2020-2021 Philipp Schwartz-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2018-2020 Philipp Schwartz-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung
2008-2016 Professor für Alte Geschichte
1998-2008 Professorassistent
1992-1998 Lehrstuhl in der Abteilung für Geschichte, Universität Damaskus
1987-1991 Entsendung an die staatl. Universität Tiflis (Georgien), Spezialisierung Aramäische Geschichte und Linguistik Dissertation: Assyrisch-Aramäische Beziehungen in Nordsyrien bis zur Mitte des 9. Jhd. v. Chr.
1985-1987 Wissenschaftlicher Assistent (Universität Damaskus) Fachgebiet Altorientalistik mit Aramäisch
1980-1984 Studium Alte Geschichte, Universität Damaskus
Publikationen
Bücher
Geschichte der Zivilisation in der alten arabischen Welt. Universität Damaskus 1996.
Geschichte des alten Ägypten. Yarmouk Bibliothek. Taiz. Jemen 2000.
Die Geschichte der arabischen Welt (Ägypten, Syrien, Irak). (Mitautor).
Universitätsschriften Damaskus 2008.
Geschichte von Mesopotamien. (unveröffentlicht). 2015
Forschungsarbeiten und Publikationen
Aramäische Schriften der georgischen Republik: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Universität Damaskus. Ausgaben 63-64. Damaskus 1998.
Assyrische und urartäische Konkurrenz um die Herrschaft über den alten Osten während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert v. Chr.: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Universität von Damaskus. Ausgaben 71-72. Damaskus 2000.
Die politisch diplomatischen Beziehungen im alten Orient (politische Heirat): Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Universität von Damaskus, Ausgabe 79- 80. Damaskus 2000.
Einblick in das gesellschaftliche Leben der syrischen Gemeinde in Ägypten im 5. Jahrhundert v. Chr. anhand von aramäischen Texten: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Universität Damaskus. Ausgaben 87-88. Damaskus 2004.
"Akhlamo" in den Quellen des alten Orients: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Universität von Damaskus, Doppelausgabe 123-124. Damaskus 2013.
"Akhlamo" bis zum Beginn des 11. Jahrhunderts: Syrisch-arabische Annalen des Altertums. Doppelausgaben 45-46. Damaskus 2002-2003.
Eigennamen in den urbanen Inschriften: Zeitschrift "Wiege der Zivilisationen".Herausgegeben von der Generaldirektion der Altertümer und Museen Syriens. Doppelausgaben 15-16. Damaskus 2005.
Macht und Opposition im alten Orient: Zeitschrift "Wiege der Zivilisationen".Herausgegeben von der Generaldirektion der Altertümer und Museen Syriens. Erstausgabe. Damaskus 2006.
Die Altertümer Golans in der Antike: Zeitschrift "Wiege der Zivilisationen". Herausgegeben von der Generaldirektion der Altertümer und Museen Syriens.Doppelausgabe 3-4. Damaskus 2007.
Familien der Kaufleute in Mesopotamien: Zeitschrift "Wiege der Zivilisationen". Herausgegeben von der Generaldirektion der Altertümer und Museen Syriens. Doppelausgabe 11-12. Damaskus 2010.
Damaskus in der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr., politische und wirtschaftliche Faktoren: Zeitschrift "Wiege der Zivilisationen". Herausgegeben von der Generaldirektion der Altertümer und Museen Syriens. Doppelausgabe 13-14. Damaskus 2011.
Aramäische Schriften aus dem alten Orient: Zeitschrift "Wiege der Zivilisationen".Herausgegeben von der Generaldirektion der Altertümer und Museen Syriens. Doppelausgabe 22-23. Damaskus 2015.
Weitere Forschungsarbeiten sind veröffentlich in der Großen Arabischen Enzyklopädie - herausgegeben von der Präsidentschaft der Republik in Syrien - wie: Urarto, Hadatu, Iturea, Adad Nirari I, II und III, Ossetien, Tiflis (Tbilisi), Ukraine (historisch), Weißrussland (historisch) und in der Syrischen Archäologischen Enzyklopädie - herausgegeben durch den Rat der Großen Arabischen Enzyklopädie in Syrien - wie z. B.: Tier, Krieg, Annalen, Khabero, Sargon, Dynastie-Stämme, die Dritte Ur-Dynastie, die frühen Dynastie-Ären u.a.
Zeitschriftenaufsätze
„Aramäisches Damaskus. Entstehung, Name, Bedeutung und Geschichte“
Teilnahme als hospitierender Dozent im SS 2020 am Seminar: „Russische Berührungen mit dem Orient“ und im WS 2020 am Hauptseminar: „Deutsche Berührungen mit dem Orient“
"The European, American and Russian Travels, Explorations and archaeological Missions to Syria in the Long 19th Century Background, Motives Results" (zusammen mit Dr. Imad Samir), gehalten auf dem digitalen Workshop: “Reiseberichte über den Orient im 19. und frühen 20. Jahrhundert”, organisiert von Ugur Özcan, PhD, unterstützt von AIS (Academics in Solidarity) der Freien Universität Berlin und dem Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena. (Wissenschaftliche Konferenz)
„Die Digur in Syrien“ gehalten in der internationalen Konferenz „Die Digor/Sprache: Ursprung, Perspektivenproblem“ in Vladikavkaz, Russland vom 9-11. Oktober 2021.
Lehre
Themen für Lehrtätigkeit
Die Geschichte der alten arabischen Welt (Levante)
Geschichte der alten arabischen Welt (Mesopotamien)
Östliche Altertümer
Prähistorische Geschichte der arabischen Halbinsel
Methodik der historischen Forschung
Die Geschichte?? und die Historiker?? der Araber und Muslime
Die Geschichte Griechenlands
Die Geschichte der Römer
Alte aramäische Sprache für Studenten der ersten Phase in der Abteilung für Geschichte und Archäologie
Alte aramäische Sprache und Geschichte des alten Orients für Master-Studenten der Alten Geschichte