
-
Auftaktveranstaltung "Kleine Fächer-Wochen"
18:00 Uhr ·
- Eröffnung
Feierliche Eröffnung der Kleine Fächer-Wochen. Beitragende Kleine Fächer präsentieren sich mit einem Science Slam.
- präsenz
- öffentlich
-
Filmwissenschaft: Kollekte und Kollektiv? | 05.11.2019 – 21.01.2020
–
- Abendvortrag/-vorlesung
- Darbietung/Performance/Filmvorführung
Entwicklungslinien des Films der 1950er und 60er Jahre in DDR und BRD
- präsenz
- öffentlich
-
Filmwissenschaft: Kollekte und Kollektiv? – EINMAL IST KEINMAL (Konrad Wolf, DDR 1955)
17:00 Uhr ·
- Abendvortrag/-vorlesung
- Darbietung/Performance/Filmvorführung
Der Düsseldorfer Musiker und Komponist Peter möchte einen beschaulichen Urlaub bei seinem Onkel im vogtländischen Klingenthal verbringen. Doch in der Stadt des Instrumentenbaus stehen die jährlichen Musiktage vor der Tür. Peter verliebt sich auch noch in die launenhafte Anna. (Quelle: filmportal.de)
- präsenz
- öffentlich
-
Slawistik: Emilia Smechowski "Rückkehr nach Polen"
19:30 Uhr ·
- Abendvortrag/-vorlesung
Literarische Lesung und Gespräch
- präsenz
- öffentlich
-
Kaukasiologie: Kino Klub Kaukasus – "Meine glückliche Familie" (ჩემი ბედნიერი ოჯახი)
18:30 Uhr ·
- Darbietung/Performance/Filmvorführung
In einer patriarchischen Gesellschaft leben drei Generationen einer georgischen Familie in einem Haus. Allesamt können es nicht glauben, als die 52-jährige Manana beschließt, auszuziehen und die Welt alleine zu erkunden. Endlich in einer eigenen Wohnung, kann sie ihre erdrückende Familie von einer neuen Perspektive sehen. Doch nicht alle Familienmitglieder lassen sich so leicht abschütteln. Hinzukommt, dass Manana auf das eine oder andere Geheimnis stößt.
- präsenz
- öffentlich
-
Filmwissenschaft: Kollekte und Kollektiv? – IM WEIẞEN RÖSSL (Willi Forst, BRD 1952)
17:00 Uhr ·
- Abendvortrag/-vorlesung
- Darbietung/Performance/Filmvorführung
Zahlkellner Leopold ist unsterblich verliebt in seine Chefin Josepha, die Wirtin des 'Weißen Rössls' am Wolfgangsee. Diese scheint aber dem Juristen Dr. Siedler zugetan zu sein. Nach allerlei Verwechslungen kann sich aber Leopold gegen die starke Konkurrenz behaupten. (Quelle: filmportal.de)
- präsenz
- öffentlich
-
Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie: Gegen den Strom. Flussschifffahrt im Mittelalter| 12.11.2019 – 16.01.2020
–
- Ausstellung
montags bis freitags, 11:00 – 16:00Uhr
- präsenz
- öffentlich
- barrierefrei
-
Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie: Gegen den Strom. Feierliche Ausstellungseröffnung
18:00 Uhr ·
- Eröffnung
- Abendvortrag/-vorlesung
Einführungsvortrag zum Thema „Von Punkt A zu Punkt B und wieder zurück?! – Flusstransport als zentraler Bestandteil historischer Infrastruktur.“
- präsenz
- öffentlich
- barrierefrei
-
Klassische Archäologie: "Kinder! Der Olymp ruft!" | 13.11.12019 – 11.02.2020
18:00 Uhr ·
- Ausstellung
Vernissage der museumspädagogisch orientierten Sonderausstellung des Lehrstuhls für Klassische Archäologie.
- präsenz
- öffentlich
-
Slawistik: "Strajk - Die Heldin von Danzig"
19:30 Uhr ·
- Abendvortrag/-vorlesung
- Darbietung/Performance/Filmvorführung
Film mit Einführung und anschließender Diskussion
- präsenz
- öffentlich
-
Klassische Archäologie: KinderUNI – Monsteralarm! Die Fabelwesen der griechischen Antike
16:00 Uhr ·
- Abendvortrag/-vorlesung
- Thementag
Vorlesung für Kinder, Themen: Antike Monster wie die Medusa, der Minotauros, die Sphinx, etc.
- präsenz
- öffentlich
-
Klassische Archäologie: Podiumsdiskussion "Antike aktuell. Mythen in modernen Medien"
18:00 Uhr ·
- Abendvortrag/-vorlesung
Herkules, Percy Jackson oder Assassin´s Creed: Geschichten der Antike sind bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt. Als Hörbuch, Film oder Videospiel machen sie nicht nur Spaß, sondern vermitteln auch Inhalte der Klassischen Archäologie. Doch welches Bild von antiker Geschichte zeichnen neue Medien? Welche Bedeutung haben Film, Hörbuch und Co. in der Wissensvermittlung? Diese und weitere Fragen werden von Experten aus Forschung, Bildung und den neuen Medien anhand zahlreicher Praxisbeispiele beantwortet.
- präsenz
- öffentlich