Junge Menschen im Garten hinter der Thulb

Call for Papers

Junge Menschen im Garten hinter der Thulb
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Der Slavistiktag findet als reine Präsenzveranstaltung statt. Hybride Formate sind grundsätzlich nicht vorgesehen. Über Ausnahmen für besonders begründete Fälle werden wir einzeln entscheiden –  auch hier können wir aber leider nicht garantieren, dass die Umsetzung gesichert ist.

Anmeldung

Für die aktive Teilnahme am Deutschen Slavistiktag können alle promovierten Slavist*innen sowie Doktorand*innen 

                                                    bis zum 31.01.2026 hierExterner Link

eine Anmeldung durchführen.

Bitte beachten Sie: 
Grundsätzlich ist nur ein Vortrag pro Person (Sektion oder Panel) erlaubt, Auftritte in anderen Rollen (Diskutant*in, Podiumsteilnehmer*in, Sektionsleitung, Posterpräsentation, fachdidaktischer Input) sind allerdings möglich. Bei Vorträgen mit mehreren Autor*innen: nur ein Vortrag pro Person als Erstvortragende*r.

Nur in begründeten Ausnahmefällen sind Abweichungen von dieser Regelung denkbar. 
Über derartige Anträge entscheiden die Veranstalter*innen nach Ablauf der Deadline und Auswertung der eingereichten Abstracts.

Für die Kommunikation mit den Organisator*innen des Slavistiktages kann die Mail-Adresse slavistiktag2026@uni-jena.de  benutzt werden. 

Allgemeine Hinweise

  • Umfang des Abstracts: max. 2000 Zeichen inklusive Leerzeichen (Quellen- und Literaturangaben (max. 5 Titel) werden gegebenenfalls getrennt angegeben).
  • Umfang des Vortrags: Länge des Vortrags 20 Minuten, 10 Minuten Diskussion
  • Tagungssprachen:
    Deutsch, ggf. Englisch
    In Panels, in denen es angebracht ist (alle Vorträge zu einer Sprache/Kultur, überwiegend L1-Sprecher*innen der Objektsprache), kann grundsätzlich auch eine (für alle Anwesenden verständliche) slawische Sprache als Panelsprache gewählt werden.
  • Weiteres zur Panel- und Beitragseinreichung: 
    Für die Anmeldung bitten wir um eine Kurzbeschreibung des Panels mit einer Liste der Vortragenden.
    Anschließend reichen die Teilnehmenden ihre Beiträge einzeln ein, die auch einzeln begutachtet werden. Im Abstract der einzelnen Teilnehmenden sollte nach Möglichkeit auf das Panel verwiesen werden.
    Eine feste Zahl an Vortragenden ist nicht vorgesehen. Wir stellen uns Veranstaltungen von einem halben bis maximal einem ganzen Tag vor, wofür etwa vier Vorträge eine sinnvolle Orientierung bieten. Weitere Beiträge, auch von externen Teilnehmenden mit ähnlichen Themen, sind möglich.

Kongressbeitrag

Aktive Teilnahme (Sektionsvortrag, Panel, Posterpräsentation):

  • 80 Euro
  • 40 Euro ermäßigt (Teilnehmer*innen ohne feste Stelle/ohne Stipendium)

Passive Teilnahme (ohne Sektionsvortrag, Panel oder Posterpräsentation):

  • 40 Euro

Studierende:

  •  kostenfrei und herzlich willkommen!