Dr. Silke Braselmann
- 
					Vita- Vertretung Lehrstuhl Englische Fachdidaktik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (seit Oktober 2025)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Englische Fachdidaktik (seit 2020)
- Mutterschutz und Erziehungszeit (November 2018- Mai 2020)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Soziologie, Professur für Kultursoziologie mit Schwerpunkt Transformation von Kulturen (2017-2018)
- Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Titel der Dissertationsschrift: „Approaching the Inexplicable. The Fictional Dimension of the School Shooting Discourse“, Erstgutachter: Prof. Dr. Wolfgang Hallet, Zweitgutachter: Prof. Dr. Jörn Ahrens (2012-2017)
- Wissenschaftliche Hilfskraft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Professur für Fachdidaktik des Englischen (2017)
- Mitglied am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) und International PhD Programme Literary and Cultural Studies (IPP), Justus-Liebig-Universität Gießen (2012-2016)
- Wissenschaftliche Hilfskraft / Projektkoordinatorin des blended-learning Projekts „Netzwerk Literaturgeschichte“, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen (2013-2014)
- Magistra Artium (M.A.) der Anglistik, Germanistik und evangelischen Theologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (2006-2012)
 
- 
					Forschungsinteressen- Mediendidaktik / Multiliteracies Jugendliteratur und Literaturdidaktik
- Digitalisierung und Global Education
- diskriminierungs- und rassismuskritische Englischdidaktik
 
- 
					Aktuelle PublikationenMonographien:(2019) The Fictional Dimension of the School Shooting Discourse – Approaching the Inexplicable. Berlin/Boston: DeGruyter. Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften:In Vorbereitung (2025, i.V.) “Action and Reflection: Antirassistische Diskurse im digitalen Raum verstehen und gestalten“. In: Peter Schildhauer/Judith Bündgens-Kosten (Hrsg.) Diklusion im Fremdsprachenunterricht. Weinheim: Beltz Juventa. (2025, i.V.) mit Michael Basseler und Ricardo Römhild. „Fremdsprachliche Literaturund Kulturdidaktik im Spannungsfeld zwischen Discomfort, Hope und Gutem Leben“. In: Lotta König/Carola Surkamp/Birgit Schädlich (Hrsg.) Unterricht_Kultur_Theorie II. Stuttgart: Metzler. Kürzlich erschienen: Silke Braselmann, Lukase Eibensteiner und Laurenz Volkmann (Hrsg.). Teacher Education in (Post-)Pandemic and (Post-)Digital Times: International Perspectives on Interculturality, Diversity, and Equity. Berlin: Peter Lang. Silke Braselmann und Anne Mihan (Hrsg.). Rassismuskritischer Fremdsprachenunterricht. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 1/2025. Silke Braselmann (2024). "Teaching About Black Lives Matter, Teaching Against Racism: Opportunities for Participation in Antiracst English Language Education". In: Philipp Löffler et al. (eds). Participation in American Culture and Society. Heidelberg: Winter. 137-162. Silke Braselmann (2024). "Addressing the Effects of Racism in English Language Education with Graphic Novels". In: Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 48/2. 187-211. Silke Braselmann, Sophie Elly Ewers und Philipp Kramer (2023=. "Kompetenzvermittlung durch digitale Auslandserfahrungen im Studium. Eine Studie zu den Potenzialen für eine interkulturelle und reflexive Lehramtsausbildung", in: HLZ- Herausforderung Lehrer*innenbildung Bd. 6 Nr. 1 (2023). 113-129.https://doi.org/10.11576/hlz-5240Externer Link 
 https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/5240Externer Link
- 
					Vorträge (Auswahl)2025 - “English Language Education for All: Equipping Self-reflective Teachers for Superdiverse Classrooms”, Vortrag auf der internationalen Tagung Language Education for Sustainable Development, 25.-27. März 2025, Universität Münster.
 2024 - mit Daniel Becker “New Developments in Teaching English Literature and Culture: An Introduction”. Eröffnungsvortrag der Sektion, 16. September 2024. Anglistiktag 2024, 15-18. September 2024, Universität Augsburg.
- „Discomforting Narratives: Möglichkeiten und Grenzen kontroverser literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht“. Vortrag gehalten am 22. Februar 2024. Unterricht_Kultur_Theorie II, 21-23. Februar 2024, Universität Bielefeld.
 2023 - „Toward an Antiracist English Language Classroom: Theory and Practice“, Gastvortrag am 20. Juni 2023, Universität Tübingen.
- „Zur Entwicklung einer rassismuskritischen Fremdsprachendidaktik: Theorie und Praxis“. Gastvortrag am 30. Juni 2023 im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion und Heterogenität im Fremdsprachenunterricht“, Humboldt-Universität Berlin. https://www.romanistik.hu-berlin.de/de/aktuelles/ringvorlesung-inklusion-und-heterogenitaet-im-fremdsprachenunterricht-1Externer Link
- „Rassismuskritischer Englischunterricht: Theorie, Praxis, Herausforderungen“. Vortrag am 15. März 2023. Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. Universität Münster.
 2022 - „Addressing Racism in English Language Education - Challenges, Principles, and Some Practical Examples“. Vortrag am 30.6.2022. Vortragsreihe Talks for IDEAS, Universität Jena.
- „Rassismuskritischer Fremdsprachenunterricht – Chancen und Herausforderungen“. Impulsvortrag am 20. Juni 2022. TEFL Symposium Rassismuskritische Fachdidaktik, Fremdsprachenunterricht, Fremdsprachenlehrer*innenbildung, Universität Wuppertal.
- „Addressing Racism in English Language Education - Challenges, Principles, and Some Practical Examples“. Vortrag am 14. Juni 2022. Online Lecture Series Amerikastudien, Universität Innsbruck.
- „‘I hope all the books I’ve read will save my life’ Reading YA Literature as an Antiracist Practice in the EFL Classroom”. Vortrag am 20. Mai 2022. Symposium: Reading Young Adult Fiction in the Classroom and Beyond, Universität Münster.
- „This thing we call rap” – A critical approach to teaching English with hip hop“. Vortrag gehalten am 4. Februar 2022. Symposium: From Poetry to Song Lyrics, Universität Bamberg.
 Eine vollständige Übersicht finden Sie hierpdf, 261 kb. 
