

Mittwochs, 16-17 Uhr und nach Vereinbarung.
Bitte melden Sie sich für die Sprechstunde per Mail an sekretariat.ngzg@uni-jena.de an.
Online-Sprechstunden finden, nach vorheriger Absprache, unter folgendem Link statt:
https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/2487302963
-
Vita
- seit Oktober 2021 Professorin für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2020 - 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin und Privatdozentin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2020 Vertretungsprofessorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bremen
- 2019 - 2021 Wissenschaftlerin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam
- 2019 Habilitation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- seit 2017 Leiterin des DFG-Netzwerks "Doing Debt. Praxeology of Sovereign Debt in the Long 20th Century" (www.doing-debt.deExterner Link) zusammen mit Laura Rischbieter (Universität Konstanz)
- 2016 - 2017 Fellow am Historischen Kolleg, München
- 2010 - 2013 Mitarbeiterin der Kommission zur Erforschung der Geschichte des Reichsfinanzministeriums in der Zeit des Nationalsozialismus
- 2007 - 2010 und 2013 - 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Assistentin) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2008 Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2004 Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts, Paris
- 2000 - 2002 Leiterin des Arbeitsbereichs Erinnerungskultur des Kulturinstituts der Stadt Braunschweig / Mitbegründerin des Projekts www.vernetztes-gedaechtnis.deExterner Link
- 1996 - 1997 Graduate Fellow der Hebrew University Jerusalem
- 1995 - 1999 Stipendiatin des Cusanuswerks
- 1993 - 1999 Studium der Geschichte, Germanistik, Psychologie und Kunstgeschichte an der Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg und der Universität Basel
- seit Oktober 2021 Professorin für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
Mitgliedschaften und Funktionen
- seit 2023 Herausgeberin der „Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte“
- seit 2022 Mitglied des Boards der „Koordinationsstelle Koloniales Erbe Thüringen“
- seit 2022 Assoziiertes Mitglied des SFB TRR 294 „Strukturwandel des Eigentums“
- seit 2022 Internationaler Beirat des Alliiertenmuseums, Berlin
- seit 2021 Wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Ettersberg, Weimar
- seit 2021 Mitglied der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesfinanzministeriums (1945-1990)
- seit 2021 Wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
- seit 2020 Redaktion der „Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus“
- seit 2017 Redaktion der „Zeithistorischen Forschung / Studies in Contemporary History“
- seit 2016 American Council on Germany / Young Leaders Program Alumni
- seit 2012 Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- 2017 - 2022 Redaktion der „Zeithistorischen Forschungen / Studies in Contemporary History“
- 2015 - 2020 Forschungsgruppe „A World of Debts. The Global Politics of Public Debts From the Late 18th Century“, Sciences Po/CNRS-EHESS Paris, Programme Émergences, Ville de Paris
- seit 2023 Herausgeberin der „Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte“
-
Forschung
Forschungsinteressen
- Sozial- und Kulturgeschichte der Ökonomie
- Geschichte des Regierens (Demokratie- und Diktaturforschung, Ausnahmeregime, Staatlichkeit im Wandel)
- Kulturelle Repräsentationen und Kulturpolitik in der Moderne
- Geschichte des Nationalsozialismus
- Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert
- Französische Geschichte im 19./20. Jahrhundert
Doing Debt. Praxeology of Sovereign Debt in the Long Twentieth Century (Wissenschaftliches Netzwerk der DFG, gemeinsam mit Laura Rischbieter (Konstanz), Laufzeit: 2017 bis 2022)
Das Netzwerk beschäftigt sich in interdisziplinärer Perspektive mit Praktiken der Staatsverschuldung seit dem späten 19. Jahrhundert. Die Frage, wie und unter welchen historischen Bedingungen Schulden nicht nur entstanden, sondern politisch und sozial "gemacht" wurden, steht im Zentrum der gemeinsamen Überlegungen. Nähere Informationen finden sich unter www.doing-debt.deExterner Link
Geschichte des Bundesministeriums der Finanzen und der Finanzpolitik nach 1945 (Forschungsgruppe, gefördert durch das BMF, Laufzeit: ab 2022)Die Forschungsgruppe widmet sich der Geschichte des Bundesministeriums der Finanzen seit seiner Entstehung und analysiert zentrale Handlungsfelder der bundesdeutschen Finanzpolitik nach 1945 in einem europäischen und globalen Kontext.
Beteiligte: Hans-Peter Ullmann (Sprecher, Köln), Ulrich Herbert (Freiburg), Stefanie Middendorf (Jena), Alexander Nützenadel (Berlin), Werner Plumpe (Frankfurt), Laura Rischbieter (Konstanz), Andreas Wirsching (München), Reimut Zohlnhöfer (Heidelberg).
Unter Belagerung? Gesellschaften in Zuständen der Ausnahme im 20./21 JahrhundertDas geplante Kooperationsprojekt betrachtet Gesellschaften, die sich im Zustand der Belagerung oder der fundamentalen Gefährdung ihrer bestehenden Ordnung sehen. Vergleichende Studien sollen zeigen, welche sozialen, räumlichen und rechtlichen Bedingungen im 20. und 21. Jahrhundert über die Ausrufung und Bewältigung, aber auch über die Perpetuierung von Ausnahmezuständen entschieden haben.
Local Bonds. Subjects and Spaces of Debt in History (1900-2000)Das im Aufbau befindliche Forschungsvorhaben rückt Figuren, Orte und lokale Beziehungen der Verschuldung im langen 20. Jahrhundert in den Blick, mit einem Schwerpunkt auf urbanen Handlungsräumen und Praktiken des Kredits.
Konferenzen / Workshops- Authors' Workshop, DFG-Network "Doing Debt", 11.-12 Nov. 2021, online
- Workshop „Situations & Structures“, DFG-Network „Doing Debt“, 27.–28. Feb. 2020, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, with Leon Wansleben und Laura Rischbieter
- Workshop „Spaces & Relations“, DFG-Network „Doing Debt“, 19.–21. Sept. 2019, Humboldt-Universität zu Berlin, with Heike Wieters und Laura Rischbieter
- Panel „Privater Reichtum als staatliche Ressource? Die (Ohn-)Macht der Staatsfinanzierung in den Krisen des 20. Jahrhunderts“, Fünfte Schweizerische Geschichtstage, 7 June 2019, with Gisela Hürlimann
- Workshop „Temporalities & Caesurae“, DFG-Network „Doing Debt“, 21–22 Feb. 2019, Universität Konstanz, with Laura Rischbieter
- Symposium „Staatsfinanzen. Perspektiven auf die europäischen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts“, Kommission zur Erforschung der Geschichte des Reichsministeriums der Finanzen, Bundesfinanzministerium Berlin, 29–30 Okt. 2018, with Hans-Peter Ullmann
- Kick-off-Workshop, DFG-Network „Doing Debt“, 11–12 May 2018, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, with Laura Rischbieter
- Workshop „Geschichte der Ministerialverwaltungen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit“, Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz Berlin, 13–14 Okt. 2016, member of the organizing committee led by Henry Marx and Ulrike Schulz
- Panel „Institutions and Actors: Perspectives on Structuration in History“, European Social Science History Conference, Glasgow, 11 Apr. 2012, with Corinna R. Unger und Ulrike Schulz
- Doctoral Seminar Halle – Jena – Frankfurt (Oder), Annual Workshops 2008 to 2011, with Dietmar Süß und Kim Christian Priemel
- Transatlantic Doctoral Seminar „Deutsche Geschichte, 1930–1960“, Freiburg, 26–29 Apr. 2006, with Richard F. Wetzell (GHI Washington)
-
Publikationen
Monografien
- Macht der Ausnahme. Reichsfinanzministerium und Staatlichkeit (1919–1945), Berlin/Boston 2022
- Massenkultur. Zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Modernität in Frankreich 1880–1980, Göttingen 2009
Herausgeberschaften
- Schulden machen. Praktiken der Staatsverschuldung im 20. Jahrhundert, hg. mit Laura Rischbieter und Jan Logemann [in Vorbereitung für 2022]
- Institutional History Rediscovered. Observing Organizations’ Behavior in Times of Change (= Comparativ 24/2014, H. 1), hg. mit Corinna R. Unger und Ulrike Schulz
- Mass Culture as Modernity – European Perceptions, 1900–1980 (= Journal of Modern European History 10/2012, H. 2), hg. mit Ulrich Herbert
Aufsätze
- Über den Ort des Nationalsozialismus im langen 20. Jahrhundert: Kolonialismus, Rassismus, Kapitalismus, in: BGNS 37 (2022), 107-129, gemeinsam mit Franka Maubach
- Verwaltungsvereinfachung als Ausnahmepraxis? Exekutive Ermächtigungen und Haushaltspolitik 1914/18 bis 1945, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 70 (2022), 3, S. 475-51
- Notstand und Sachverstand. Zur Konfliktgeschichte der Weimarer Zwangsanleihe, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook 62 (2021) 2, S. 405-442
- Beyond Democracy or Dictatorship. Structuring Sovereign Debt in Germany from Weimar to the Postwar Period, in: Nicolas Barreyre/Nicolas Delalande (Hg.), A World of Public Debts. A Political History,Externer Link Cham 2020, S. 287-315
- Entscheidende oder erbärmliche Jahrzehnte? Krise und Komplexität der französischen Kulturpolitik seit den 1970er Jahren, in: Morten Reitmayer/Christian Marx (Hg.), Gewinner und Verlierer nach dem Boom. Perspektiven auf die westeuropäische Zeitgeschichte, Göttingen 2020, S. 121–145.
- Postheroische Ordnung? Zur Finanzbürokratie in der bundesdeutschen Demokratie nach 1945, in: HEUSS-FORUM 5/2019, URL: https://www.theodor-heuss-haus.de/heuss-forum/theodor-heuss-kolloquium-2019/Externer Link
- Außerwirtschaftlicher Wille. Antiliberale Haltungen zu Kapitalismus und Demokratie bei Johannes Popitz und Carl Schmitt, in: Detlef Lehnert (Hg.), Soziale Demokratie und Kapitalismus. Die Weimarer Republik im Vergleich, Berlin 2019, 173–207
- Hans Schäffer und die bürokratische Existenz im Finanzkapitalismus, in: Jörg Später/Thomas Zimmer (Hg.), Lebensläufe im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019, 115–135
- Verteidigung und Verachtung. Demokratiekritik und ihre Grenzen in Frankreich in der Zwischenkriegszeit, in: Journal of Modern European History 17 (2019), H. 1, 16–21
- Ökonomisierung des Regierens? Überlegungen zum Wandel „moderner“ Staatsfinanzierung in Deutschland und Frankreich (1920–1980), in: Archiv für Sozialgeschichte 57 (2017), 281–311
- Staatsfinanzen und Regierungstaktiken. Das Reichsministerium der Finanzen (1919–1945) in der Geschichte von Staatlichkeit im 20. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft 41 (2015), H. 1, 140–168
- Finanzpolitische Fundamente der Demokratie? Haushaltsordnung, Ministerialbürokratie und Staatsdenken in der Weimarer Republik, in: Tim B. Müller/Adam Tooze (Hg.), Normalität und Fragilität. Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg, Hamburg 2015, 315–343
- Institutional History Rediscovered. Observing Organizations‘ Behavior in Times of Change, mit Ulrike Schulz und Corinna R. Unger, in: Comparativ 24 (2014), H. 1, 8–17
- Massenwissenschaften in Frankreich und Deutschland um 1900. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven, in: Gangolf Hübinger (Hg.), Europäische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1890–1970), München 2014 (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 87), 51–78
- Jenseits des Primats. Kontinuitäten der nationalsozialistischen Finanz- und Wirtschaftspolitik, mit Kim Christian Priemel, in: Birthe Kundrus/Sybille Steinbacher (Hg.), Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2013 (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 29), 94–120
- „Masse“, Version 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 5.11.2013, URL: http://docupedia.de/zg/Middendorf_masse_v1_de_2013Externer Link
- Comment: (Popular) Culture as Product – Contingencies of Cultural Change, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 10 (2013), H. 1, 101–106, URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Middendorf-1-2013Externer Link
- Mass Culture as Modernity. Introductory Thoughts, in: Journal of Modern European History 10 (2012), H. 2, 147–151
- Organisierte Modernität? Konstruktion und Konzeption der Massenkultur in Frankreich, in: Journal of Modern European History 10 (2012), H. 2, 182–206
- Modernitätsoffensiven, Identitätsbehauptungen: „Bandes dessinées“ und die Nationalisierung der Massenkultur in Frankreich, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 9 (2012), H. 1, 76–97, URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Middendorf-1-2012Externer Link
- „Verstoßenes Wissen“. Emigranten als Deutschlandexperten im „Office of Strategic Services“ und im amerikanischen Außenministerium 1943–1955, in: neue politische literatur 46 (2001), H. 1, 23–52
- „...gewisse Themen bleiben stets tabu“. Walter Mehrings Schauspiel Der Kaufmann von Berlin, in: Jüdischer Almanach 2000/5760, Frankfurt a. M. 1999, 99–113
- Topographie der Erinnerung. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus im Gebiet der Braunschweigischen Landschaft, hrsg. von der Braunschweigischen Landschaft, Braunschweig 2004 (Autorin mehrerer Einzelbeiträge)
- „Mein Schtetl, das sind die Leute, die darin wohnen, nicht der Ort...“, in: Heiko Haumann (Hg.), Der Erste Zionistenkongress von 1897 – Ursachen, Bedeutung, Aktualität, Basel u.a. 1997, 58–63
Rezensionen in
- Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, The Economic History Review, Francia, H-Soz-Kult, neue politische literatur, Rundfunk und Geschichte, Sehepunkte, Süddeutsche Zeitung, traverse, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, WerkstattGeschichte
- Macht der Ausnahme. Reichsfinanzministerium und Staatlichkeit (1919–1945), Berlin/Boston 2022
-
Lehre
Wintersemester 2023/24
- Hauptseminar: Verschränkte Erfahrungen. Kolonialgewalt und Holocaust (zus. m. PD Dr. Jan Gerber (Dubnow-Institut in Leipzig)
- Seminar: Theorien und Turns. Paradigmen der Geschichtswissenschaft im 20. und 21. Jahrhundert
- Oberseminar Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
- Zeitgeschichtliches Kolloquium
Sommersemester 2023
- Ringvorlesung: Geschichte im Jetzt? Über Historisierungen der Gegenwart
- Vorlesung: Ausnahmezeiten. Deutsche und europäische Erfahrungen 1919–1939
- Hauptseminar: Krisen und Krisenerfahrungen. Soziologische und historische Perspektiven (zus. m. Prof. Dr. Sylke van Dyk (Inst. f. Soziologie)
- Seminar: Geschichte im Jetzt? Über Historisierungen der Gegenwart - Lektürekurs zur Ringvorlesung (zus. m. Dr. Clemens Villinger)
- Oberseminar Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
Wintersemester 2022/23
- Hauptseminar: „Being broke“. Schulden im langen 20. Jahrhundert (Kooperationsveranstaltung mit dem Tagebucharchiv Emmendingen)
- Seminar: Überzeugungstäter? Selbstzeugnisse früher Nationalsozialist/innen
- Übung: Lektürekurs zur Zeitgeschichte I: Moral und Ökonomie
- Oberseminar Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
- Zeitgeschichtliches Kolloquium
Sommersemester 2022
- Vorlesung: Holocaust und (Post)Kolonialismus
- Hauptseminar: Internationale Erfahrungsgeschichte des Kalten Krieges
- Seminar: Koloniale Gewalt. Erfahrung und Erinnerung im 20. Jahrhundert
- Oberseminar Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
- Zeitgeschichtliches Kolloquium
Wintersemester 2021/22
- Vorlesung: Die Zeit der Gegenwart. Deutsche Geschichte im globalen Kontext (1970 - 2000)
- Hauptseminar: Ökonomie erzählen: Zeitgeschichte(n) des Kapitalismus
- Seminar: Gewalt in Bildern. Visual History des Krieges im langen 20. Jahrhundert
- Oberseminar Neueste Geschichte / Zeitgeschichte
- Zeitgeschichtliches Kolloquium