Prof. Dr. Rebekka Schirner

Lehrstuhlinhaberin

Kontakt

Rebekka Schirner

Foto: Rebekka Schirner

Telefon: +49 3641 9-44830

Fax: +49 3641 9-44802 (über Sekretariat)

Zimmer: 2.01

E-Mail: rebekka.schirner@uni-jena.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Im Wintersemester 2025/26 befindet sich Prof. Schirner im Forschungssemester.

  • Vita (deutsch)

    2004-2009

    Studium der Latinistik, Gräzistik und Linguistik an der JGU Mainz

    2007-2009

    Grundförderung des bischöflichen Cusanuswerkes

    2004-2007

    Praktika in den Bereichen Journalismus und Verlagswesen (u.a. bei Vandenhoeck & Ruprecht sowie Philipp von Zabern)

    2009-2010

    Praktika im Bereich Erwachsenenbildung (beim Goethe-Institut in Washington, D.C. und an der Makerere University in Kampala / Uganda)

    2005-2009

    studentische Hilfskraft am Seminar für Klassische Philologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Projekt „Neutestamentliche Textforschung – Die altlateinischen Actus Apostolorum“ (Leitung: Prof. Dr. W. Blümer)

    2009-2013

    Promotionsstudium in Klassischer Philologie, JGU Mainz (Betreuer der Dissertation: Prof. Dr. W. Blümer)

    2009-2010

    wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss am Seminar für Klassische Philologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Projekt „Neutestamentliche Textforschung – Die altlateinischen Actus Apostolorum“

    2009-2011

    Lehrbeauftragte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    2010-2012

    Promotionsförderung des bischöflichen Cusanuswerkes

    2011

    Forschungsaufenthalt in St Andrews / Schottland (bei Frau Prof. Dr. K. Pollmann)

    November 2012-September 2023

    wissenschaftliche Mitarbeiterin am IAW / Arbeitsbereich Klassische Philologie der JGU Mainz (Lehrstuhl Prof. Blümer)

    August / September 2013

    Forschungsaufenthalt an der University of Notre Dame, Indiana, USA (bei Frau Prof. Dr. H. Müller)

    seit 2015

    Gutachtertätigkeit für das Cusanuswerk

    2015-2017

    Vertreterin der Statusgruppe 3 im Leitungsgremium des Instituts für Altertumswissenschaften an der JGU Mainz

    2017-2018

    DFG-geförderter Forschungsaufenthalt am University College London (bei Frau Prof. Dr. G. Manuwald)

    Mai 2021

    Einreichung der Habilitationsschrift „Epic Fear: Affekt und Emotion in den Argonautica des Valerius Flaccus“ am FB 07 der JGU Mainz

    Februar 2022

    Habilitationsvortrag und -kolloquium sowie Erhalt der Venia legendi für das Fach Klassische Philologie

    Juni 2022

    öffentliche Antrittsvorlesung an der JGU Mainz

    Oktober 2023

    Fellowship der Monumenta Germaniae Historica

    Oktober 2023-Februar 2024

    Lehrbeauftragte an der JGU Mainz

    November 2023-Februar 2024

    wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholisch-Theologischen Fakultät / Exegese und Theologie des Neuen Testaments der Universität Erfurt (Prof. Dr. Dr. Th. J. Bauer)

    März 2024-September 2025

    wissenschaftliche Mitarbeiterin (eigene Stelle als P.I.) im DFG-Projekt „Neuedition der Historien des Gregor von Tours (Buch 2)“ an der JGU Mainz

    April 2025-September 2025

    Vertretung der Latinistikprofessur an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    seit Oktober 2025

    Inhaberin des Lehrstuhls für Klassische Philologie / Latinistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • Forschungsschwerpunkte
    • griechische und römische Epik
    • Emotionen in der Literatur
    • lateinische Patristik
    • lateinische Literatur der Spätantike und des Frühmittelalters
    • Editionsphilologie
  • Stipendien, Preise, Drittmittel

    2007-2009; 2010-2012

    Grund- und Promotionsförderung des bischöflichen Cusanuswerkes

    November 2013

    Auszeichnung der Dissertation mit dem Preis der Antonie-Wlosok-Stiftung

    Mai 2014

    Gewährung eines Druckkostenzuschusses der „Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften“ für die Drucklegung der Dissertation

    Februar / März 2016; Februar / März 2017

    Forschungsstipendium in der Fondation Hardt, Genf

    2016-2020

    Mitglied der Jungen Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz

    2017 / 2018

    DFG-Forschungsstipendium

    November 2021

    inneruniversitäre Forschungsförderung der JGU Mainz für ein digitales Editionsprojekt zu Gregor von Tours (12.500 €)

    November 2022

    Gewährung eines Druckkostenzuschusses der „Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften“ für die Drucklegung der Habilitationsschrift

    Dezember 2022 / Januar 2023

    Bewilligung von insgesamt 8.000 € für studentische Hilfskräfte von Seiten der MGH (Monumenta Germaniae Historica) für ein digitales Editionsprojekt zu Gregor von Tours (zusammen mit Prof. Dr. W. Blümer)

    August 2023

    Gewährung eines MGH-Fellowships für Oktober 2023

    Dezember 2023

    Bewilligung des DFG-Projekts: „Neuedition der Historien des Gregor von Tours (Buch 2)“ (zusammen mit Prof. Dr. W. Blümer, eigener Anteil: 431.705 €)

  • Publikationen

    Monographien

    •  Inspice diligenter codices. Philologische Studien zu Augustins Umgang mit Bibel­hand­schriften und -übersetzungen (Millennium-Studien. 49), Berlin u.a. 2015.
    • Epic Fear. Affekt und Emotion in den Argonautica des Valerius Flaccus (Orbis antiquus. 58), Münster 2023.

    Sammelbände

    • Sprache | Macht | Magie. Beiträge des Workshops vom 20./21. Februar 2019 in der Aka­demie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, hrsg. v. S. Nagel und R. Schirner (Schriftenreihe der Jungen Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. 4), Mainz / Stuttgart 2021.
    • in Vorbereitung (zusammen mit J. Breuer): Ewiges Werden? Kontinuität, Wandel und Entfaltung in der antiken und nachantiken Literatur, Festschrift für Wilhelm Blümer zur Emeritierung, voraussichtlich Münster 2025 (Aschendorff-Verlag).

    Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken

    •  Donkeys or Shoulders? Augustine as a Textual Critic of the Old and New Testaments, in: Early Readers, Scholars and Editors of the New Testament, hrsg. v. H.A.G. Houghton (Texts and Studies. 3.11), Piscataway NJ 2014, 45-66.
    • Augustineʼs Explicit References to Variant Readings of the New Testament Text: A Case Study, TC: A Journal of Biblical Textual Criticism 20, 2015, 1-13. (http://rosetta.reltech.org/TC/v20/TC-2015-Schirner.pdfExterner Link)
    • Interpretationum uarietas non in rebus, sed in uerbis. Die Zeichenlehre Augustins als Normenhorizont seiner „Übersetzungskritik“, Jahrbuch für Antike und Christentum 58, 2015, 89-111.
    • Textkritische Anmerkungen zu Psalm 118 in den Psalmenkommentaren des Hilarius, Am­brosius und Augustinus: Eine vergleichende Analyse, in: Traditio et Translatio, Studien zur lateinischen Bibel zu Ehren von Roger Gryson, hrsg. v. T.J. Bauer (Vetus Latina. 40), Freiburg i.Br. 2016, 1-30.
    • Intertextuelle Emotion oder Geschlechter im Krieg: die Lemnosepisode bei Valerius Flaccus im Vergleich zu den Darstellungen des Statius und Apollonios, in: Krieg der Sinne – Die Sinne im Krieg. Kriegsdarstellungen im Spannungsfeld zwischen antiker und moderner Kultur / War of the Senses – The Senses in War. Interactions and tensions between repre­sentations of war in classical and modern culture, hrsg. v. A. Ambühl (thersites. 4), 2016, 121-164. https://doi.org/10.34679/thersites.vol4Externer Link
    • Augustine’s Theory of Signs – A Hermeneutical Key to his Practice of Dealing with Different Biblical Versions?, in: Studia Patristica 98 – Papers presented at the Seventeenth International Conference on Patristic Studies held in Oxford 2015, Volume 24: St Augustine and his Opponents, hrsg. v. M. Vinzent, Leuven / Paris / Bristol 2017, 121-132.
    • Eine Epik des Exzeptionellen: Claudians De raptu Proserpinae, Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, N.F. 41, 2017, 5-54.
    • Spannung durch Neukontextualisierung. Valerius Flaccusʼ Umgang mit einem vergilischen Praetext, Rheinisches Museum für Philologie, N.F. 160, 2017, 343-370.
    • Re-Emotionalisierung, Re-Evaluierung, Re-Kontextualisierung: Valerius Flaccus und seine epischen Vorgänger. Eine Fallstudie, in: Renarrativierung in der Vormoderne. Funktionen, Transformationen, Rezeptionen, hrsg. v. Th. Glückhardt, S. Kleinschmidt und V. Spohn (Faktuales und fiktionales Erzählen. 7), Baden-Baden 2019, 67-95.
    • Göttliches Rufen und magische Gesänge – Übernatürliche stimmliche Äußerungen in der griechisch-römischen Literatur, in: Sprache | Macht | Magie. Beiträge des Workshops vom 20./21. Februar 2019 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, hrsg. v. S. Nagel und R. Schirner (Schriftenreihe der Jungen Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. 4), Mainz / Stuttgart 2021, 73-99.
    • Einleitung (zusammen mit S. Nagel et al.), in: Sprache | Macht | Magie. Beiträge des Workshops vom 20./21. Februar 2019 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, hrsg. v. S. Nagel und R. Schirner (Schriftenreihe der Jungen Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. 4), Mainz / Stuttgart 2021, 5-14.
    • Ein Epos voller Angst? Literarisierte Emotionen in den Argonautica des Valerius Flaccus, in: Plenarvorträge der Jungen Akademie | Mainz 2018–2020, hrsg. v. A. Bianchi (Schriftenreihe der Jungen Aka­de­mie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. 6), Mainz / Stuttgart 2021, 55-75.
    • Tantus clamor contionis excitatus est – Probleme und Potenziale der interpretatorischen Analyse des lateinischen Prosarhythmus (zusammen mit J. Breuer), Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, N.F. 47, 2023, 5-61.
    • Ein ungebildeter Bischof oder ein unterschätzter Gelehrter? Prämissen, Probleme und Perspektiven einer neuen Edition der Historien des Gregor von Tours, Millennium 20, 2023, 255-286. https://doi.org/10.1515/mill-2023-0011Externer Link
    • Quid facit cum psalterio Horatius? – Reflexionen des Hieronymus über antike Bildungs­inhalte, in: Hieronymus und die Vulgata. Quellen und Rezeption, hrsg. v. A. Felber (Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament. 241), Stuttgart 2025, 1-38.
    • Einleitung: Ewiges Werden? Kontinuität, Wandel und Entfaltung in der antiken und nachantiken Literatur (zusammen mit Johannes Breuer), in: Ewiges Werden? Kontinuität, Wandel und Entfaltung in der antiken und nachantiken Literatur, Festschrift für Wilhelm Blümer zur Emeritierung, hrsg. v. J. Breuer und R. Schirner, voraussichtlich Münster 2025, 1-14.
    • Die Historien des Gregor von Tours: Einblicke in die und Thesen aus der Arbeit an einer neuen Edition, in: Ewiges Werden? Kontinuität, Wandel und Entfaltung in der antiken und nachantiken Literatur, Festschrift für Wilhelm Blümer zur Emeritierung, hrsg. v. J. Breuer und R. Schirner, voraussichtlich Münster 2025, 259-280.
    • Speech and Emotion in Valerius Flaccus’ Argonautica, in: Direct Speech in Greek and Latin Epic. Expanding the Methods and Canon, hrsg. v. Ch.W. Forstall und B. Verhelst (The Language of Classical Literature. 43), Leiden/Boston 2026, 249-271. (im Druck)
    • metusque / servat adhuc – Emotionale Aspekte von (Ver-)Wandlungen in den Argonautica des Valerius Flaccus und deren Bedeutung für das Gesamtwerk, akzeptiert zur Publikation im Rheinischen Museum.

    Rezensionen

    • Rez. B.D. Ehrman: Forgery and Counterforgery. The Use of Literary Deceit in Early Christian Polemics. New York (Oxford Univ. Press USA) 2013, Gymnasium 121, 2014, 406-408.
    • Rez. J.P. Kenney: Contemplation and Classical Christianity. A Study in Augustine. Oxford Early Christian Studies. Oxford (Univ. Press) 2013, Gymnasium 123, 2016, 93-95.
    • Rez. D.A. Napier: En Route to the Confessions. The Roots and Development of Augustine’s Philosophical Anthropology. Leuven (Peeters) 2013, Gymnasium 123, 2016, 179f.
    • Rez. K. Rosen: Augustinus. Genie und Heiliger. Darmstadt (WBG) 2015, Gymnasium 124, 2017, 80-82.
    • Rez. A. Walter: Erzählen und Gesang im flavischen Epos. Berlin/Boston (De Gruyter) 2014 (Göttinger Forum für Altertumswissenschaft, Beihefte N. F. 5), Gymnasium 125, 2018, 69-71.
    • Rez. La Vie de saint Didier, évêque de Cahors (630–655). Introduction, édition, traduction et notes par Keith Bate, Élisabeth Carpentier et Georges Pon. Avec la collaboration de Brigitte Boissavit-Camus et Françoise Prévot. Turnhout, Brepols 2021, Historische Zeitschrift 317, 2023, 459f. https://doi.org/10.1515/hzhz-2023-1284Externer Link.
    • Hagiographie, Historiographie und Identitätskonstruktion bei Gregor von Tours (Rez. Tamar Rotman: Hagiography, Historiography, and Identity in Sixth‐Century Gaul, Rethinking Gregory of Tours, Amsterdam, Amsterdam University Press 2022), Koinonia 48, 2024, 645-648.

    Übersetzungen

    • Genesis (Kap. 1-28), in: Biblia sacra vulgata, hrsg. v. M. Fieger, W.-W. Ehlers und A. Beriger, Bd. 1, Berlin 2018, 20-135.
    • Prologus zum Buch Paralipomenon, in: Biblia sacra vulgata, hrsg. v. M. Fieger, W.-W. Ehlers und A. Beriger, Bd. 2, Berlin 2018, 790-795.
    • Ad Titum, in: Biblia sacra vulgata, hrsg. v. M. Fieger, W.-W. Ehlers und A. Beriger, Bd. 5, Berlin 2018, 980-987.