
Die Geschichtsdidaktik befasst sich mit der Lehr- und Lernbarkeit historischen Denkens und dem Umgang mit Vergangenheit in der Gesellschaft.
Ein Schwerpunkt liegt auf der professionellen Gestaltung von Geschichtsunterricht. Die geschichtsdidaktische Lehre erstreckt sich über das gesamte Studium.
Ein Praxissemester an Thüringer Schulen in der Mitte des Studiums bietet unterschiedliche Erfahrungen des historischen und forschend-entdeckenden Lernens mit Kindern und Jugendlichen.
-
John, Anke, Univ.-Prof. Dr. Professurinhaberin Professur Fachdidaktik Geschichte
Raum 203
Zwätzengasse 3
07743 JenaSprechzeiten:
in der vorlesungsfreien Zeit
05.09.2025 von 9 - 10 Uhr
25.09.2025 von 9 - 10 Uhr -
Schröder, Anna Teamassistenz Professur Fachdidaktik Geschichte
Raum 202
Zwätzengasse 3
07743 JenaSprechzeiten:
Bis auf Weiteres nach Vereinbarung per E-Mail! -
Blechschmidt, Susanne Abgeordnete Lehrerin Professur Fachdidaktik Geschichte
Raum 202
Zwätzengasse 3
07743 Jena -
Kleßen, Patricia, Dr. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt Professur Fachdidaktik Geschichte
JenTower, Raum 08N07
Leutragraben 1
07743 Jena -
Münch, Daniel, Dr. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur Fachdidaktik Geschichte
Raum 103
Zwätzengasse 3
07743 JenaSprechzeiten:
donnerstags, 10 - 11 Uhr -
Staack, Benedict Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Drittmittelprojekt Professur Fachdidaktik Geschichte
JenTower, Raum 08S04
Leutragraben 1
07743 JenaSprechzeiten:
dienstags, 12 - 13 Uhr
(Raum 103; Zwätzengasse 3)
-
Studentische Mitarbeiterinnen
- Sarah Becker
- Katharina Prüfer
-
Ehemalige
- Dr. Steffi Hummel (bis 2018)
- Dr. Urban Vaßen (bis 2020)
- Laura Dolezich (2020)
-
Prof. Kathrin Klausmeier
-
Dr. Yvonne Driesner
Promotionsthema
"Vom Nahen zum Fernen?" - Die Wahrnehmung der historischen Umgebung von Schülerinnen und Schülern im Anfangsunterricht. Eine empirische Studie (verteidigt 2019)
Curriculum vitae:
- Seit 8/2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt LEHREN in MV (Qualitätsoffensive Lehrerbildung)
- 07/2012 - 07/2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt interStudies (Qualitätspakt Lehre)
- 4/2013 - 09/2013 Lehrbeauftragte am Institut für Erziehungswissenschaft
- 04/2010 - 06/2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik des Historischen Instituts der Universität Greifswald
- 03/2009 - 3/2010 Elternzeit
- 04/2007 - 03/2009 Referendariat für die Fächer Deutsch und Geschichte am Landesinstitut für Schule und Ausbildung Greifswald, Zweites Staatsexamen
- 10/1998 - 07/2006 Studium der Fächer Geschichte und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Erstes Staatsexamen
Forschungsinteressen:
Raumbezüge im historischen Lernen, Lehrerbildungsforschung
Publikationen:
- Driesner, I: Alltägliches sehen lernen? Zur Wahrnehmung der historischen Umgebung, in: John, A.; Sauer, M. (Hgg.): Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen - Grenzüberschreitungen - Grenzverschiebungen. Göttingen 2016, S. 341-356.
- Driesner, I./Wickevoort van Crommelin, A.: Qualifizieren für Wissenschaft und Beruf in der polyvalenten Lehre - Herausforderungen und Potenziale, in: Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre, Heft 6/2016, S. 7-21.
- Driesner, I.: Heimat ist…? Historische Betrachtungen eines wiederentdeckten Begriffs, in: Geschichte lernen 168 (2015), S. 54-61. Driesner, I.: Polyvalenz - Überlegungen zu einem vielseitigen Begriff, in: Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre, Heft 1/2013, S. 16-23.
- Seit 8/2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt LEHREN in MV (Qualitätsoffensive Lehrerbildung)
-
Dr. des. Anna Georgiev
Promotionsthema:
"Die Tabatièren Friedrichs II. und die Kulturgüterrestitution. Eine Objektbiographie mit Fokus
auf das 20. Jahrhundert"Weitere Informationen zu Frau Dr. des. Anna Georgiev finden Sie hier.Externer Link
-
Dr. Daniel Münch
Promotionsthema:
"Geschichtskultur als Thema des Geschichtsunterrichts. Sind die Lehrkräfte bereit dafür?" (verteidigt 2018)
-
Johannes Schmitz
Dissertationsprojekt:
Arbeitstitel: "Historische Urteilsbildung von Schülerinnen und Schülern: Die DDR als Gegenstand von Aufsätzen aus dem »Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten«"
Projektlaufzeit: 2019 bis 2023
Curriculum vitae:
- 01.01.2019 - 30.06.2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsverbunds Diktaturerfahrung und Transformation. Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren.
Forschungsschwerpunkte: Historische Urteilsbildung, DDR-Geschichte, Transformationszeit.
Mitarbeit im Redaktionsteam bei der Konzeption und Gestaltung einer digitalen Quellensammlung und -ausstellung. Entwicklung und Umsetzung von Formaten zur Vermittlung der Forschungsergebnisse in Wissenschaft, Bildung und Öffentlichkeit – darunter Publikationen, Lehrveranstaltungen, Fortbildungen und Bildungsprojekte.
Mehr über Johannes SchmitzExterner Link erfahren
- 01.01.2019 - 30.06.2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsverbunds Diktaturerfahrung und Transformation. Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren.
-
Peter Starke
Promotionsthema:
Unterricht urteilssensibel planen und reflektieren: Historische, politische und ethische Urteilsbildung im Dialog (Arbeitstitel)
Curriculum vitae:
- seit 06/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Institut Jena (Projekt „Urteilsbildung und Unterrichtsberatung als Querschnittsthemen der Lehrerbildung“Externer Link)
- 06/2019 – 06/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Lehrerbildung Jena (ProfJL² - Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Teilprojekt Ausbildung der Ausbilder, Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Ethik)
- seit 03/2019 Studium der Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium)
- 2019 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
- 01/2018 - 06/2018 Studentische Hilfskraft am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
- 2013 - 2019 Studium der Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaft an der FSU Jena
Forschungsinteressen:
- Verstehen und Urteilen im Geschichts-, Philosophie- und Politikunterricht
- Ko-konstruktive Unterrichtsberatungen
- Politische Philosophie (insb. Hannah Arendt)
- Lehrstückdidaktik
Publikationen
Herausgeberschaften
- Starke, Peter; Bornträger, Joe (2023): Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven urteilsbildenden Unterrichts. Wochenschau Verlag (In Vorbereitung).
- Starke, Peter; John, Anke (2023): Kompass Urteilsbildung Geschichte. Ko-konstruktive Gesprächsimpulse für Unterrichtsvorbereitung, Durchführung und Reflexion. Wochenschau Verlag. (Im Erscheinen)
- Starke, Peter; May, Michael (2023): Kompass Urteilsbildung Politik. Ko-konstruktive Gesprächsimpulse für Unterrichtsvorbereitung, Durchführung und Reflexion. Wochenschau Verlag. (Im Erscheinen)
- Starke, Peter; John, Anke (2023): Kompass Urteilsbildung Ethik. Ko-konstruktive Gesprächsimpulse für Unterrichtsvorbereitung, Durchführung und Reflexion. Wochenschau Verlag. (Im Erscheinen)
Aufsätze
- Starke, Peter (2020): Von Mitspielern und Zuschauern: Literarisches Verstehen und moralisches Urteilen im Wechselspiel. In: Löffelmann, Daniel; Ziegler, Mario (Hg.): Unterricht im Zeichen von Wahrnehmung und Darstellung. Philosophische Anstiftungen zu einer unzeitgemäßen Didaktik. Verlag Karl Alber.
- Starke, Peter; Pickhan, Anna; Ziegler, Mario (2020): Die Lehrstückdidaktik – eine Antwort auf die vielen Herausforderungen in der heutigen Schule!? Ein Ansatz, der vielleicht besonders für Quereinsteiger geeignet ist. In: PÄDAGOGIK. Verlagsgruppe Beltz (Ausgabe 12/2020).
- Starke, Peter; Schneider, Romana; Ziegler, Romana (2023): Ko-konstruktive Unterrichtsberatung für urteilssensiblen Ethik- und Philosophieunterricht. In: Seminar Heft 2023-1. (Im Erscheinen)
Vorträge und Workshops
- ‚Das Versagen der Maßstäbe in der modernen Welt?‘ – Reflektierende Urteilskraft im Ausgang von Hannah Arendt didaktisch denken. Präsentation des Promotionsvorhabens im Forschungs- und Doktorandenkolleg ProfJL² am 03.02.2020 in Jena.
- Third Space, Boundary Crossing und Ko-Konstruktion: Konzepte für die Zusammenarbeit zwischen universitären und außeruniverstären Partnern. Workshop im Rahmen der Vollversammlung des Forschungsverbundes „Diktaturerfahrung und Transformation“ am 21.02.2020 in Erfurt.
- Historisches Urteilsbildung und Gedenkstättenpädagogik. Workshop im Rahmen des Programms „Jugend erinnert“ des Dokumentationszentrums „Topographie des Terrors“ am 18.01.2021 (online, zusammen mit Anke John).
- Der „Living-Room“: Urteilsbildung als versammelnder Prozess und lebendiger (Erfahrungs-)Raum im Unterricht. Präsentation des Promotionsvorhabens im Forschungs- und Doktorandenkolleg ProfJL² am 04.02.2021 in Jena.
- Vor-Urteil und Urteil im Ethik- und Philosophieunterricht. Workshop auf Einladung des Studienseminars für Gymnasium am 04.06.2021 in Erfurt.
- Arbeitsgruppe Urteilsbildung in AuAu²: Vorstellung der Projektergebnisse. Vortrag im Rahmen des QLB-Kolloquiums „Neues aus der Jenaer QLB-Forschung“ am 17.06.2021 (online, gemeinsam mit Anke John, Michael May und Mario Ziegler).
- Die didaktischen Potentiale der Unterscheidung von bestimmender und reflektierender Urteilskraft: Urteilen im Anschluss an Hannah Arendt. Vortrag im Rahmen der Tagung „Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Tagung zu Fragen urteilssensiblen Unterricht“ vom 24.09.-26.09. in Jena.
- Urteilen als Weltzugang. Fächerverbindender Unterricht in den Sekundarstufen. Workshop im Rahmen des Zukunftstag der Jenaer QLB am 23.03.2022 (online, mit Mirka Dickel, Anke John und Mario Ziegler)
- Kategorial-bestimmende und kategorial-reflektierende Urteilsstrategien am Beispiel kontrafaktischer Gedankenexperimente und historischer Fallbeispiele im Geschichts- und Ethikunterricht. Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums der Geschichtsdidaktik Jena und Nürnberg-Erlangen am 06.05.2022 in Jena.
- Urteilen ohne Geländer? Strategien der Urteilsbildung im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten in Beiträgen zur DDR-Geschichte und Transformationszeit. Vortrag im Rahmen der XXIV. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) „Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Public History – ein spannendes Verhältnis“ am 09.09.2022 in München (gemeinsam mit Johannes Schmitz).
- Ethik- und Philosophieunterricht urteilssensibel planen, durchführen und reflektieren: Ein Konzept für die ko-konstruktive Unterrichtsberatung. Workshop im Rahmen des 56. Seminartags des Bundesarbeitskreis (bak) Lehrerbildung e.V. „Zukunftsfähige Lehrkräftebildung gestalten“ am 29.09.2022 in Gera (gemeinsam mit Romana Schneider).
- Geschichtsunterricht urteilssensibel planen, durchführen und reflektieren: Ein Konzept für die ko-konstruktive Unterrichtsberatung. Workshop im Rahmen des Fachtag Geschichte „Urteilssensibler Geschichtsunterricht“ am 11.10.2022 in Jena.
- Ethik- und Philosophieunterricht urteilssensibel planen, durchführen und reflektieren: Ein Konzept für die ko-konstruktive Unterrichtsberatung. Workshop im Rahmen der Netzwerktagung „Praxisphasen kohärent gestalten“ am 13.10.2022 in Dornburg (gemeinsam mit Mario Ziegler).
- Ko-konstruktive Unterrichtsberatung urteilsbildenden Geschichts-, Politik- und Ethikunterrichts. Vorstellung der Projektergebnisse. Vortrag im Rahmen des Treffens der Demokratiereferentinnen/-referenten der Kultusministerkonferenz (KMK) am 29.11.2022 (online).
Lehre
Betreute Examensarbeiten
- Gruchmann, Jana (2023): Moralische Urteilsbildung durch theatrale Formen im Ethik- und Philosophieunterricht.
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023:
- Genese und Geltung: Urteilsbildung aus geschichts- und philosophiedidaktischer Perspektive. (gemeinsam mit Anke John und Mario Ziegler)
Wintersemester 2022/23:
- Urteilsbildung als Weltzugang. Die Frage nach der Erkenntnis der Lebenswelt im Dialog von Geographie- und Philosophiedidaktik. (gemeinsam mit Georg Gudat und Mario Ziegler)
Sommersemester 2021
- Didaktik und Methodik des Philosophieunterrichts. (Elternzeitvertretung für Mario Ziegler)
- Urteilsbildung im Ethik- und Philosophieunterricht (Teil 2). (Elternzeitvertretung für Mario Ziegler)
Wintersemester 2020/21
- Historische Urteilsbildung aus dem Blickwinkel von Universität und Schule. Übung. (gemeinsam mit Anke John)
- Urteilsbildung im Ethik- und Philosophieunterricht. (gemeinsam mit Mario Ziegler)
Sommersemester 2018:
- Wie Sokrates auf dem Marktplatz. Eine Probebühne zur Einübung von sokratischen Gesprächsformen. (gemeinsam mit Mario Ziegler)
Kontakt
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Philosophisches Institut
Projekt „Urteilsbildung und Unterrichtsberatung als Querschnittsthemen der Lehrerbildung“Externer Link
Zwätzengasse 9
07743 Jena
Raum E002Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Telefon: +49 176 45889055
E-Mail: peter.starke@uni-jena.de
-
Wintersemester 2025/26
Vorlesung
- Prof. Dr. Anke John
Grundlagen historischen Lernens. Einführung in die Geschichtsdidaktik.
Mi 10 - 12 Uhr | Fürstengraben 1; HS 235
Seminare (Hist GD I)
- Dr. Daniel Münch
Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht
Di 10 - 12 Uhr | Fürstengraben 1; SR 030 - Dr. Daniel Münch
Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht
Di 12 - 14 Uhr | Fürstengraben 1; SR 030 - Dr. Daniel Münch
Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht
Do 10 - 12 Uhr | Fürstengraben 1; SR 166 - Dr. Daniel Münch
Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht
Do 12 - 14 Uhr | Fürstengraben 1; SR 166
Begleitseminare (Hist GD II)
- Susanne Blechschmidt
Begleitseminar Praxissemester I und II
Termine siehe Friedolin; Prüfungstermin: 20.02.2026
Seminare (Vorbereitungsmodul - Hist GD III)
- Prof. Dr. Anke John
Textverstehen und Lesestrategien im Schulfach Geschichte und in der Lehrerbildung
Do 10 - 12 Uhr | - Prof. Dr. Anke John
Projektseminar: Partizipation und Geschichtskultur am außerschulischen Lernort
Blockveranstaltung | Exkursion Schwarzburg - Dr. Daniel Münch
Hier fängt die Geschichte an. Der Anfangsunterricht in Klasse 5 & 6
Di 16 - 18 Uhr | - Benedict Staack
Nutzungsanalysen für Geschichtsportale. Historische Lernprozesse mit Informatik verstehen und gestalten.
Blockveranstaltung
Ergänzende Übung
- Prof. Dr. Anke John
Unterrichts- und Projektplanung im Geschichtsunterricht
Do 8 - 10 Uhr |
Kolloquien
- Zeitgeschichtliches Kolloquium
- Prof. Dr. Anke John
-
Sommersemester 2025
Vorlesung
- Prof. Dr. Anke John
Grundlagen historischen Lernens. Einführung in die Geschichtsdidaktik.
Mi 10 - 12 Uhr | Fürstengraben 1; HS 235
Seminare (Hist GD I)
- Dr. Daniel Münch
Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht
Di 8 - 10 Uhr | Fürstengraben 1; SR 141 - Dr. Daniel Münch
Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht
Di 10 - 12 Uhr | Fürstengraben 1; SR 141 - Dr. Daniel Münch
Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht
Di 12 - 14 Uhr | Fürstengraben 1; SR 141 - Dr. Daniel Münch
Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht
Mi 8 - 10 Uhr | Fürstengraben 1; SR 141 - Dr. Daniel Münch
Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht
Mi 12 - 14 Uhr | Fürstengraben 1; SR 141
Begleitseminare (Hist GD II)
- Susanne Blechschmidt
Begleitseminar Praxissemester I und II
Termine siehe FriedolinExterner Link; Prüfungstermin: 04.07.2025 - Tom Fleischhauer
Begleitseminar Praxissemester
Termine siehe FriedolinExterner Link; Prüfungstermin: 04.07.2025
Seminare (Vorbereitungsmodul - Hist GD III)
- Prof. Dr. Anke John
Historische Urteilsbildung
Do 8 - 10 Uhr | Fürstengraben 1; SR 223 - Prof. Dr. Anke John
Globalgeschichte im Geschichtsunterricht
Do 10 - 12 Uhr | Fürstengraben 1; SR 223 - Benedict Staack
Digitale Lernwege im Fach Geschichte empirisch untersuchen
Di 10 - 12 Uhr | Fürstengraben 1; SR 028
Ergänzende Übung
- Prof. Dr. Anke John
Unterrichts- und Projektplanung im Geschichtsunterricht
Do 14 - 16 Uhr | Fürstengraben 1; SR 223
Kolloquien
- Prof. Dr. Anke John
Doktorandenkolloquium
Blockveranstaltung - 16./17.05.2025 - Zeitgeschichtliches Kolloquium
- Prof. Dr. Anke John
-
Wintersemester 2024/25
Vorlesung/Seminar
- Dr. Daniel Münch
Grundlagen historischen Lernens. Einführung in die Geschichtsdidaktik
Mo 12 - 14 Uhr | Fürstengraben 1; HS 250
oder
Mi 10 - 12 Uhr | Fürstengraben 1; SR 174
Seminare (Hist GD I)
- Dr. Daniel Münch
Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht (Gruppe 0)
Di 12 - 14 Uhr | Fürstengraben 1; SR 141 - Dr. Daniel Münch
Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht (Gruppe 1)
Mi 12 - 14 Uhr | Fürstengraben 1; SR 141
Begleitseminare Praxissemester (Hist GD II)
- Susanne Blechschmidt
Begleitseminar Praxissemsester
Termine siehe FriedolinExterner Link; Prüfungstermin: 21.02.2025 - Tom Fleischhauer
Begleitseminar Praxissemester
Termine siehe FriedolinExterner Link; Prüfungstermin: 21.02.2025
Seminare (Hauptstudium/Vorbereitungsmodul - Hist GD III)
- Dr. Daniel Münch
Empirische Geschichtsdidaktik
Di 16 - 18 Uhr | Fürstengraben 1; SR 141 - Johannes Schmitz
DDR-Geschichte und Transformationszeit in der Vermittlung
Mo 10 - 12 Uhr | Fürstengraben 1; SR 030 - Dr. Frank Britsche
Bilder in historische Lehr-/Lernprozesse integrieren - Eine visuelle Erkundung in Schulbüchern, OER, Mobile Games und musealen Sammlungsdatenbanken
Blockveranstaltung siehe FriedolinExterner Link
- Dr. Daniel Münch
- Fachtag Geschichte für Thüringer Lehrkräfte
- Zertifikatsprogramm für Studierende
- Thüringer Auftaktworkshop "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten"
- Weltoffen Lernen (WOL)
- Das Tagebuch der Eva Schiffmann - Entwicklung einer digitalen Informations- und Lernplattform
- PROFJL² Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung
- Verbundprojekt ReTransfer
Sekretariat, Raum 202
Zwätzengasse 3
07743 Jena
Bürozeiten:
Mo 12 – 14 Uhr
Di 9 – 13 Uhr
Fr 9 – 13 Uhr
und nach Vereinbarung
Hinweis: in der vorlesungsfreien Zeit eingeschränkte Öffnung. Bitte vorher per E-Mail oder telefonisch melden!
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Historisches Institut
Geschichtsdidaktik
Fürstengraben 13
D-07743 Jena