Dr. Konrad Linke

Lehrbeauftragter Nordamerikanische Geschichte
  • Vita
    • seit 2022: Operative Leitung des "Thüringer Zentrums für Interkulturelle Öffnung"
    • seit 2008: Lehrbeauftragter am Historischen Institut, seit 2018 am Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Prof. Dietze), Schwerpunkt Nordamerikanische Geschichte
    • seit 2016: leitender Koordinator des Internationalen Centrums "Haus auf der Mauer" in Jena
    • 2013-2014: Postdoc der Fritz Thyssen Stiftung
    • 2012: Forschungsaufenthalt in Washington, D.C., Rutgers University, NJ, und RPI, NY, mit einem Postdoc-Stipendium des DHI Washington, D.C.
    • 2012: Promotion in Neuerer Geschichte an der FSU Jena
    • 2008-2011: Mitglied der Doktorandenschule "JenaCenter - Geschichte des 20. Jahrhunderts"
    • 2001-2006: Studium der Neueren Geschichte, Anglistischen Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft an der FSU Jena, University of California, Berkeley, und der University of Aberdeen, Schottland (Abschluss Magister Artium)
  • Forschung

    Buchprojekt: Ingenieure und Unternehmer: Die John A. Roebling's Sons Company, 1848-1952

    Forschungsschwerpunkte:

    • Masseninternierung der Japanoamerikaner im Zweiten Weltkrieg
    • Migration, Schwerpunkt Nordamerika
    • US-amerikanische Unternehmen im 19. Jahrhundert
  • Publikationen

    Monographien

    • Das Tulare Assembly Center. Alltag in einem Lager für Japanoamerikaner im Zweiten Weltkrieg (Trier: WVT, 2014).

    Beiträge

    • "Gerüchte und Geheimnisse in den Relocation Camps für Japanoamerikaner", in Klinge, Sebastian u.a. (Hrsg.): Geheimes Wissen. Perspektiven auf das Wissen vom Geheimnis seit dem 18. Jahrhundert (Berlin: trafo Wissenschaftsverlag, 2014), 175-201.
    • "Roebling als Brücke zwischen den Kontinenten: Wahrnehmung und Gedenken der Roeblings in Mühlhausen, 1876-2006", Mühlhäuser Beiträge 37 (2014).
    • "Dominance, Resistance, and Cooperation in the Tanforan Assembly Center", Amerikastudien/American Studies 54:4 (2009), 621-655.
    • Mehrere Artikel für die Densho-Online-Enzyklopädie (encyclopedia.densho.org)
  • Lehre

    Wintersemester 2024/2025

    • Lese- und Schreibwerkstatt: Abraham Lincoln, der Amerikanische Bürgerkrieg und der Weg zur Emanzipation

    Wintersemester 2023/2024

    • Lese- und Schreibwerkstatt: Abraham Lincoln, der Amerikanische Bürgerkrieg und der Weg zur Emanzipation

    Wintersemester 2022/202

    • Lese- und Schreibwerkstatt: Abraham Lincoln, der Amerikanische Bürgerkrieg und der Weg zur Emanzipation

    Sommersemester 2022

    • Basismodul: Der amerikanische Bürgerkrieg in kultur- und alltagsgeschichtlicher Perspektive

    Wintersemester 2021/2022

    • Lese- und Schreibwerkstatt: Abraham Lincoln, der Amerikanische Bürgerkrieg und der Weg zur Emanzipation

    Sommersemester 2021

    • Seminar: Konstruktionen von „Rasse“ in der Geschichte der Vereinigten Staaten

    Wintersemester 2020/2021

    • Seminar: Kulturgeschichtliche Perspektiven auf die Masseninternierung der Japanoamerikaner im Zweiten Weltkrieg

    Wintersemester 2019/2020

    • Aufbaumodul: Kulturgeschichtliche Perspektiven auf die Masseninternierung der Japanoamerikaner im Zweiten Weltkrieg.

    Sommersemester 2019

    • Aufbaumodul: Kulturgeschichtliche Perspektiven auf die Masseninternierung der Japanoamerikaner im Zweiten Weltkrieg.

    Sommersemester 2018

    • Aufbaumodul: Die USA in den 1950er Jahren