Eine junge Frau liest ein Buch inmitten übermannshoher Bücherregale.

Studieninteressierte

Bachelor-Studiengänge | Master-Studiengänge | Lehramt | Sprachkurse am Institut für Altertumswissenschaften
Eine junge Frau liest ein Buch inmitten übermannshoher Bücherregale.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Die Welt der Antike ...

... bietet dir zahlreiche Möglichkeiten, dein Studium zu gestalten:

  • Sprachen (Altgriechisch und Latein)
  • Architektur (Tempel, Paläste, Wohnhäuser, Monumente)
  • Religion (mythologie, Kulte, Feste, Rituale)
  • Politik (Demokratie, Monarchie, Wahlen, Republik, Kriege, Gesetze)
  • Literatur (Epen, Gedichte, Theaterstücke, Lieder, Geschichtsschreibung)
  • Alltag (Sport, Essen & Trinken, Handwerk, Thermen, Medizin)
  • Wirtschaft (Handel- und Transport zu Land und zu Wasser, Geld, Waren & Güter)

... und noch jede Menge mehr!

An der Friedrich-Schiller-Universtität Jena werden die Altertumswissenschaften von den Fächern

getragen. Somit ist eine Vernetzung dieser Disziplinen untereinander, aber auch mit anderen Disziplinen über das Institut hinaus möglich.

Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) bietet reiche, wertvolle und im mitteldeutschen Bereich einmalige Altbestände sowie einen breit gefächerten Bestand neuerer und neuester Fachliteratur.

Darüber hinaus verfügt das Institut über ein breites Spektrum von Sammlungen, was ein Studium mit hohen Praxisanteilen gewährleistet:

Bachelor-Studiengänge

Wenn du den Fokus auf die Altertumswissenschaften legen willst, dann mach sie doch zu deinem Kernfach! Du schnupperst in jeden unserer fünf Fachbereiche

rein und entscheidest dich dann für einen, auf den du dich im Laufe deines Studiums spezialisieren möchtest. Als Ergänzungsfach steht dir dazu alles offen, was die Uni zu bieten hat – außer natürlich die Fächer der Altertumswissenschaften selbst.

Geht es um die Wahl deines Ergänzungsfaches zu einem bereits gewählten Kernfach, so steht dir jeder der fünf Fachbereiche als eigenenes Ergänzungsfach zur Verfügung.

  • B.A. Altertumswissenschaften (Kernfach)
  • B.A. Alte Geschichte (Ergänzungsfach)
  • B.A. Gräzistik (Ergänzungsfach)
  • B.A. Klassische Archäologie (Ergänzungsfach)
  • B.A. Latinistik (Ergänzungsfach)
  • B.A. Mittellatein und Neulatein (Ergänzungsfach)

Master-Studiengänge

Bachelor in der Tasche, aber noch nicht genug von Antike? Wir haben auch Master-Studiengänge der einzelnen Fachdisziplinen zu bieten:

  • M.A. Geschichte der Antike
  • M.A. Griechische und Lateinische Philologie (Antike bis Humanismus)
  • M.A. Klassische Archäologie
  • M.A. Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis

    Der Masterstudiengang „Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis“ vereint auf innovative Art und Weise „Poesie und Wissen“ (Heinz Schlaffer), d.h. er verbindet die Methodik der Philologie und der Übersetzungskritik mit dem praktischen Handwerkszeug des literarischen Übersetzens.

    Hierzu ist ein einzigartiges institutionelles Setting geschaffen worden, das eine enge Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar vorsieht, d.h. konkret mit dem Goethe-Schiller-Archiv und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, die für die Gestaltung des Moduls „Edition und Recherche“ verantwortlich zeichnen. Die drei Masterclasses, die das Kernstück der übersetzerischen Ausbildung der Studierenden bilden, finden zudem in Kooperation mit der Klassik Stiftung im malerischen Wielandgut Oßmannstedt bei Weimar statt.

    Am Ende des Studiums verfügen die Absolventen:innen über vertiefte Methodenkenntnisse und weitergehende Kompetenzen im Bereich der philologischen Textarbeit und der Textedition, mit besonderem Bezug auf die Geschichte, die Theorie und die Interpretation von literarischen Übersetzungen. Sie haben sich außerdem die Fertigkeiten angeeignet, die zum literarischen Übersetzen als beruflicher Tätigkeit befähigen. Schließlich sind sie auch mit den wirtschaftlichen Aspekten der Kulturarbeit vertraut, die für ein Berufsleben im Übersetzungsbetrieb erforderlich sind.

    Aufbau

    Jeder Studierende wählt vor Beginn des Studiums eine von drei möglichen Vertiefungen (entweder Latinistik oder Romanistik oder Slawistik) und hierin wiederum einen bestimmten Sprachschwerpunkt (z.B. Neulatein oder Französisch oder Russisch).

    Von den im Studienplan vorgesehenen 12 Pflichtmodulen werden jeweils 4 in der gewählten Vertiefung belegt: Sie umfassen Fragen der Übersetzungsgeschichte und -theorie, sowie der Übersetzungskritik; sie behandeln ferner literatur- und sprachwissenschaftliche Zusammenhänge des Übersetzens.

    In den anderen, sprachübergreifend konzipierten Modulen werden Aspekte der Editionsarbeit, der Schreibtechniken sowie des Kulturmanagements für Übersetzer:innen behandelt. Nicht zuletzt werden die Studierenden an die Tätigkeit des literarischen Übersetzens herangeführt: Hierzu sind drei von professionellen Übersetzer:innen geleiteten Masterclasses vorgesehen, die jährlich auf dem Wielandgut Oßmannstedt nahe Weimar stattfinden und die – vergleichbar mit mehrsprachigen Übersetzerstammtischen – ein Forum zur Erörterung von „Spezifischen Problemen des literarischen Übersetzens“ bieten.

    Eine weitere Besonderheit des Studiengangs besteht im projektorientierten Modul „E-Portfolio“, einer Plattform zur Verwaltung und Archivierung von Studienleistungen und Arbeitsproben, die jeder Studierende individuell ausgestaltet.

    Verpflichtender Bestandteil des Studiums ist außerdem ein Praktikum, das wahlweise in Bibliotheken, Archiven oder Verlagen und auf Wunsch in kombinierter Form absolviert wird.

    Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab.

    Studienfachberatung in der Vertiefung Latinistik

    Prof. Dr. Susanne Daub, susanne.daub@uni-jena.de

    Prof. Dr. Meinolf Vielberg meinolf.vielberg@uni-jena.de

     

    mehr erfahren

    Bewerbungsprozess

  • M.A. Literatur – Kunst – Kultur

    Der Masterstudiengang Literatur Kunst Kultur ist interdisziplinär. Ihnen werden vertiefte Kenntnisse in einem der folgenden Fächer vermittelt:

    • Germanistische Literaturwissenschaft,
    • Anglistisch-Amerikanistische Literaturwissenschaft,
    • Romanistische Literaturwissenschaft,
    • Russistische Literaturwissenschaft,
    • Südslawistische Literaturwissenschaft oder
    • Gräzistisch-Latinistische Literaturwissenschaft.

    Darüber hinaus ist eine individuelle Schwerpunktbildung in den Bereichen anderer Literaturwissenschaften, weiterer Wissenschaften von Künsten, Philosophie, Volkskunde/Kulturgeschichte, Geschichte und Klassischer Archäologie möglich.

    Besonderheiten in Jena

    Durch den Masterstudiengang Literatur Kunst Kultur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena werden Sie befähigt, Gegenstände eines philologischen Faches im transnationalen Vergleich mit anderen Nationalliteraturen, im Zusammenhang mit anderen Künsten und Medien, in weiteren kulturgeschichtlichen und historischen Horizonten und mit einem geschärften ästhetischen, kultur- und medienphilosophischen Verständnis zu behandeln.

    Aussichten

    Der interdisziplinäre Masterstudiengang Literatur Kunst Kultur bereitet auf die Berufsfelder vor, in denen eine hohe literaturwissenschaftliche, ästhetische und allgemeine geistes- und kulturwissenschaftliche Kompetenz gefordert ist (Medien einschließlich Verlagswesen und Buchhandel, staatliche und nichtstaatliche Einrichtungen des kulturellen Lebens wie Kulturämter, Museen, Literaturhäuser, Volkshochschulen und andere Bildungswerke sowie die Kommunikations-, Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft). Zugleich vermittelt er die gründlicheren und breiteren Kenntnisse und die vertieften methodischen Fähigkeiten, die Voraussetzung für die Arbeit in der geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschung sind.

    mehr erfahren

  • M.A. Mittelalterstudien

Lehramt-Studiengänge

Angehende Lehrer der Fächer Latein und (Alt-)Griechisch kommen bei uns genau so unter, wie die Bachelor- und Master-Studierenden.

  • Griechisch (Erste Staatsprüfung Gymnasium)
  • Latein (Erste Staatsprüfung Gymnasium)
  • Latein/Griechisch (Erweiterungsprüfung Gymnasium)

Sprachkurse Latinum/Graecum

Es muss ja nicht immer gleich ein ganzes Studium sein. Wer das Latinum oder Graecum benötigt oder einfach nur aus persönlichen Gründen absolvieren möchte, kann auch zu uns kommen!

  • Latinum
  • Graecum
    • drei Kurse am Lehrstuhl für Gräzistik
    • Graecums-Kurse der Theologischen Fakultät