Max Mustermann
 
								- 
					VitaAkademischer Werdegang: Institut für angewandte Linguistik der Universität Warschau; 
 Magisterarbeit zum Thema „Unterbrochene Äußerungen in der gesprochenen Sprache am Beispiel des Polnischen“, betreut von Prof. Dr. Franciszek Grucza; Erwerb des Diploms des Übersetzers / Dolmetschers/ Lehrers für Deutsch und Französisch
 1990Abschluss der Promotion an der Philosophischen Fakultät der FSU Jena 
 zum Thema: "Die schematisierten Ansichten in der Übersetzung am Beispiel der Blechtrommel von Günter Grass", betreut von Prof. Dr. Ulrich Steltner
 2009Berufserfahrung Institut für angewandte Linguistik der Universität Warschau - Assistentin, Lektorin der deutschen Sprache 
 1990–1992Assistentin bei "Beratung für Management Informationssysteme ALBUS" http://www.albus-consult.de/index.htm). 
 1992–1997Sprachlehrzentrum der Bauhaus-Universität Weimar - Lehraufträge für Französisch und Polnisch 
 1993–1997freiberufliche Nebentätigkeit als Übersetzerin (Deutsch, Polnisch, Französisch) 
 seit 1993befristet beschäftigt als Lehrkraft für besondere Aufgaben, dann wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Slawistik der FSU Jena; Aufgabenbereich: Lektorin der polnischen Sprache (50 %) 
 03/97–08/12Lehrkraft für besondere Aufgaben (Lektorin für Polnisch) im Sprachlehrinstitut der Universität Konstanz (50 %)- parallel zur Anstellung in Jena 
 04/11–03/13unbefristet beschäftigt als Lehrkraft für besondere Aufgaben (50 %, Lektorin für Polnisch) im Institut für Slawistik und Kaukasusstudien sowie im Sprachenzentrum der FSU Jena jeweils mit 25% Stellenanteil 
 seit 09/12Vertretung Projektkoordination am Aleksander-Brückner-Zentrum in Jena 
 03/15–07/15 und 12/16–01/17
 wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Verbundprojekt „Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit. Entwicklung einer ressourcenorientierten Didaktik für den Herkunfts- und Fremdsprachenunterricht am Beispiel russischer und polnischer Herkunftsprecher*innen“ im Leipziger Teilprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Grit Mehlhorn, 50%-Stelle, parallel zur Anstellung in Jena; verantwortlich für die Erhebung der Sprachdaten von polnischsprachigen Probanden in Berlin und die Durchführung eines schulischen Aktionsforschungsprojekts
 01/18–12/19
- 
					Publikationen2018 - Kształcenie zróżnicowane w nauczaniu języka polskiego jako obcego i jako języka pochodzenia. In: „Polski w Niemczech / Polnisch in Deutschland” 6/2018, S. 68-76
- W stronę dydaktyki języka polskiego jako odziedziczonego. In: Tambor, Jolanta (Hrsg.) Polonistyka na początku XXI wieku. Diagnozy, koncepcje, perspektywy. Tom V. W kręgu (glotto)dydaktyki.Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, S. 232-246
- mit K. Różańska: Bildungssprache Polnisch – Überlegungen zur Inputoptimierung im herkunftssprachlichen Unterricht, In: Brandt, Anikó / Buschmann-Göbels, Astrid / Harsch, Claudia (Hrsg.) Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen und seine Adaption im Hochschulkontext. Erträge des 6. Bremer Symposions. Fremdsprachen in Lehre und Forschung Bd. 51. Bochum: AKS, S. 299-31
 2017 - mit A. Zawadzka: Podejście zadaniowe w akademickim nauczaniu języka polskiego. Część I – rozważania teoretyczne, in: „Polski w Niemczech / Polnisch in Deutschland” 5/2017, S. 38-49
- Polski jako język odziedziczony – zasada „focus on form” w nauczaniu gramatyki, In: Glottodydaktyka i logopedia z perspektywy neurobiologicznej, tom pokonferencyjny Uniwersytetu Pedagogicznego w Krakowie (angenommen)
 2016 - (2016) Komentarz do tez Hansa H. Reicha. In: „Polski w Niemczech / Polnisch in Deutschland” 4/2016, S. 116-117
 
 Vollständige Liste zum Herunterladen
- 
					ForschungForschungsschwerpunkte: - Fremdsprachendidaktik
- Polnisch als Fremdsprache
- Polnisch als Herkunftssprache
- Bildungssprache Polnisch
- literarische Übersetzung und Übersetzungstheorie
 
- 
					FunktionenGutachtertätigkeit: - National Science Center Poland
 Mitglied: - Bundesverband der Polnischlehrkräfte
- Deutscher Slavistenverband
- Bundesverband der Übersetzer und Dolmetscher, Landesverband Thüringen