Dr. Thomas Strobel
-
Curriculum Vitae
Stellen
- seit 1. April 2025
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft (Bereiche Sprachwandel und sprachliche Variation sowie Grammatik und Lexikon) der Friedrich-Schiller-Universität Jena - 2023-2025
Juniorprofessor mit befristetem Arbeitsvertrag (Art. 24 Gesetz 240/2010, Ricercatore a tempo determinato - RTDb / Fixed-term researcher - letter b) im wissenschaftlich-disziplinären Bereich (SSD) GERM-01/C (Lingua, traduzione e linguistica tedesca) am Dipartimento di Studi Linguistici e Culturali Comparati / Department of Linguistics and Comparative Cultural Studies der Università Ca’ Foscari Venezia, Italien - 2012-2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Historische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Helmut Weiß), Institut für Linguistik, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - 2010-2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Syntax hessischer Dialekte“ (SyHD) (Leitung: Prof. Dr. Jürg Fleischer, Marburg, Prof. Dr. Alexandra N. Lenz, Wien, Prof. Dr. Helmut Weiß, Frankfurt am Main) - 2010
Lehrbeauftragter am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prof. Dr. Prof. h. c. Gerd Antos, Germanistische Sprachwissenschaft) - 2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Regularität und Irregularität in der Kasusmorphologie deutscher Sprachinselvarietäten (Russland, Brasilien): intralinguale, interlinguale, typologische Konvergenz“ (Leitung: Dr. Peter Rosenberg) an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Professur für Sprachgebrauch und Sprachvergleich (Prof. Dr. Konstanze Jungbluth) - 2007-2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), Wiesbaden - 2000-2006
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Linguistik (Prof. Dr. Sascha W. Felix) sowie am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Arnulf Stefenelli, Vertretungen: Dr. phil. habil. Barbara Schäfer-Prieß, Prof. Dr. Eva Lavric, Prof. Dr. Konstanze Jungbluth) der Universität Passau
Ausbildung
- 2010/2011-2016/2017
Promotionsstudium der Germanistik und Promotion im Fach Allgemeine Sprachwissenschaft mit der Dissertation „Pronominale Partitivität: Arealität und Mikrovariation einer morphosyntaktischen Variable in den Varietäten des Deutschen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Gutachter: Prof. Dr. Helmut Weiß, Frankfurt, und Prof. Dr. Elvira Glaser, Zürich)- Jun. 2017: Doktor der Philosophie (Dr. phil.) - Gesamtnote: magna cum laude
- 2006
Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg „Satzarten: Variation und Interpretation“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Betreuer: Prof. Dr. Günther Grewendorf) - 1999-2006
Doppelstudium der Allgemeinen Linguistik, Romanischen Sprachwissenschaft (Ital.) und Romanischen Kulturwissenschaft (Ital.) sowie der „Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien“ an der Universität Passau- 2001-2002: Auslandsstudium an der Universidade de Lisboa, Portugal, als Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und des Instituto Camões
- Jan./Feb. 2006: Magister Artium (M. A.) und Diplom-Kulturwirt Univ. (Dipl.-Kulturw.)
- seit 1. April 2025
-
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Syntax und Morphologie
- Historische Linguistik und Dialektologie
- Variations-, Varietäten- und Soziolinguistik
Habilitationsprojekt
- „Grammatische Zweifelsfälle: Identifikation, Analyse, Erklärung“ (laufend)
Forschungsnetzwerke und -gruppen
- „Partitivity in European Languages“ (PARTE), Universiteit van Amsterdam, http://www.parte.humanities.uva.nlExterner Link, gefördert durch die Nederlandse Organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek (NWO) (2017-2023)
- „Systeme nominaler Determination im Kontakt“ (SyNoDe), Universität Zürich, https://www.spur.uzh.ch/de/research/Sprache-im-Raum/synode.htmlExterner Link, mit Unterstützung des Universitären Forschungsschwerpunkts (UFSP) „Sprache und Raum“ (2013-2024)
-
Publikationen
Monografien
Strobel, Thomas (2017): Pronominale Partitivität: Arealität und Mikrovariation einer morphosyntaktischen Variable in den Varietäten des Deutschen. Diss., Frankfurt am Main, https://d-nb.info/1139048562/34Externer Link.
Herausgeberschaften
Strobel, Thomas (Hrsg.) (2024): Combining formal and functional approaches to variation in (morpho)syntax, Special Issue der Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Band 43 Heft 1, https://www.degruyterbrill.com/journal/key/zfsw/43/1/htmlExterner Link.
Glaser, Elvira/Sleeman, Petra/Strobel, Thomas/Tamm, Anne (Hrsg.) (2024): Partitive Constructions and Partitive Elements Within and Across Language Borders in Europe, Band 3 der Reihe Linguaggio e Variazione / Variation in Language (LiVVaL), Venezia: Edizioni Ca’ Foscari / Venice University Press, http://doi.org/10.30687/978-88-6969-795-1Externer Link.
Strobel, Thomas/Weiß, Helmut (Hrsg.) (2023): Grammatical gaps: definition, typology and theory, Linguistische Berichte, Sonderhefte 34, https://buske.de/zeitschriften-bei-sonderhefte/linguistische-berichte-sonderhefte/grammatical-gaps-definition-typology-and-theory.htmlExterner Link.
Aufsätze
Weiß, Helmut/Strobel, Thomas (2024): Neuere Entwicklungen in der Dialektsyntax. In: Meister, Nina-Kristin/Steinbach, Markus (Hrsg.): Aktuelle Entwicklungen in der linguistischen Forschung. Linguistische Berichte, Sonderhefte 35, 47-80, https://buske.de/zeitschriften-bei-sonderhefte/linguistische-berichte-sonderhefte/aktuelle-entwicklungen-in-der-linguistischen-forschung.htmlExterner Link.
Strobel, Thomas (2023): A contrastive approach to grammatical doubts in some contemporary Germanic languages (German, Dutch, Swedish). Goethe-Universität Frankfurt: Arbeitspapier, https://d-nb.info/1288114559/34Externer Link.
Strobel, Thomas/Glaser, Elvira (2021): The Rise and Fall of Partitive Markers in Some Germanic Varieties. In: Ihsane, Tabea (Hrsg.): Disentangling Bare Nouns and Nominals Introduced by a Partitive Article (Syntax and Semantics 43), Leiden/Boston: Brill, 17-53, https://brill.com/display/title/57541Externer Link.
Strobel, Thomas/Weiß, Helmut (2019): Von sprachlichen und nicht-sprachlichen Lücken. In: Kentner, Gerrit/Kügler, Frank/Moskal, Beata/Skopeteas, Stavros (Hrsg.): Tweets ‘n greets for Caroline Féry on the occasion of her farewell from Goethe-University Frankfurt, Frankfurt am Main, 111-117, https://www.linguistik-in-frankfurt.de/blog/wp-content/uploads/2019/09/Tweet-n-greets_CarolineFery.pdfExterner Link.
Strobel, Thomas (2018): „Mit dem Wissen wächst der Zweifel“ - Was uns grammatische Zweifelsfälle über unser Sprachwissen verraten. In: Forschung Frankfurt - Das Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität 2.2018, 90-95, https://d-nb.info/1177155664/34Externer Link (vollständige Version: https://www.uni-frankfurt.de/73557408/Thomas_Strobel___Grammatische_Zweifelsfa_lle.pdfExterner Link).
Weiß, Helmut/Strobel, Thomas (2018): Neuere Entwicklungen in der Dialektsyntax. In: Linguistische Berichte 253, 3-35.
Strobel, Thomas/Weiß, Helmut (2017): Möglichkeiten der Reduplikation des Indefinitartikels im Bairischen. In: Lenz, Alexandra N./Breuer, Ludwig M./Kallenborn, Tim/Ernst, Peter/Glauninger, Manfred M./Patocka, Franz (Hrsg.): Bayerisch-österreichische Varietäten zu Beginn des 21. Jahrhunderts - Dynamik, Struktur, Funktion (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 167), Stuttgart: Franz Steiner, 71-88.
Strobel, Thomas (2017a): Indefinit-partitive Pronomina. In: Fleischer, Jürg/Lenz, Alexandra N./Weiß, Helmut: SyHD-atlas. Konzipiert von Ludwig M. Breuer. Unter Mitarbeit von Katrin Kuhmichel, Stephanie Leser-Cronau, Johanna Schwalm und Thomas Strobel. Marburg/Wien/Frankfurt am Main, http://www.syhd.info/apps/atlas/#indefinit-partitive-pronominaExterner Link.
Strobel, Thomas (2017b): Indefinitartikel bei Kontinuativa. In: Fleischer, Jürg/Lenz, Alexandra N./Weiß, Helmut: SyHD-atlas. Konzipiert von Ludwig M. Breuer. Unter Mitarbeit von Katrin Kuhmichel, Stephanie Leser-Cronau, Johanna Schwalm und Thomas Strobel. Marburg/Wien/Frankfurt am Main, http://www.syhd.info/apps/atlas/#indefinitartikel-bei-kontinuativaExterner Link.
Strobel, Thomas (2016a): Nominale Ellipse im Westgermanischen. In: Speyer, Augustin/Rauth, Philipp (Hrsg.): Syntax aus Saarbrücker Sicht 1. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 165), Stuttgart: Franz Steiner, 39-68.
Strobel, Thomas (2016b): Die syntaktische Variable ‚pronominale Partitivität‘ in den deutschen Dialekten. In: Lenz, Alexandra N./Patocka, Franz (Hrsg.): Syntaktische Variation - areallinguistische Perspektiven, Wien/Göttingen: Vienna University Press bei V&R unipress, 151-197.
Strobel, Thomas (2014): Pronominal partitivity in German dialects: Transitions and changes in progress. In: Barysevich, Alena/d'Arcy, Alexandra/Heap, David (Hrsg.): Proceedings of Methods XIV. Papers from the 14th International Conference on Methods in Dialectology, 2011, Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, 111-124.
Strobel, Thomas (2013): On the spatial structure of the syntactic variable ‘pronominal partitivity’ in German dialects. In: Álvarez Pérez, Xosé Afonso/Carrilho, Ernestina/Magro, Catarina (Hrsg.): Current Approaches to Limits and Areas in Dialectology, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 399-435.
Strobel, Thomas (2012): On the areal and syntactic distribution of indefinite-partitive pronouns in German: methodological advances and empirical results within the project Syntax of Hessian Dialects (SyHD). In: Álvarez Pérez, Xosé Afonso/Carrilho, Ernestina/Magro, Catarina (Hrsg.): Proceedings of the International Symposium on Limits and Areas in Dialectology (LimiAr) 2011, Lisboa: Centro de Linguística da Universidade de Lisboa, https://sites.google.com/campus.ul.pt/limiarExterner Link.
Strobel, Thomas (2008): Die Sprachberatung der GfdS (III). Auswertung der Anfragen von Januar bis Juni 2007. In: Der Sprachdienst 1/08 (52. Jg.), 31-42.
Rezensionen
Strobel, Thomas (2022): Rezension zu Tim Kallenborn (2019): Regionalsprachliche Syntax. Horizontal-vertikale Variation im Moselfränkischen. Stuttgart: Franz Steiner. 448 S. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 176). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 89 2022/1, 134-140.
-
Vorträge
11.07.2024: Exzeptiva - Grenzfälle zwischen Präpositionen und Konjunktionen? (Kolloquium Historische Linguistik der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
01.03.2024: „Keiner außer dir/du würde daran zweifeln“ - Grammatische Zweifelsfälle als Lerngegenstand in Studium und Schule. (46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS): „Sprache und Einstellung“, AG 14: „Sprache bzw. Sprachen betrachten im Lehramt“, Ruhr-Universität Bochum, 28. Februar-1. März 2024)
30.08.2023: What grammatical doubts can tell us about the relationship between overabundance and defectivity. (56th Annual Meeting of the Societas Linguistica Europaea (SLE 2023), Workshop 13: „Re-evaluating the relationship between defectivity and overabundance“, National and Kapodistrian University of Athens, 29. August-1. September 2023)
19.07.2023: Comparing grammatical doubts in Germanic and Romance: Cases of overabundance in the inflection of word-formation products. (10th International Contrastive Linguistics Conference (ICLC-10), Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim, 18.-21. Juli 2023)
14.10.2022: Grammatical uncertainties in Germanic and Romance and their explanations. (Forschungskolloquium Dottorato in Linguistica/Ph.D. in Linguistics, Dipartimento di Lingue e Letterature Straniere, Università di Verona)
18.03.2022: A contrastive approach to grammatical uncertainties in contemporary Germanic languages. („A Germanic Sandwich 2022“. 8th International conference on the contrastive study of Dutch, English and German, Universität zu Köln / online, 17.-18. März 2022)
15.10.2021: SyHD & Südtirol - The SyHD research method and its application to the syntax of German in South Tyrol. (Forschungskolloquium „Conversazioni linguistiche“, Dipartimento di Lettere e Filosofia, Università degli Studi di Trento)
09.11.2019 (zusammen mit Ermenegildo Bidese, Trient, und Helmut Weiß, Frankfurt am Main): Syntax des Zahrischen - Ergebnisse einer ersten Erhebung - Teil 2. (14. Bayerisch-Österreichische Dialektologentagung (BÖDT): „Struktur von Variation zwischen Individuum und Gesellschaft“, Universität Salzburg, 7.-9. November 2019)
28.06.2019: Grammatische Zweifelsfälle kontrastiv. (Tagung „Was ist Grammatikalität? / What is grammaticality?“ (WiG 2019), Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 27.-29. Juni 2019)
18.06.2019: Von grammatischen Zweifelsfällen, Illusionen, Lücken und Unaussprechbarkeiten. (Linguistisches Kolloquium der Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
10.04.2019: Grammatische Zweifelsfälle im heutigen Deutsch(en) als plurizentrische(r) Sprache. (Kolloquium/Werkstattgespräch des Deutschen Seminars der Universität Zürich, Zürcher Kompetenzzentrum Linguistik/UFSP „Sprache und Raum“)
05.10.2018: Grammatical uncertainties and their explanations in German and Italian. (Forschungskolloquium „Conversazioni linguistiche“, Dipartimento di Lettere e Filosofia, Università degli Studi di Trento)
14.09.2018 (zusammen mit Ermenegildo Bidese, Trient, und Helmut Weiß, Frankfurt am Main): Syntax des Zahrischen - Ergebnisse einer ersten Erhebung. (6. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD): „Regiolekt - Der neue Dialekt?“, Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas an der Philipps-Universität Marburg, 13.-15. September 2018)
14.11.2017 (zusammen mit Elvira Glaser, Zürich): Partitivity markers in Germanic varieties. (Workshop „Partitive Determiners and Partitive Case“, Università Ca’ Foscari Venezia, 13.-14. November 2017)
25.11.2016: Indefinite-partitive pronouns in the dialects of Hesse. (Workshop „Partitivity and Language Contact“, Universität Zürich, 25.-26. November 2016)
10.11.2016 (zusammen mit Helmut Weiß, Frankfurt am Main): SyHD - ein dialektsyntaktisches Korpus und seine Nutzungsmöglichkeiten. (6th International Conference Grammar and Corpora (GaC 2016), Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim, 9.-11. November 2016)
08.07.2016 (zusammen mit Helmut Weiß und Isabella Bohn, Frankfurt am Main): Dialektale morphosyntaktische Variation innerhalb des deutschen Sprachraums. (2. Konferenz Deutsch in Österreich (DiÖ) und andere plurizentrische Kontexte: „Variation - Kontakt - Perzeption“, Universität Wien, 7.-9. Juli 2016)
10.09.2015 (zusammen mit Katrin Kuhmichel, Stephanie Leser-Cronau und Johanna Schwalm, Marburg): Direkte vs. indirekte Erhebungsmethoden der Dialektsyntax am Beispiel des Projekts Syntax hessischer Dialekte (SyHD). (5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD): „Räume - Grenzen - Übergänge“, Universität Luxemburg, 10.-12. September 2015)
12.12.2014: Structural properties of partitive/quantitative pronouns in Germanic and Romance. (International Exploratory Workshop „Partitivity in Romance and Beyond“, Universität Zürich, 11.-13. Dezember 2014)
07.11.2014: Nominale Ellipse in den hessischen Dialekten. (Saarbrücker Runder Tisch für Dialektsyntax / Saarbrücken Roundtable of Dialect Syntax (SaRDiS), Universität des Saarlandes, 7.-8. November 2014)
19.09.2013: Zum Indefinitartikel und -pronomen 'ein-' im Bairischen. (12. Bayerisch-Österreichische Dialektologentagung (BÖDT), Universität Wien, 18.-21. September 2013)
14.09.2012: Die syntaktische Variable ‚pronominale Partitivität‘ in den deutschen Dialekten. (4. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD): „Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder“, CAU Kiel, 13.-15. September 2012)
08.03.2012: Zur (Raum-)Struktur der syntaktischen Variable pronominale Partitivität: Datenerhebung und -analyse im Projekt Syntax hessischer Dialekte (SyHD). (34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS): „Sprache als komplexes System“. Goethe-Universität Frankfurt am Main, 7.-9. März 2012)
16.12.2011: Coexisting strategies of partitive-anaphoric reference in German dialects: Transitions and changes in progress. („Taal & Tongval“-Kolloquium „Dialects in Contact: Changes in Transitional Zones“, Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde (KANTL), Gent, Belgien, 16. Dezember 2011)
25.11.2011: On the areal and syntactic distribution of indefinite-partitive pronouns in German: methodological advances and empirical results within the project Syntax of Hessian Dialects (SyHD). (International Symposium on Limits and Areas in Dialectology, Workshop „How spatial is dialect syntax?“, CLUL, Univ. Lisboa, Portugal, 23.-25. November 2011)
03.08.2011: Pronominal Partitivity: A Micro-Comparative Approach. (Methods in Dialectology 14, Workshop „Dialect and Regiolect Syntax“, London, Ontario, Kanada, 2.-6. August 2011)
06.11.2009: Die Gesellschaft für deutsche Sprache - Ziele, Aktivitäten und Kooperationen. (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Zweiggründung der Gesellschaft für deutsche Sprache)
19.06.2009 (zusammen mit Peter Rosenberg und Sahra Damus, Frankfurt an der Oder): Regularität und Irregularität in der Kasusmorphologie deutscher Sprachinselvarietäten (Russland, Brasilien): intralinguale, interlinguale, typologische Konvergenz. (Workshop „Prozesse der Regularität und Irregularität in Phonologie und Morphologie“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Germanistisches Institut, 19.-20. Juni 2009)
24.11.2008: Deutsch in Südtirol. (Gesellschaft für deutsche Sprache, Zweig Wiesbaden, Villa Clementine)
03.02.2006: Höflichkeitsformen in den romanischen Sprachen und im Japanischen. (Universität Konstanz, SFB 471 „Variation and evolution in the lexicon“)
-
Lehre
Friedrich-Schiller-Universität Jena
siehe Friedolin Externer Link
Università Ca’ Foscari Venezia
- Lingua tedesca 1 [LT0052] (Klassen 1 & 2 im a. J. 2023/2024 2. Sem.; Klasse 2 im a. J. 2024/2025 2. Sem.)
- Lingua tedesca 3 [LT0072] (Klasse 2 im a. J. 2023/2024 2. Sem.; Klasse 2 im a. J. 2024/2025 2. Sem.)
- Deutsche Sprache [LMD052] (Laurea magistrale / Master’s degree programme, a. J. 2024/2025 1. Sem.)
Università degli Studi di Trento
- Visiting Professor (Sept.-Okt. 2021): Lingua e traduzione tedesca (zusammen mit Ermenegildo Bidese)
- Erasmus+: Personalmobilität zu Lehrzwecken (Okt. 2018): Kontrastive Linguistik und Übersetzung Italienisch-Deutsch (im Rahmen des Kurses Lingua e traduzione tedesca von Ermenegildo Bidese und Manuela Caterina Moroni)
Universität Zürich
- Swiss-European Mobility Programme (SEMP): Personalmobilität für Lehraufträge (Apr. 2019): Grammatische Zweifelsfälle im Gegenwartsdeutschen und ihre diachrone Erklärung (im Rahmen des Kurses Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft von Elvira Glaser, Anja Hasse und Sandro Bachmann)
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Einführung in die Sprachwissenschaft (für BA Linguistik) (WS 2015/2016 zusammen mit Matthias Schulze-Bünte, WS 2017/2018 zusammen mit Cécile Meier, WS 2020/2021 zusammen mit Katharina Hartmann)
- Einführung in die Sprachwissenschaft I (Allgemeine Sprachtheorie, Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax) (WS 2013/2014, WS 2017/2018, WS 2018/2019, SS 2021)
- Einführung in die Sprachwissenschaft II (Semantik, Pragmatik, Historische Linguistik, Psycholinguistik) (SS 2014, SS 2018, SS 2019, WS 2021/2022)
- Historische Sprachwissenschaft I (SS 2013, SS 2015, SS 2017, SS 2018, SS 2019, SS 2020, WS 2023/2024)
- Historische Sprachwissenschaft II (SS 2017)
- Grammatikalisierung (SS 2021, WS 2022/2023)
- Grammatische Zweifelsfälle (WS 2016/2017, WS 2018/2019, SS 2023)
- Standardvariation (WS 2020/2021, SS 2022)
- Nominalsyntax (SS 2016)
- Morphologie und Syntax (pro)nominaler Ausdrücke (WS 2014/2015)
- Sprachtypologie (SS 2020, SS 2021)
- Germanische Sprachen kontrastiv (WS 2019/2020, SS 2022, SS 2023)
- Das kontinentalwestgermanische Dialektkontinuum (WS 2019/2020)
- Morphosyntaktische Variation in den deutschen Dialekten (WS 2016/2017)
- Dialektsyntax (WS 2022/2023)
- Erhebungsmethoden der Dialektsyntax (WS 2012/2013)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Das Varietätenspektrum des Deutschen (SS 2010)
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
- Transkription und Analyse gesprochener Sprache (WS 2009/2010 zusammen mit Klaas-Hinrich Ehlers, Hannah Reuter und Sahra Damus)