellen zur Entstehung der Zweiten Polnischen Republik aus den Wirren des Ersten Weltkriegs
Zeitgeschichtliches Kolloquium
Sommersemester 2019
Seminar/ Übung: Im Schatten von Auschwitz? Die „Aktion Reinhard“ und die Shoah im besetzten Polen 1941 - 1943 (zus. mit Dr. Raphael Utz)