Dr. Enrico Paust

Kustos der Sammlung UFG und Projekt Collegium Jenense
Dr. Enrico Paust Dr. Enrico Paust Foto: Katja Dörn (OTZ)

Dr. Enrico Paust

Kustos der Sammlung UFG und Projekt Collegium Jenense

Forschungsinteressen

  • vor- und frühgeschichtliche Bestattungssitten
  • Anthropologie
  • Grabungstechnik
  • vorgeschichtliche Höhensiedlungen
  • Universitätsgeschichte
  • frühneuzeitliche Sepulkralkultur

Aktuelle Projekte

  • Inventarisierung und Erfassung der Sammlung UFG.
  • Das Collegium Jenense - Gründungsstätte und Zentralort der Universität Jena. Archäologie, Geschichte und Zukunft eines universitären Bauensembles von europäischer Bedeutung.
  • Objekte aus kolonialen Kontexten in den Sammlungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Lebenslauf

L E B E N S L A U F
curriculum vitae

seit 2020 Kustos Sammlung Ur- und Frühgeschichte

seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Collegium Jenense"

2015-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Alter Gleisberg"

2014  Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) am Bereich für Ur- und Frühgeschichte als Elternzeitvertretung

2014 Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Titel der Dissertation: Untersuchungen zu den Bestattungssitten in der Zeit des Thüringer Königreiches)

2011-2013 Grabungsgleiter am Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie

2011-2017 Vorstandsvorsitzender der Archäologischen Gesellschaft in Thüringen e.V.

2007-2017 Vorstandsmitglied der Archäologischen Gesellschaft in Thüringen e.V.

2006-2011 Während der Semesterferien - Grabungsgleiter am Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie

2006-2011 Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Ur- und Frühgeschichte, Biologische Anthropologie, Mittelalterliche Geschichte)

1986 Geboren in Jena

Publikationen

Publikationsliste

im Druck/zum Druck eingereicht

Die ungarischen Funde innerhalb der Sammlung Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In: Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte. Bd. 12.

Zusammen mit H.-V. Karl, Kaurischneckenschalen (Cypraeidae) aus archäologischen Befunden Thüringens. In: Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte.

Das Gräberfeld von Eischleben. In: Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte.

Zusammen mit P. Ettel, W. Haak, M. Himmel, P. Roberts, J. Zech, Die Kuckenburg bei Esperstedt und ihre Toten - bioarchäologische Untersuchungen an Sonderbestattungen aus einer spätbronzezeitlichen Höhensiedlung. Tagungsbände der AG Bronzezeit.

TV-Beiträge

Die Toringi - Europäische Macht aus Thüringen (TV Series documentary), MDR FERNSEHEN (2014):

 http://www.mdr.de/mediathek/suche/mediatheksuche102.html?q=toringi&x=0&y=0Externer Link

Die Spur der Schätze (TV Series documentary) - Im Tal der Thüringer Könige, MDR FERNSEHEN (2012):

 http://www.imdb.com/name/nm6055250/?ref_=fn_al_nm_1Externer Link

Herausgeberschaften

Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen (als Vorstandsvorsitzender Herausgeber von 2007 bis Band 9/2016-17)

Qualifikationsarbeiten

Untersuchungen zu den Bestattungssitten in der Zeit des Thüringer Königreiches. Ungedruckte Dissertation (Jena 2014).

Neue Funde an der Kupferstraße - Oßmannstedt vom Neolithikum bis ins frühe Mittelalter. Ungedruckte Magisterarbeit (Jena 2010).

Der bandkeramische und jüngerbronzezeitliche Fundhorizont am Kupferstraßenübergang bei Oßmannstedt. Unveröffentlichte Jahresarbeit (Jena 2008).

Monographien

Mitarbeit an: P. Ettel unter Mitarbeit von E. Paust, I. Przemuß, F. Schneider, Die Sammlung Ur- und Frühgeschichte am Lehrstuhl UFG der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Lehre, Forschung und Ausstellung. Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 9 (Jena 2020).

Zusammen mit J. Bauer, S. Gerber, Das Collegium Jenense. Gründungsstätte und Zentralort der Universität Jena. Jenaer Archäologische Forschungen 6 (Jena 2020).

Zusammen mit P. Ettel, I. Przemuß, F. Schneider, 150 Jahre Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena. Jenaer Archäologische Forschungen 3 (Jena 2017).

Kuckenburg - Vom Kult zur Burg. Schriftenreihe Museum Burg Querfurt 4 (Jena und Querfurt 2014).

Aufsätze

2021

Zusammen mit P. Ettel, Alter Gleisberg, Jenzig und Johannisberg bei Jena – Höhensiedlungen der Bronze- und Eisenzeit an der mittleren Saale in Thüringen. Alt-Thüringen 47, 2020/2021, 107-126.

Zusammen mit H.-V. Karl und A. Safi, Taphonomy and contextual Zooarcheology oft he first Mesolithic huntung station in Thuringia, central Germany, (central Europa). SPC Journal of Environmental Sciences 3(2), 2021, 32-52.

Schlossgelände, archäologische Grabung 1926. In: C.-J. Nötzold, K.-H. Donnerhacke, L. Kästner, W. Marckwardt (Hrsg.), A B C der Stadtgeschichte von Lobeda (Jena 2021) 196-197.

Neolithikum, Bronzezeit, Eisenzeit, Römische Kaiserzeit, Völkerwanderungs- und Merowingerzeit, Frühmittelalter, In: Keramik-Museum-Bürgel (Hrsg.), Anstatt unnützem Ziergerät. Prähistorische Keramik und Bürgeler historische Replikate (Bürgel 2021) 12-44.

2020

Zusammen mit C. Brückner, M. Mewes, I. Przemuß, Die urnenfelderzeitlichen Hortgruppen vom Jenzig, Stadt Jena. In: P. Ettel (Hrsg.), Gräber - Horte - Felsgesteinartefakte. Arbeiten zur Vorgeschichte am Lehrstuhl Ur- und Frühgeschichte. Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 10 (Jena 2020) 123-166.

Zusammen mit P. Ettel, Spätbronzezeitliche Schädeldeponierungen auf der Höhensiedlung Kuckenburg bei Esperstedt, Saalekreis. In: Rituelle Gewalt - Rituale der Gewalt/Ritual Violence - Rituals of Violence. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle, Bd. 22, 701-710.

Zusammen mit P. Ettel, A. Voigt, Archäologische Ausgrabungen auf dem Alten Gleisberg, Saale-Holzland-Kreis, in den Jahren 2017 bis 2019. Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen 1072018-19, 2020, 19-30.

Zusammen mit P. Ettel, Die eisenzeitliche Höhensiedlung auf dem Alten Gleisberg bei Graitschen, Saale-Holzland-Kreis. Objekt - Depot - Motiv. Kontext und Deutung von Objektniederlegungen im eisenzeitlichen Mitteleuropa. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Bd. 95 (Langenweissbach 2020) 125-132.

2019

Zusammen mit P. Ettel, F. Schneider, Kuckenburg - eine Höhensiedlung in Mitteldeutschland - Ein Beitrag zu Höhensiedlungen, Körpergräbern und Skelettfunden im Siedlungskontext der Spätbronzezeit. In: M. Freudenreich, P. Fütterer, A. Swieder (Hrsg.), WegBegleiter. Interdisziplinäre Beiträge zur Altwege- und Burgenforschung. Festschrift für Bernd W. Bahn zu seinem 80. Geburtstag. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 89 (Langenweissbach 2019) 243-268.

Steinzeitliche Klänge. Objekt des Monats Oktober 2019. Sammlungsportal der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Ein Dreilagenkamm von der Kuckenburg bei Esperstedt. Objekt des Monats Januar auf der Website des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte.

2018

Zusammen mit P. Ettel, F. Schneider, T. Jahr, B. Michalzik, Archäologische Aktivitäten auf dem Alten Gleisberg, Saale-Holzland-Kreis, in den Jahren 2014 und 2016. Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen 9, 2016/2017, 87-100.

Zusammen mit H.-V. Karl, Untersuchungen zu Pferdebestattungen und Reitausrüstungen der Merowingerzeit. In: S. Brather, C. Merthen, T. Springer (Hrsg.), Warlords oder Amtsträger? Herausragende Bestattungen der späten Merowingerzeit. Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 41 (Nürnberg 2018) 144-153.

Zusammen mit P. Ettel, Die mittelalterliche Burganlage auf der Kuckenburg bei Esperstedt, Saalekreis. In: M. Cottin, L. Merkel (Hrsg.), Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte. Schriften der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bd. 11 (Petersberg 2018) 393-399.

Zusammen mit P. Ettel, L. Kos, Ein Reitersporn von der Kuckenburg bei Esperstedt. In: M. Cottin, L. Merkel (Hrsg.), Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte. Schriften der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bd. 11 (Petersberg 2018) 399-400.

2017

Zusammen mit P. Ettel, No. 03. Bucchero-Scherbe. In: C. Titel (Hrsg.), Migration der Dinge. Kulturtransfer und Wissenszirkulation in Zeitaltern der Globalisierung. (Weimar 2017) 246-249.

Zusammen mit P. Ettel, J. Fritz, M. Häckel, L. Kleinsteuber, F. Schneider, Chr. Tannhäuser, Neue Forschungen auf dem Alten Gleisberg - Vorbericht zu den Ausgrabungen der FSU-Jena in den Jahren 2004-2016. In: P. Ettel (Hrsg.), Alter Gleisberg I. Eine Höhensiedlung der Bronze- und Eisenzeit bei Jena (Jena, Langenweissbach 2017) 139-163.

Zusammen mit F. Schneider, Robert-Bosch-Projekt - "Lernen an anderen Orten". In: P. Ettel (Hrsg.), Alter Gleisberg I. Eine Höhensiedlung der Bronze- und Eisenzeit bei Jena (Jena, Langenweissbach 2017) 229-230.

Archäologiecamp "Alter Gleisberg" von 2005-2016. In: P. Ettel (Hrsg.), Alter Gleisberg I. Eine Höhensiedlung der Bronze- und Eisenzeit bei Jena (Jena, Langenweissbach 2017) 231-232.

Zusammen mit P. Ettel, Zusammenfassung. In: P. Ettel (Hrsg.), Alter Gleisberg I. Eine Höhensiedlung der Bronze- und Eisenzeit bei Jena (Jena, Langenweissbach 2017) 251-252.

Haarpflege in der Völkerwanderungszeit. Ein Dreilagenkamm aus Dunaszeckcsö, Ungarn. Objekt des Monats Januar 2017. Sammlungsportal der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

2016

Zusammen mit P. Ettel, H.-V. Karl, C. Schmidt, T. Spazier, R. Wellhöfer, M. Wessel, Vorbericht zu den Grabungen 2005 bis 2011 der FSU Jena auf der Kuckenburg bei Esperstedt, Saalekreis. Archäologie in Sachsen-Anhalt 8/16, 2016, 19-38.

Zusammen mit P. Ettel, Eine Hakenspirale von Dornburg. In: F. Freitag, K. Kolb (Hrsg.), Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa. Katalog zur Thüringer Landesausstellung (Dresden 2016) 325.

Die Sache hat einen Haken. Eine spätbronzezeitliche Hakenspirale aus Dornburg a. d. Saale (Saale-Holzland-Kreis). Objekt des Monats Mai 2016. Sammlungsportal der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Eisenzeitliche Sicherheitsnadel. Drei Mittellatènefibeln von der Alteburg bei Arnstadt/Ilmkreis (Thüringen). Objekt des Monats November 2016. Sammlungsportal der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

2015

Zusammen mit T. Huck, J. Hägele-Masnick, H.-V. Karl, Ein Brunnen der älteren römischen Kaiserzeit von Seebergen, Lkr. Gothaer Land. Alt-Thüringen 44, 2014/2015, 5-24.

Der Adelsfriedhof des Thüringer Königreiches von Erfurt-Gispersleben, Kleiner Roter Berg. In: I. Spazier, T. Grasselt (Hrsg.), Erfurt und Umgebung. Archäologische Denkmale in Thüringen 3, 2015, 208-211.

Ein birituelles Gräberfeld der spätrömischen Kaiserzeit bis Merowingerzeit bei Eischleben, Ilm-Kreis. In: I. Spazier, T. Grasselt (Hrsg.), Erfurt und Umgebung. Archäologische Denkmale in Thüringen 3, 2015, 211-214.

Ein mehrperiodischer Fundplatz am Kupferstraßenübergang bei Oßmannstedt, Lkr. Weimarer Land. In: B. W. Bahn, P. Fütterer, A. Jakob, B. Umann (Hrsg.), Altstraße in Südthüringen. Stand und Perspektiven der Altstraßenforschung. Beiträge zur Altstraßenforschung 1, 2015, 91-102.

Zusammen mit P. Ettel, Sapropelit vom Alten Gleisberg. Archäologie in Deutschland 4, 2015, 49.

Zusammen mit R. Knechtel, Ergebnisse der archäologischen Baubegleitung der 380 kV Südwestkuppelleitung zwischen Vieselbach, Stadt Erfurt und Altenfeld, Ilmkreis. Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen 8, 2014/2015, 13-28.

Zusammen mit P. Ettel, C. Arnold, T. Jahr, L. Kleinsteuber, W. Mörbe, R. Rochlitz, F. Schneider, H. Schneider, Archäologische Ausgrabungen, geophysikalische Prospektionen und geoarchäologisches Praktikum der FSU Jena 2012/13 auf dem Alten Gleisberg, Saale-Holzland-Kreis. Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen 8, 2014, 2015, 29-42.

Schmuckhandwerk auf dem Alten Gleisberg. Objekt des Monats September 2015. Sammlungsportal der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

2014

Zusammen mit H.-V. Karl, Die Geschichte der Europäischen Sumpfschildkröte in Deutschland 2: Checklist zur prähistorischen Verbreitung der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis L., 1758) in Thüringen.- Mainzer naturwiss. Archiv 51: 145-165.

2013

Hochstedt, zwischen GVZ und Solarkraftwerk. In: K. Sczech, Stadtarchäologischer Bericht über das Jahr 2012. Mitteilungen des Erfurter Geschichtsvereins 74, 2013, 142-144.

Die Archäologische Gesellschaft in Thüringen e.V. - Eine Chronik. Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen 7, 2012-2013, 9-17.

2011

Zusammen mit H.-V. Karl, M. Küßner, T. Schüler, F. Jelitzki, A doline with Mesolithic finds near Göttern (Thuringia, Middle Germany). Mesolithic Miscellany 21.2, 2011, 14-19.

2009

Die Museumsshops in Weimar und Römhild. Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen 5, 2009, 158.

2008

Neuer Röhrenbrunnen entdeckt. Archäologie in Deutschland 5, 2008, 53.

Enrico Paust, Dr.
Kustos Sammlung UFG; Projekte »Collegium Jenense«, »Alter Gleisberg«, »Kuckenburg«
Lehrstuhl Ur- und Frühgeschichte
Löbdergraben 24a
07743 Jena