
Forschungsschwerpunkte
- Muslimische Ritualpraxis: ästhetische und auditive Dimensionen.
- Prophetenverehrung (mawlid, madāʾiḥ nabawiyya).
- Arabische Literatur und Unterhaltungskultur, v.a. performative Aspekte und mediale Ausdrucksformen (Poesie, Theater, Musik).
- Medialität von Texten: Dynamiken zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit.
- Die Weiterentwicklung der griechischen Musikphilosophie durch muslimische Autoren.
- Arabische Literatur in Südindien.
-
Vita
2024
Ruf auf die W3-Professur Islamwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena.2023-2024
Vertretung der Professur für Arabische Literatur und Rhetorik, Universität Münster.Seit 2023
Projektleitung “Hindu-Muslim-Jewish Origin Legends in Circulation between the Malabar Coast and the Mediterranean, 1400s-1800s”, gefördert durch Arts and Humanities Research Council (AHRC) und Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). In Kooperation mit der University of Glasgow (Ophira Gamliel, Projektleitung des britischen Teams).2022
Vertretung der Professur für Arabische Literatur und Rhetorik, Universität Münster.2021
Vertretung der Professur für Islamwissenschaft, Universität Münster.2018-2021
Leiterin des Forschungsprojekts „mawlid-Texte aus dem 13. bis 18. Jahrhundert: Prophetenfrömmigkeit als rituelles Ereignis?“, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Universität Münster.2018-2025
Affiliierte Wissenschaftlerin an der Leibnizpreis Forschungsstelle „Arabische Literatur und Rhetorik Elfhundert bis Achtzehnhundert“ (ALEA), Universität Münster.2017
Mitarbeit im Ausstellungsprojekt “Arab and German Tales. Transcending Cultures“, organisiert durch Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities, Staatliche Museen Berlin und Nationalbibliothek Qatar.2015-2016
Visiting Research Fellow am Käte Hamburger Kolleg „Dynamics in the History of Religions between Asia and Europe“, Ruhr-Universität Bochum mit einem Projekt zu “The Dimension of Sound in Islam – Traveling Aesthetics”.2014-2015
Vertretung der Professur Islamwissenschaft (Arabistik), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.2013-2015
Affiliierte Wissenschaftlerin am Exzellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.2013-2014
Akademische Mitarbeiterin am Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Islamwissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Forschungsstipendiatin der Max Weber Stiftung.2008-2013
Wissenschaftliche Referentin am Orient-Institut Beirut – gegründet von der DMG – in der Max Weber Stiftung (Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland) in Beirut, Libanon.2003-2008
Wissenschaftliche Assistentin an der Professur für Islamkunde und Arabistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.2002
Promotion, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. -
Publikationen
Monographien
- Fayrūz und die Brüder Raḥbānī. Musik, Moderne und Nation im Libanon, Würzburg: Ergon 2006 (Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte des islamischen Orients 21).
Herausgeberschaft
- In Praise of the Prophet. Forms of Piety as Reflected in Arabic Literature, Baden-Baden: Ergon 2022 (Arabische Literatur und Rhetorik – Elfhundert bis Achtzehnhundert 9).
- Religion and Aesthetic Experience: Drama – Sermons – Literature, Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2018 (Heidelberg Studies on Transculturality 4). Gemeinsam mit Sabine Dorpmüller, Jan Scholz und Max Stille. DOI: 10.17885/heiup.416Externer Link
- Performing Religion: Actors, contexts, and texts. Case Studies on Islam, Beirut und Würzburg: Ergon 2016 (Beiruter Texte und Studien 122).
- Inverted Worlds: Cultural Motion in the Arab Region, perspectivia.net 2013 (Orient-Institut Studies 2). Gemeinsam mit Syrinx von Hees und Nadia von Maltzahn. URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/orient-institut-studies/2-2013Externer Link.
- أعلام الأدب العربي المعاصر. سيَر وسيَر ذاتية [Moderne arabische Autoren. Biographien und Autobiographien], 2 Bde., herausgegeben von John Donohue SJ und Leslie Tramontini, unter der Mitarbeit von Nara Kanj und Ines Weinrich, Beirut: Ergon 2013 (Beiruter Texte und Studien 123).
- Strukturierung von Wissen und die symbolische Ordnung der Geschlechter. Gender Tagung in Bamberg, Münster: Lit-Verlag 2004 (Gender-Diskussion 1). Gemeinsam mit Marianne Heimbach-Steins, Bärbel Kerkhoff-Hader und Eleonore Ploil.
- Genderforschung in Bamberg, Bamberg: Universitäts-Verlag 2003 (Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 11). Gemeinsam mit Marianne Heimbach-Steins, Bärbel Kerkhoff-Hader und Eleonore Ploil.
Artikel und Buchbeiträge
- „Al-Ghazālī (d. 505/1111) on Listening to Music“, in: Islamic Sensual History, vol. 2: 600-1500, herausgegeben von Christian Lange und Adam Bursi, Leiden: Brill 2024 (Handbook of Oriental Studies 182/2), S. 403-415. https://brill.com/display/book/9789004515932/BP000043.xml?body=fullhtml-60832Externer Link
- „Sonic Messages: Hizbullah’s Mawlid an-Nabi Celebrations in Lebanon”, in: Shiʿi Materiality Beyond Karbala. Religion That Matters, herausgegeben von Christian Funke, Fouad Gehad Marei und Yafa Shanneik, Leiden: Brill 2024 (Handbuch der Orientalistik 179), S. 98-126.
- „The Creation of Muḥammad’s Qualities through Contemporary Chant in Syria and Lebanon”, in: The Presence of the Prophet in Early Modern and Contemporary Islam. Vol. 3, Prophetic Piety: Individual and Collective Manifestations, herausgegeben von Nelly Amri, Rachida Chih und Stefan Reichmuth, Leiden: Brill 2023 (Handbuch der Orientalistik 159/3), S. 103-127. https://brill.com/edcollchap-oa/book/9789004522626/BP000013.xmlExterner Link
- „ʿAbd ar-Raḥīm al-Buraʿī. Eine Spurensuche“, in: Doing Justice to a Wronged Literature: Essays on Arabic Literature and Rhetoric of the 12th-18th Centuries in Honour of Thomas Bauer, herausgegeben von Hakan Özkan und Nefeli Papoutsakis, Leiden: Brill 2022 (Islamic History and Civilization 194), S. 287-315.
- „Forms of Piety as Reflected in Arabic Literature: Introduction”, in: In Praise of the Prophet. Forms of Piety as Reflected in Arabic Literature, herausgegeben von Ines Weinrich, Baden-Baden: Ergon 2022 (Arabische Literatur und Rhetorik – Elfhundert bis Achtzehnhundert 9), S. 13-38.
- „Reading Practices of the Arabic mawlid”, in: In Praise of the Prophet. Forms of Piety as Reflected in Arabic Literature, herausgegeben von Ines Weinrich, Baden-Baden: Ergon 2022 (Arabische Literatur und Rhetorik – Elfhundert bis Achtzehnhundert 9), S. 147-200.
- „From the Arab Lands to the Malabar Coast: The Arabic mawlid as a Literary Genre and a Traveling Text”, in: Entangled Religions 11/5 (2022). Special issue on “Sea of Encounters, Lands of Religions: The Indian Ocean and its Periphery”, herausgegeben von Alexandra Cuffel [20.159 Wörter]. DOI: https://doi.org/10.46586/er.11.2020.9467Externer Link
- „’Nashīd’ between Islamic Chanting and Jihadi Hymns: Continuities and Transformations”, in: Jihadi Audiovisuality and its Entanglements: Meanings, Aesthetics, Appropriations, herausgegeben von Christoph Günther und Simone Pfeifer, Edinburgh: Edinburgh University Press 2020, S. 249-272. https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/47099Externer Link
- „Sami Yusuf. Ästhetische Markierungen im Selbstentwurf als globaler Muslim“, in: Islamische Selbst-Bilder. Festschrift für Susanne Enderwitz, herausgegeben von Sara Kiyanrad, Rebecca Sauer und Jan Scholz, Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2020, S. 341-360. https://doi.org/10.17885/heiup.531Externer Link
- „The Materiality of Sound, Mediation, and Practices of Listening: Observations from Historic and Contemporary Muslim Practices“, in: Entangled Religions 11/3 (2020). Special issue on “Religion, Media, and Materiality”, herausgegeben von Giulia Evolvi und Jessie Pons [10.315 Wörter]. DOI: https://doi.org/10.13154/er.11.2020.8555Externer Link
- „Sensing Sound: Aesthetic and Religious Experience According to al-Ghazālī (d. 1111)”, in: Entangled Religions 10 (2019). Special issue on “Religion and the Senses”, herausgegeben von Alexandra Cuffel, Licia Di Giacinto und Volkhard Krech [13.625 Wörter]. https://doi.org/10.13154/er.10.2019.8437Externer Link
- „Religion and Aesthetic Experience: Introduction”, in: Religion and Aesthetic Experience: Drama – Sermons – Literature, herausgegeben von Sabine Dorpmüller, Jan Scholz, Max Stille und Ines Weinrich, Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2018 (Heidelberg Studies on Transculturality 4). Gemeinsam mit Jan Scholz und Max Stille, S. 1-28. DOI: 10.17885/heiup.416Externer Link
- „Strategies in Islamic Religious Oral Performance: The Creation of Audience Response”, in: Religion and Aesthetic Experience: Drama – Sermons – Literature, herausgegeben von Sabine Dorpmüller, Jan Scholz, Max Stille und Ines Weinrich, Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2018 (Heidelberg Studies on Transculturality 4), S. 233-256. DOI: 10.17885/heiup.416Externer Link
- „The Inḥiṭāṭ Paradigm in Arab Music History”, in: Inḥiṭāṭ - The Decline Paradigm: Its Influence and Persistence in the Writing of Arab Cultural History, herausgegeben von Syrinx von Hees, Würzburg: Ergon 2017 (Arabische Literatur und Rhetorik – Elfhundert bis Achtzehnhundert 2), S. 71-89.
- „Introduction: From Texts to Performances”, in: Performing Religion: Actors, contexts, and texts. Case Studies on Islam, herausgegeben von Ines Weinrich, Beirut und Würzburg: Ergon 2016 (Beiruter Texte und Studien 122), S. 11-22.
- „Between Poem and Ritual: The Burda by al-Būṣīrī (d. 1294-1297)”, in: Performing Religion: Actors, contexts, and texts. Case Studies on Islam, herausgegeben von Ines Weinrich, Beirut und Würzburg: Ergon 2016 (Beiruter Texte und Studien 122), S. 103-126.
- „Introduction”, in: Inverted Worlds: Cultural Motion in the Arab Region, perspektivia.net 2013 (Orient-Institut Studies 2). Gemeinsam mit Syrinx von Hees und Nadia von Maltzahn. URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/orient-institut-studies/2-2013/hees-maltzahn-weinrich_introductionExterner Link.
- „Die ambivalente Rolle der osmanischen Vergangenheit im libanesischen Gesangstheater der 1950er und 1960er Jahre“, in: Jugoslavien - Libanon. Verhandlung von Zugehörigkeit in fragmentierten Kulturen, herausgegeben von Miranda Jakiša und Andreas Pflitsch, Berlin: Kadmos 2012, S. 17-31.
- „Zeitgenössische schiitische Trauerrituale im Libanon“, in: Emotions in a Transcultural World. Special Edition of: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, herausgegeben von Christoph Wulf, Jacques Poulain und Fathi Triki, Band 20, Heft 2, 2011, Berlin: Akademie Verlag, S. 131-139.
- „Musik zwischen den Welten. Zur Entwicklung des modernen Musiklebens in arabischen Staaten“, in: Orient – Orientalistik – Orientalismus. Geschichte und Aktualität einer Debatte, herausgegeben von Gunnar Brands, Burkhard Schnepel und Hanne Schönig, Bielefeld: transcript 2011 (Postcolonial Studies 5), S. 221-243.
- „Experiencing the Divine Word: A Women’s Spiritual Gathering in Beirut“, in: al-Raida. Special Issue on “Women and Scriptures in the Arab World” 125, Spring 2009 (Hg. The Institute for Women’s Studies in the Arab World, Lebanese American University), S. 48-54.
- „Musik im sakralen und profanen Kontext im Nahen Osten und darüber hinaus. Terminologische Überlegungen“, in: Rezeption und Selbstwahrnehmung – Freie Berichte, herausgegeben von Marianne Bröcker, Münster: Monsenstein und Vannerdat 2009 (Berichte aus dem ICTM Nationalkomitee Deutschland 16-17), S. 13-30.
- „Islam in Europa: ein neues Phänomen? Ein kulturgeschichtlicher Überblick“, in: Ost-West. Europäische Perspektiven 8, 2007, Heft 4, S. 253-261.
- „Mittelalter und kulturelle Produktion. Eine arabische Perspektive auf Geschichte und Gegenwart am Beispiel des muwaššaḥ“, in: Auf dem Grat zwischen Gruft und Gral. Das Mittelalter als Auslöser kultureller Konstruktionsprozesse, herausgegeben von Martina Claus-Bachmann, Gießen: Ulme-mini-verlag 2007, S. 79-102.
- „Das musikalische Repertoire in einem frühen arabischen Theaterstück. al-Bakhil (Der Geizige) von Marun an-Naqqash“, in: Musik verbindet uns. Festschrift für Marianne Bröcker, herausgegeben von Heidi Christ, Uffenheim: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 2006 (Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik der Bezirke Mittel-, Ober- und Unterfranken 62), S. 39-49.
- „Vom Kalifenhof zur Kinoleinwand. Karrieren und Strategien arabischer Musikerinnen und Musiker“, in: figurationen. gender – literatur – kultur 6, 2005, Heft 1, S. 67-78.
- „Tango im Nahen Osten. Seine frühe Rezeption in Musik und Film im Vergleich zu Europa“, in: Traditionelle Musik und Mode(n) – Freie Berichte, herausgegeben von Marianne Bröcker, Bamberg: Universitätsbibliothek Bamberg 2004 (Berichte aus dem ICTM Nationalkomitee Deutschland 13), S. 49-87.
Online: Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa), URL: http://lzalvmp01.bib-bvb.de/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_custom_att_1=xepicur&dps_pid=IE668846Externer Link. - „Ideologie und religiöse Symbolik im Libanon: Die Sängerin Fayruz“, in: Heimbach-Steins, Marianne, Bärbel Kerkhoff-Hader, Eleonore Ploil und Ines Weinrich (Hgg): Genderforschung in Bamberg, Bamberg: Universitäts-Verlag 2003 (Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 11), S. 58-64.
- „’Notes of Salvation and Joy’. Reflections on the Repertory of Fayrūz and the Raḥbānī Brothers“, in: Neuwirth, Angelika und Andreas Pflitsch (Hgg): Crisis and Memory in Islamic Societies. Proceedings of the third Summer Academy of the Working Group Modernity and Islam held at the Orient Institute of the German Oriental Society in Beirut, Beirut und Würzburg: Ergon 2001 (Beiruter Texte und Studien 77), S. 483-497.
- „Fairuz und der Umgang mit der Vergangenheit“, in: INAMO. Politik und Gesellschaft des Nahen und Mittleren Ostens, N° 20, Winter 1999, S. 15-17.
Lexikon- und Katalogbeiträge
- „Mawlidiyya“, in: Encyclopaedia of Islam, THREE. Herausgegeben von Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas and Everett Rowson, Part 2022-5, Leiden: Brill 2022, S. 90-94.
- „Arabische Erzähltraditionen und ihre verschiedenen Gattungen: Ein Überblick“, in: Arab and German Tales: Transcending Cultures / Ḥikāyāt ʿarabīya wa-almānīya. Ṯaqāfa ʿābira li-l-ḥudūd, herausgegeben von Verena Lepper. Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung in Qatar und Berlin 2018/2019, jeweils deutscher/englischer/arabischer Katalogteil, S. 131-133 (deutsch), S. 26-28 (engl.), S. 25-26 (arab.).
- „Von tapferen Rittern und mutigen Amazonen: Die arabische Epenliteratur“, in: Arab and German Tales: Transcending Cultures / Ḥikāyāt ʿarabīya wa-almānīya. Ṯaqāfa ʿābira li-l-ḥudūd, herausgegeben von Verena Lepper. Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung in Qatar und Berlin 2018/2019, jeweils deutscher/englischer/arabischer Katalogteil, S. 172-174 (deutsch), S. 64-66 (engl.), S. 54-55 (arab.).
- „Riḥla: Kurportraits bekannter Reisender und Autoren“, in: Arab and German Tales: Transcending Cultures / Ḥikāyāt ʿarabīya wa-almānīya. Ṯaqāfa ʿābira li-l-ḥudūd, herausgegeben von Verena Lepper. Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung in Qatar und Berlin 2018/2019, jeweils deutscher/englischer/arabischer Katalogteil, S. 165-167 (deutsch), S. 58-60 (engl.), S. 50-51 (arab.).
- „Arabische Autoren bei Goethe“, in: Arab and German Tales: Transcending Cultures / Ḥikāyāt ʿarabīya wa-almānīya. Ṯaqāfa ʿābira li-l-ḥudūd, herausgegeben von Verena Lepper. Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung in Qatar und Berlin 2018/2019, jeweils deutscher/englischer/arabischer Katalogteil, S. 155-157 (deutsch), S. 49-51 (engl.), S. 43-44 (arab.).
- “Cat Stevens“, “Fernsehen“, “Homosexualität“, “Internet”, “Jazz“, “Kino“, “Musik“, “Nashīd“, “Presse“, “Puppenspiel“, “Rai“, “Rap“, “Tanz“, “Umm Kulthūm“ in: Ralf Elger (Hg): Kleines Islam-Lexikon. Geschichte, Alltag, Kultur, München: C.H. Beck, 6., neu bearbeitete Auflage 2018, s.v.
Zugang online: https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/islam-lexikon/Externer Link - “Cat Stevens“, “Fernsehen“, “Homosexualität“, “Internet”, “Jazz“, “Kino“, “Musik“, “Presse“, “Puppenspiel“, “Rai“, “Tanz“, “Umm Kulthûm“ in: Elger, Ralf (Hg): Kleines Islam-Lexikon. Geschichte, Alltag, Kultur, München: C.H. Beck, 5. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2008, s.v.
- „Fayrūz“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, begründet von Friedrich Blume, zweite neubearbeitete Ausgabe, herausgegeben von Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 6, Kassel u.a.: Bärenreiter, Stuttgart: Metzler 2001, Sp. 856-857.
- “Cat Stevens“, “Fernsehen“, “Homosexualität“, “Internet”, “Jazz“, “Kino“, “Musik“, “Presse“, “Puppenspiel“, “Rai“, “Tanz“, “Umm Kulthûm“ in: Elger, Ralf (Hg): Kleines Islam-Lexikon. Geschichte, Alltag, Kultur, München: C.H. Beck 2001, s.v. [und nachfolgende Auflagen: 2. Aufl. 2001, 3. durchgesehene Aufl. 2001, 4. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2006].
Italienischer Übersetzung erschienen als Piccolo dizionario dell'islam. Storia, cultura, societá. Edizione italiana a cura di Roberto Tottoli, traduzione di L. Lilli e L. Castoldi, Turin: Einaudi 2002. - „Makedonien“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, begründet von Friedrich Blume, zweite neubearbeitete Ausgabe, herausgegeben von Ludwig Finscher, Sachteil, Bd. 5, Kassel u.a.: Bärenreiter, Stuttgart: Metzler 1996, Sp. 1602-1609.
Englische Teilübersetzung in: „Macedonia”, in: Grove Music Online. Oxford Music Online. Oxford University Press. URL: http://www.oxfordmusiconline.com/subscriber/article/grove/music/44736Externer Link.
Buchrezensionen
- George Dimitri Sawa: Ḥāwī l-Funūn wa-Salwat al-Maḥzūn, Encompasser of the Arts and Consoler of the Grief-Stricken by Ibn al-Ṭaḥḥān. Annotated Translation and Commentary, Leiden: Brill 2021 (Islamic History and Civilization 184), 353 pp., in: Der Islam. Journal of the History and Culture of the Middle East 102, Heft 1, 2025, S. 320-326.
- Matthias Graf: Mazzῑka! Eine arabistisch-ethnomusikologische Exkursion in die Text- und Klangwelten der Popmusik Ägyptens und des Libanon von ihren Anfängen bis heute, Würzburg: Ergon 2012 (Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften 22), 542 pp., in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 165, Heft 1, 2015, S. 242-246.
- Andreas Christmann: Der Fastenmonat Ramaḍān und das Fastenabschlußfest ʿīd al-fiṭr in Damaskus. Zur sozialen Wirkungsweise islamischer Rituale und zu Aspekten des Traditionswandels, München: Martin Meidenbauer 2009 (Forum Kulturwissenschaften 8), 273 pp., in: Die Welt des Islams 54, Heft 2, 2014, S. 259-263.
- „Wider alle Klischees: Barʿa im Jemen“. Rezension von Ulrike Stohrer: Barʿa. Rituelle Performance, Identität und Kulturpolitik im Jemen, Berlin: Klaus Schwarz 2009 (Studies on Modern Yemen 8), 259 pp., in: Jemen-Report 41, Heft 1-2, 2010, S. 101-102.
- „Der Jemen im Spiegel jemenitischer Kurzgeschichten“. Rezension von Günther Orth: Die Farbe des Regens. Entstehung und Entwicklung der modernen jemenitischen Kurzgeschichte. Muḥammad ʿAbdalwalī, Zaid Muṭīʿ Dammāǧ und Aḥmad Maḥfūẓ ʿUmar, Berlin: Klaus Schwarz 1997 (Islamkundliche Untersuchungen 209), 248 pp., in: Jemen-Report 29, Heft 1-2, 1998, S. 45-46.
Audiorezension
- „’Église Syriaque Orthodoxe d’Antioche. Chants liturgiques de Carême et du Vendredi Saint’“, in: Yearbook for Traditional Music 31, 1999, S. 208.
Webpublikationen
- “Reconnecting the Split Moon”, 02.10.2023. Gemeinsam mit Ophira Gamliel. https://himuje-malabar.glasgow.ac.uk/blog/Externer Link
- „Religiöse Gesänge, Prophetenlob und Musikphilosophie im islamischen Kulturraum“ Podcast aus der Reihe Neues aus der Alten Welt: Natalie Kraneiß und Felix Schäfer im Gespräch mit Ines Weinrich, Juni 2024.
https://open.spotify.com/episode/74qxYqoAvHOGSxrlooFNwjExterner Link
https://www.uni-muenster.de/EvTheol/gkm/podcast/Externer Link - „Afterthought: Arabic and Arabic-Malayalam Devotional Poetry [translated into Malayalam]”, in: Teḷiccam September (2019). Gemeinsam mit Ophira Gamliel. http://thelicham.com/Externer Link
Mittwoch 15:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung