Dr. Christoph Giesel
n.V.
- 
					Vitaseit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Institut für Slawistik und Kaukasusstudien“ der FSU Jena (Professur Südslawistik, Südosteuropastudien) 2016 - 2018 freiberufliche akademische Lehr-, Forschungs-, Vortrags- und Publikationstätigkeiten (universitäre Kooperationspartner: FSU Jena, HU Berlin, Universität Belgrad, Trakya Universität Edirne / Türkei, Universität Sarajevo) 2014 - 2016 Postdoktorand am interdisziplinären DFG-Graduiertenkolleg 1412 „Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa“ an der FSU Jena 
- 
					Publikationen2025 (Auswahl) - The situation of the Syriacs in Turkey: Historical Developments and Current Conditions in the Context of Political and Social Transformation Processes, in: Alev, Ronya / Brizić, Katharina / Grond, Agnes / Osztovics, Christoph / Schmidinger, Thomas (eds.), Wiener Jahrbuch für Kurdische Studien, Bd. 12, 2025/2026, Wien: Praesens, 2025.
- Slavic groups in Albania, Turkey and beyond: A current inventory and aspects of interdisciplinary research approaches, in: Kołodziej, A. / Krajewska, J. / Połczyńska, M. / Juszczak, B. (eds.), Słowiańszczyzna dawniej i dziś - język, literatura, kultura. Monografia ze studiów slawistycznych VI., Wrocław: ATUT, S. 65-80.
- Proukrainische und prorussische tschetschenische Akteure, der Faktor „Islam“ und Konturen des „Dschihad“ im Kontext der Ukrainekriege, in: Leiße, Olaf (ed.): Russische Schockwellen, Baden-Baden: Nomos, S. 255-285.
- Islam im Nordkaukasus seit dem Ende der Sowjetunion, in: Hutter, Manfred (ed.): Religionen im Kaukasus (= Die Religionen der Menschheit 4,4), Stuttgart: Kohlhammer, S. 157-191.
 2024
- Muslim Georgians between Assimilation and ‘Ethnic Revival’. Two Case Studies in the Central Anatolian Villages of Tatlıpınar und Akyazı, in: Akın, Salih / Grond, Agnes (ed.): Linguistic Diversity in Central Anatolia, Wien: Praesens, S. 173-207.
- Characteristics, situation and attitudes of the Armenians in Turkey in the 21st century (with selective references to Central Anatolia), in: Akın, Salih / Grond, Agnes (eds.): Linguistic Diversity in Central Anatolia, Wien: Praesens 2024, S. 245-291.
- “We speak a language which sounds a bit funny”: Characteristics of the South Slavic Idioms of the “Sandžak-Bosniacs” in Istanbul (Turkey), in: Kahl, Th. / Genesin, M. / Hempel, G. (eds.), Endangered linguistic varieties and minorities in Italy and the Balkans, Austrian Acad. of Sciences: Vienna, S. 325-359.
- In Zusammenarbeit mit Hermann Giesel: Der Dschihadismus bei den Tschetschenen: Erörterungen historischer, politischer, religiöser sowie aktueller Entwicklungen und Videoanalysen zu kulturell-religiösen Propagandastrategien tschetschenischer IS-Akteure, in: Elektronik Siyaset Bilimi Araştırmaları Dergisi / Electronic Journal of Political Science Studies 29 (Vol. 15 / 2; Juni 2024, S. 22-98.
 2023 - Personennamen als Indikatoren slawisch-albanischer Symbiosen und Assimilationen am Beispiel von Grabinschriften in der albanisch-katholischen Mikroregion Südmontenegros, in: Dahmen, Wolfgang / Himstedt-Vaid, Petra / Schubert, Gabriella (eds.): Nomen est omen. Die Bedeutung von Namen in südosteuropäischen Kulturen, Harrassowitz: Wiesbaden, S. 87-116.
- Karakteristike jezika sandžačkih Bošnjaka u Istanbulu, in: Almanah 91-92 (Časopis za proučavanje, prezentaciju i zaštitu kulturno-istorijske baštine Bošnjaka/Muslimana), Udruženje "Almanah": Podgorica, S. 31-54.
- Die Aleviten und schiitisch-alevitisch beeinflusste Sufi-Orden in Südosteuropa: Ein Überblick zu Religion, Kultur. Ethnizität, Geschichte, Politik und Demographie, in: Kahl, Th. / Aminian, I. (eds.), Ethnic and Linguistic Diversity in Southeast Europe and the Caucasus, Austrian Academy of Sciences: Vienna 2023, S. 193-292.
- The Bosniaks in Turkey between Assimilation and Ethnic Revival: Social and Political Issues since the Migration to the Present Day, in: Kahl, Th. / Aminian, I. (eds.), Ethnic and Linguistic Diversity in Southeast Europe and the Caucasus, Austrian Academy of Sciences: Vienna 2023, S. 105-142.
 2022 - Sandžački Bošnjaci u Istanbulu između asimilacije i etničke revitalizacije: Uvod u selektivne historijske, sociološke, političke i sociolingvističke aspekte, in: Almanah 89-90 (Časopis za proučavanje, prezentaciju
 2019 - Schiitische und alevitische Einflüsse bei den Sufi-Orden sunnitischen Ursprungs in Südosteuropa – Historische, religionsphilosophische und politische Dimensionen, in: Telbizova-Sack, J. / Voß, Ch. (eds.), Jahrbuch zur 55. Internationalen Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft (26.-30.09.2016): „Islam auf dem Balkan: Muslimische Traditionen im lokalen, nationalen und transnationalen Kontext“, Peter Lang: Frankfurt a.M., S. 49-87.
- In Zusammenarbeit mit Hermann Giesel: Die historische Rolle des Islam, der Aufstieg des Islamismus und das politische System Ramzan Kadyrows in Tschetschenien, in: Leiße, O. (ed.), Politik und Gesellschaft im Kaukasus. Eine unruhige Region zwischen Tradition und Transformation, Springer VS: Wiesbaden, S. 345-386.
 2017 - Aktuelle Verbreitung sowie rechtliche und politisch-soziale Situationen, Bedingungen und Probleme der Aleviten, Bektaschi und anderer heterodox beeinflusster Sufi-Orden in Südosteuropa, in: Elektronik Siyaset Bilimi Araştırmaları Dergisi / Electronic Journal of Political Science Studies 15 (Vol. 8 / 2, Juni 2017), S. 1-54, www.esbadergisi.com/images/sayi15/1Aleviten-und-Bektaschi-Giesel-son.pdfExterner Link.
- The ambivalent Situation of Turkey's Armenians: Between Collective Historical Trauma and Psychological Repression, Loyal Citizenship and Minority Status, Social Integration and Discrimination, Assimilation and Self-assertion (Buchkapitel), in: Bardakçı, Mehmet / Freyberg-Inan, Annette / Giesel, Christoph / Leiße, Olaf: Religious Minorities in Turkey. Alevi, Armenians, Syriacs and the Struggle to Desecuritize Religious Freedom, Palgrave Macmillan: London, S. 133-164.
- Like a Drop in the Ocean – The last Syriacs in Turkey in a Maelstrom of Nationalism, Islamism, Assimilation and Diverging Socio-political Interests (Buchkapitel), in: Bardakçı, / Freyberg-Inan / Giesel / Leiße: op. cit., S. 165-192.
- Conclusion (Buchabschnitt), in: Bardakçı, / Freyberg-Inan / Giesel / Leiße: op. cit., S. 87-90.
- In Zusammenarbeit mit Mehmet Bardakçı: Securitization and Desecuritization of Minority Rights (Buchkapitel), in: Bardakçı, / Freyberg-Inan / Giesel / Leiße: op. cit., S. 55-96.
- Survey and Interview Questions (Buchabschnitt / Appendix), in: Bardakçı, / Freyberg-Inan / Giesel / Leiße: op. cit., S. 240-254.
- Interviews with Armenian / Syriac Institutional Representatives and Activists (Buchabschnitt / Appendix), in: Bardakçı, / Freyberg-Inan / Giesel / Leiße: op. cit., S. 259-266.
 2016 - Jezičke karakteristike i sociolingvistički stavovi kod iseljenih Bošnjaka Sandžačkog porijekla u Istanbulu (Turska), in: Kalajdžija, Alen (Hg.), Zbornik radova Drugi simpozij o bosanskom jeziku: Istraživanje, normiranje i učenje bosanskoga jezika – dosadašnji rezultati, potrebe i perspektive (Sarajevo, 12–13. mart 2015), Institut za jezik: Sarajevo, S. 563-601.
- In Zusammenarbeit mit Fahri Türk: Makedonya Türk Azınlığı ve Türkçe, in: Türk, Fahri (Hg.), Balkanlarda Yaşayan Türk Azınlığı ve Türkçeye Yönelik Dil Politikaları, Astana: Ankara, S. 129-177.
- Die Erosion des ethnopolitischen Homogenisierungsdogmas sowie offene Entfaltungsmöglichkeiten ethnischer Gruppen im Rahmen politisch-gesellschaftlicher Liberalisierungsansätze in der Türkei im 20. Jh. (Teil 2: 1980-1999), in: Elektronik Siyaset Bilimi Araştırmaları Dergisi / Electronic Journal of Political Science Studies Nr.13 (Vol. 7 / 2, Juni 2016), www.esbadergisi.com/images/sayi13/christoph_giesel_esba_2_teil_2016.pdfExterner Link, S. 1-52.
- The Erosion of the Kemalist Dogma of Ethno-Political Homogeneity in the Context of Partial Socio-political Liberalisation Processes in Turkey in the second Half of the 20th Century, in: Freyberg-Inan, Annette / Bardakçı, Mehmet / Leiße, Olaf (Hg.), Growing Together, Growing Apart. Turkey and the European Union Today, Nomos: Baden-Baden, S. 71-97.
- Die muslimischen Georgier in der Türkei zwischen Assimilation und „ethnic revival“ – Ein allgemeiner Überblick, in: Reineck, Natia / Rieger, Ute (Hg.), Kaukasiologie heute. Festschrift für Heinz Fähnrich zum 70. Geburtstag, König: Greiz 2016, S. 111-154.
 
- 
					ForschungForschungsinteressen: - interdisziplinäre und komparative Nationalismus-, Ethnizitäts- und Minderheitenforschung mit Sonderfokus auf Südosteuropa, Anatolien, den Kaukasus, Nordafrika und den Nahen Osten
- Komparative Inversionsforschung zur Situation muslimischer Minderheiten in nicht muslimisch dominierter Umgebung versus nichtmuslimischer Minderheiten in muslimisch dominierter Umgebung im postosmanischen Raum und darüber hinausgehenden Regionen
- soziale, historische, kulturelle, sprachliche, politische und psychologische Aspekte von Identitäts-, Gruppen- und Konfliktbildungs- sowie Kooperationsprozessen in multiethnischen, multireligiösen und multilingualen Gesellschaften
- Internationale und transnationale Beziehungen und Konflikte
- politisch-soziale und kulturelle Organisationsformen und –konzepte sowie Interaktionsdynamiken in menschlichen Gesellschaften
- Sufismus (islamische Mystik) versus Radikalislamismus; orientalisches Christen- und Judentum
- Sprachnationalismus, Multilingualität, Sozio- und Kontaktlinguistik, Dialektologie
- Ethnische, sprachliche, soziale, kulturelle, historische und politische Interferenzen, Symbiosen und Kooperationen zwischen Albanern und Slawen auf dem Balkan
 
- 
					Vorträge2025 - The impact of the wars in former Yugoslavia and Ukraine on dialectological and standard language developments. A comparison, 20.11.2025 / MONTPELLIER (FRANCE) / Langues et cultures face aux crises environnementales. 4e colloque du réseau International POCLANDE (19.-21.11.2025), Université de Montpellier Paul-Valéry Site Saint Charles
- Flüsse und Seen als politische Grenzen in Albanien und Südosteuropa. Interdisziplinäre Reflexionen, 07.11.2025 / BERLIN (D) / Festland, Küsten, Meere, Inseln und ihre Wechselbeziehungen in Südosteuropa in Geschichte und Gegenwart (06.-08.11.2025), Interdisziplinäres Symposium des „Balkanologenverbandes“ 2025
- Research, Findings, and Discussions on Albanian Linguistic Influences in the Western South Slavic Language Area, 27.10.2025 / PRISHTINË / PRIŠTINA (KOSOVA/-O) / International conference: Studimet Albanistike te sllavët e jugut / Albanian Studies of the South Slavs (27./28.10.2025), Academy of Sciences and Arts of Kosovo / Academy of Sciences of Albania
- Araber, Kurden, „Syriaker“ und Eziden im Nordirak vor und nach der IS-Herrschaft: Multiethnische und interreligiöse Beziehungsgeflechte, 21.10.2025 / JENA (D) / Gastvortrag zur „feierlichen Semestereröffnung“, Seminar für Arabistik und Islamwissenschaft, FSU Jena
- Identity Questions among Islamized Georgians and Macedonians: A Short Comparative Structural Group Analysis under Historical, Political, Religious, Social, Psychological, and Transnational Perspectives, 26.09.2025 / TBILISI (GEORGIA), online / VII International Congress of Caucasologists: Caucasus - Interdisciplinary Studies: Languages, Peoples, Cultures, Genetic Research, Ivane Javakhishvili Tbilisi State University / Caucasus’s International University (25.–27.09.2025)
- Albanians and Slavs in the Balkans: An interdisciplinary overview, 04.08.2025 / CETINJE (MONTENEGRO) / presentation / workshop at the BCMS & Balkan Culture Summer School, Faculty of Montenegrin Language and Literature (FCJK) (14.07.-08.08.2025)
- Islam as a Pillar of Ethno-National Identities in the Post-Ottoman and Post-Communist Sphere: A Comparative Case Study of Chechens and Bosniaks, 23.05.2025 / BELGRADE (SERBIA) / Politology of Religion: V bi-annual Conference 2025, Institute for Philosophy and Social Theory / Faculty for Political Sciences, Belgrade University (23.-24.05.2025)
- The situation of the Arameans / Assyrians / Chaldeans (AAC) and their relations with the Kurds in the Near East, 24.04.2025 / ERBIL (IRAQ) / presentation/workshop in the BA-Seminar „Modern History of the Kurds“, Department of Politics and International Relations, University of Kurdistan Hewlêr (UKH)
 2024 - Processes and consequences of Slavic-Albanian contacts and symbioses in Montenegro in the 18th century and beyond, 29.11.2024 / JENA (D) / Konferenz: Südslawen und Griechen auf dem Scheideweg der Geschichte: Balkanvölker in der Frühneuzeit und die Entstehung des nationalen Bewusstseins auf dem Balkan
- Bilder- und Informationspräsentation „Sprachen, Kultur und Landschaften Südosteuropas“, 22.11.2024 / JENA (D) / Veranstaltungsblock des Fachbereichs „Südosteuropastudien“ der FSU Jena zur „Langen Nacht der Wissenschaften 2024“
- Balancing act between national ideological language policy, linguistic findings and minority rights: an analysis of language and content teaching strategies in Bosnian school books in the Serbian Sandžak region, 11.10.2024 / ROUEN, MONT-SAINT-AIGNAN (FRANCE) / International conference: Langues régionales, d'Outre-mer et minor(is)ées: quelles urgences linguistiques? (09.-11.10.2024)
- Albanian influences in South Slavic dialects and toponymy, 28.08.2024 / PRISHTINË / PRIŠTINA (KOSOVA/O) / XLII International Seminar on Albanian Language, Literature and Culture (19.-30.08.2024)
- Linguistic landscape in the Albanian-Montenegrin border region: Slavic-Albanian hybrid inscriptions on gravestones, 28.06.2024 / GREIFSWALD (D), online / International conference: New insights into Slavic linguistic landscape (28.-29.06.2024)
- Ethnisch-religiöse Vielfalt sowie slawisch-albanische Symbiosen in Albanien und Montenegro, 03.05.2024 / JENA (D) / Südosteuropastudien in Jena im Portrait (Konferenz, 02.-04.05.2024)
 2023 - Der Faktor „Angst“: Gratwanderung zwischen Heimatverwurzelung und Migrationsdruck bei Minderheiten in Konflikträumen am Beispiel der Krim-Tataren (Ukraine) und Assyro-Aramäer (Irak) im Vergleich, 16.11.2023 / BERLIN (D) / Internationale Arbeitstagung des „Balkanologenverbandes“ 2023: „Angst und ihre Implikationen in den Gesellschaften Südosteuropas und ihren Sprachen, Literaturen und Kulturen“ (16.-18.11.2023)
- Cemeteries as Witnesses of Interethnic Contacts: Studies on the Semiotic Landscape in the Albanian-Montenegrin Border Region of Shkodra and Ulcinj, 11.11.2023 / JENA (D) / International conference „Semiotic Landscapes of Multilingual Border Regions“ (Institute for Romance Studies [FSU Jena] / Institute for Balkan Studies [SANU Belgrade]), 09.-11.11.2023
- Multiethnizität bei den Sunniten der kemalistischen Türkei des 20. Jahrhunderts. Ethnokulturelle und politische Aspekte sowie komparative Bezüge zur Gegenwart, 20.11.2023 / POTSDAM (D) / Internationale Konferenz „Nationswerdung und Minderheitenrechte in der türkischen Republik“ (Lepsius-Haus Potsdam / Internationales Institut für Nationalitätenrecht und Regionalismus München), 20./21.11.2023
- The Role of Islam in Ethnicity and Minority Formation Processes in the Post-Ottoman Space: Transnational, Comparative and Inversive Perspectives, 05.10.2023 / DÜSSELDORF (D) / Islam, the Modern Nation State and Transnational Movements: Research, Challenges, Responses. Final conference of the Special Program of the Gerda Henkel Foundation, 04.-06.10.2023
- The Ethnolinguistic Vitality of South Slavic Language Forms in the Northern Albanian City of Shkodra, 07.09.2023 / CETINJE (MONTENEGRO) / Međunarodni naučni simpozijum „Cetinjski filološki dani IV“, 06.-08.09.2023
- Interdisciplinary structural comparison of islamized Macedonians (Torbeshi) and islamized Georgians (Adzhars). Conceptual implications, 10.05.2023 / VIENNA (AUSTRIA) / Concepts in sociocultural space: The Balkans and the Caucasus in focus, “Institute for Habsburg and Balkan Studies” (IHB) of the “Austrian Academy of Sciences” (ÖAW), 10.-13.05.2023
- Bulgaren in Albanien? Geschichts-, Identitäts-, Sprach- und Minderheitskontroversen um die letzten Slawen Ostalbaniens, 21.04.2023 / BERLIN (D) / Tagung der Deutsch-Bulgarischen-Gesellschaft: „Historische Traditionen der deutsch-bulgarischen Kultur- und Wissenschaftskooperation und ihre gegenwärtigen Herausforderungen“
- Between Mysticism, Liberality, Conservativity and Radicalism. Aspects of the Islam in the contemporary Balkans, 14.03.2023 / LECCE (ITALY) / Guest lecture at the Università del Salento / Department of Humanities / Sub-department: Albanian Language and Culture
- Methoden der ethnographisch-linguistischen und onomastischen Grabsteinanalyse bei der Untersuchung slawisch-albanischer Symbiosen und Assimilationsprozesse, 20.01.2023 / VIENNA (AUSTRIA) / Gastworkshop im Kolloquium „Forschungspraxis Sprachen und Kulturen am Balkan aus multidisziplinärer Perspektive" an der Universität Wien
 2022 - Ethnic Identity, Socio-linguistic Attitudes and Language Characteristics of the Bosniacs in Istanbul, 12.12.2022 / VENEZIA (ITALY) / International Conference "Minority and Endangered Languages in the Multilingual Context of the Balkans", Ca' Foscari University of Venice (12-13.12.2022)
- Die „bulgarische Minderheit“ in Albanien, 12.11.2022 / JENA (D) / Podiumsdiskussion „Bulgarische Minderheiten im Ausland im Vergleich: Geschichte, Kultur, Identitäten“, Deutsch-Bulgarischer Geschichtstag 2022 an der FSU Jena
- Rivers and Lakes as Political Borders in Albania and Southeast Europe. Interdisciplinary Reflections, 22.10.2022 / ELBASAN (ALBANIA) / ALBLAKES 4 – International conference on “Building Resilience of Water Ecosystems through Scientific Knowledge” (Faculty of Natural Sciences - University “Aleksandër Xhuvani” Elbasan / University of Salento, Lecce, 21.-22.10.2022)
- The ethno-political dimensions of family names: A selective cross-section through the region of former Yugoslavia, 27.05.2022 / VIENNA (AUSTRIA) / Workshop: Linguistic Evidence of the Settlement Dynamics in the Balkans (Institute of Habsburg and Balkan Studies, ÖAW)
- Discussant: Round table discussion “At the crossroads: The Caucasus”, 22.05.2022 / POTSDAM (D) / International conference “At the crossroads: The Caucasus. Between historical heritage and current challenges. With the focus on historical memory, cultural identity and political dilemmas among the Circassians in the North Caucasus and in Diaspora” (Lepsiushaus Potsdam, 20.-22.05.2022)
- Chechen combatants as Muslim actors in Russian foreign policy in Georgia, Syria and Ukraine: Between loyalties, self-interests and symbolism, 22.05.2022 / POTSDAM (D) / International conference “At the crossroads: The Caucasus. Between historical heritage and current challenges. With the focus on historical memory, cultural identity and political dilemmas among the Circassians in the North Caucasus and in Diaspora” (Lepsiushaus Potsdam, 20.-22.05.2022)
 2021 - Personen-, Familien- und Stammesnamen als Indikatoren slawisch-albanischer Symbiosen im westsüdslawischen und nordalbanischen Raum, 29.10.2021 / BERLIN (D) / Interdisziplinäres Symposium „Nomen est omen: Die Bedeutung von Namen in südosteuropäischen Kulturen“ (Jahrestagung des Balkanologenverbandes e.V., 28.-30.10.2021)
- Characteristic Features and Network Relations of the Sufi Orders in Montenegro, 23.10.2021 / VIENNA (AUSTRIA) / International conference: Entangled Sufism in (Post-)Ottoman Europe. Cross-Disciplinary Approaches (Universität Wien, 21.-23.10.2021)
- Interdisciplinary and comparative approaches for researching Slavic groups in Albania and Turkey, 21.10.2021 / WROCLAW (POLAND) / 5th International Conference "Slavdom Past and Present – Language, Literature, Culture / Słowiańszczyzna dawniej i dziś – język, literatura, kultura" (University of Wrocław, 21.-22.10.2021)
- Discussant: Future perspectives of the Albanology / Albanian Studies, 15.10.2021 / BERLIN (D), online / Innovation Paths in Albanology: International Online Conference for Young Researchers (HU Berlin, 14.-15.10.2021)
- Panel-Chair, Block IV: Innovation Paths Through Cultural Studies, Panel 1: Print Culture. 15.10.2012 / BERLIN (D), online / Innovation Paths in Albanology: International Online Conference for Young Researchers (HU Berlin, 14.-15.10.2021)
- Albanisch-slawische Symbiosen, Gemeinsamkeiten und Kooperationen in Südosteuropa: Beispiele auf politischer, sozialer und kultureller Ebene im 21. Jh., 02.10.2021 / JENA (D) / Interdisziplinäre und transnationale Aspekte und Perspektiven der Albanologie: Konferenz in Gedenken an Professor Wilfried Fiedler (FSU Jena, 01.-02.10.2021)
- Erinnerungs- und Gedenkrede für Professor Wilfried Fiedler, 1.10.2021 / JENA (D) / Interdisziplinäre und transnationale Aspekte und Perspektiven der Albanologie: Konferenz in Gedenken an Professor Wilfried Fiedler (FSU Jena, 01.-02.10.2021)
- Bosnjaci u Turskoj između asimilacije i “ethnic revival”-a. Historija, identitet, jezik, stavove i aktuelna situacija, 27.08.2021 / KULEN VAKUF (BiH) / Wissenschaftlicher Vortrag im Kulturzentrum “Atlantis”
- The role of Islam and Islamism in the Chechen politics and society under the rule of Kadyrov, 25.06.2021 / TBILISI (GEORGIA), online / "Week of religions" (21.-25.06.2021), School of Arts and Sciences, Ilia State University Tbilissi
 2020 - Albaner und Slawen auf dem Balkan: Ein alternativer interdisziplinärer Blick auf Symbiosen, Gemeinsamkeiten und Kooperationen bei einer vermeintlichen „Konfliktgemeinschaft“, 09.12.2020 / JENA (D), online / “Südosteuropa-Abend“ (regular event, Department of Southeast European Studies, FSU Jena)
- Balanceakt zwischen Islamisierung, “Putinisierung” und kultureller “Re-Traditionalisierung”: Politische, kulturelle und juristische Aspekte sowie Widersprüche des Herrschafts- und Gesellschaftsystems unter Ramzan Kadyrow in Tschetschenien, 10.07.2020 / JENA (D), online / „Sommer-Kolloquium 2020 des Fachbereichs Kaukasiologie (Teil 2)“ an der FSU Jena
 2019 - Kultur- und Sprachtransfer zwischen Slawen und Albanern auf dem westlichen Balkan – Auswahlbeispiele aus Vergangenheit und Gegenwart, 13.12.2019 / BERLIN (D) / Symposium “The Languages of Sports as a Reflection of Social Diversity. Albanian and German in Comparison“ (Institut für Slawistik und Hungarologie - HU Berlin / Südosteuropagesellschaft)
- Kulinarische Besonderheiten Südosteuropas – Wissenschaftlicher Vortrag mit Essensproben, 06.12.2019 / JENA (D) / Kultur- und Informationstage „Die Faszination und Vielfalt Südosteuropas“ des Fachbereichs „Südosteuropastudien“ an der FSU Jena (04.-06.12. 2019)
- „Sollte man eine „Türkei-Slawistik“ begründen? Verborgene Masse und unterschätztes Potenzial: Die Präsenz und Bedeutung slawischer Gruppen in der Türkei.“, 05.12.2019 / JENA (D) / Kultur- und Informationstage „Die Faszination und Vielfalt Südosteuropas“ des Fachbereichs „Südosteuropastudien“ an der FSU Jena (04.-06.12. 2019)
- Jena goes Balkan – Balkan goes Jena, 04.11.2019 / JENA (D) / “Science Slam“ des universitären Förderprogramms „Kleine-Fächer-Wochen“ an der FSU Jena
- Historical and contemporary symbioses and interferences between Slavs and Albanians in Serbia, Montenegro and Albania – Selective case studies, 16.09.2019 / International project and student excursion (HU Berlin, Universities of Nikšić and Kragujevac): “Multiperspectivity in the Balkans - The Sandžak in the Bosnian-Montenegrin-Serbian Prism: History – Politics – Religion – Language” (12.-22.09.2019)
- Language Policy in the Sandžak, 13.09.2019 / PODGORICA (MONTENEGRO) / International Expert Workshop: “Multiperspectivity in the Balkans – The Sandžak in the Bosnian-Montenegrin-Serbian Prism: History – Politics – Religion – Language” (12.-14.09.2019)
 2018 - Die islamisierten Georgier und Mazedonier: Ein struktureller Gruppenvergleich unter politischen, historischen, sozialen und transnationalen Gesichtspunkten, 27.11.2018 / JENA (D) / Herbstsymposium der Kaukasiologie an der FSU Jena
- Three continents - one destiny? Comparative views of the past and present situation of the Sephardic Jews in Turkey and North Africa, 05.09.2018 / SARAJEVO (BiH) / Workshop: “Discursive inclusion und exclusion of Muslims and Jews in South Eastern Europe”, Part II: Jews (02.-06.09.2018)
- Bošnjaci-Muslimani u Turskoj i bošnjački tragovi na Bliskom Istoku i Sjevernoj Africi, 31.08.2018 / BIHAĆ (BiH) / ARTlantis-Workshop: „Trans-border Memories of the war in the 1990s on the Bosnian and Croatian sides of the upper Una Valley“ in Kulen Vakuf und Bihać (29.08.-01.09.2018)
- Slavs and Albanians in their Northern contact zone in the Balkans: Mutual ethnic and religious influences and assimilation processes, 09.07.2018 / PODGORICA (MNE) / Workshop: “Discursive inclusion und exclusion of Muslims and Jews in South Eastern Europe”, Part I: Muslims (08.-11.07.2018)
- Sprachliche und soziale Dynamiken des Verlusts und Erhalts südslawischer Mundarten in Albanien und der Türkei, 06.03.2018 / Villa Vigoni, MENAGGIO / LAGO DI COMO (I) / Colloquium: “Threatened linguistic varieties and minority languages in Italy and the Balkans” (05.03.-08.03.2018)
- Aspects of contemporary interdisciplinary researches on Islam and Muslims in the Balkans, 26.02.2018 / BELGRAD (SRB) / Workshop: „Demarcations and crossings of borders in and with South Eastern Europe“
 2017 - Die Aleviten und Sufi-Orden Südosteuropas im interessen- und konkurrenzorientierten Aktionsfokus inter- und transnationaler alevitischer, sunnitischer und schiitischer Akteure, 23.09.2017 / JENA (D) / SOG-Nachwuchstagung: „Sufismus in Südosteuropa aus interdisziplinärer Perspektive“
- Im Vakuum der Transformation: Fallstudien zu den ambivalenten politisch-sozialen Situationen sowie Attitüden der assyro-aramäischen Christen im Irak zwischen dem US-Truppenabzug 2012 und der IS- Invasion 2014, 21.09. 2017 / JENA (D) / 33. Deutscher Orientalistentag (DOT) 2017: „Asien, Afrika und Europa“, 18.-22-Oktober 2017, Sektion: „Christlicher Orient“
- Schiitische bzw. alevitische Einflüsse in den Glaubensvorstellungen und Praktiken bei den Sufi-Orden sunnitischen Ursprungs in Südosteuropa, 19.09. 2017 / JENA (D) / 33. Deutscher Orientalistentag (DOT) 2017: „Asien, Afrika und Europa“, 18.-22-Oktober 2017, Sektion: „Islamwissenschaft“
 2016 Das Phänomen proserbischer Identitätseinstellungen bei slawischen Muslimen bzw. Bosniaken in Albanien und der Türkei, 29.09.2016 / TUTZING (D) / Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft: „Islam auf dem Balkan: Muslimische Traditionen im lokalen, nationalen und transnationalen Kontext“ (26.-0.09.2016) 
- 
					LehreWiSe 2025 / 2026 - Semiotic Landscape, Mehrsprachigkeit und Minderheitensprachpolitik vom adriatischen bis zum kaspischen Meer und von Nahost bis zum Maghreb, BA- und MA-Seminar (Slawistik / Südosteuropastudien / Kaukasiologie / Politikwissenschaft Arabistik)
 
 SoSe 2025- Sprachen, Kulturen, Gesellschaft und Politik des Adria-Schwarzmeerraums, BA- / MA-Seminar (Slawistik / Südosteuropastudien / Kaukasiologie / Politikwissenschaft / Arabistik)
- Kommunikationspraxis Albanisch, BA- und MA-Übung Südosteuropastudien (optionale Seminarergänzung)
 
 WiSe 2024 / 2025- Die wissenschaftliche Verwendung von Online- und Medienquellen am Beispiel von Forschungen zu ethnischen und religiösen Beziehungen und Konflikten im postosmanischen Raum, BA- und MA-Seminar (Slawistik / Südosteuropastudien / Kaukasiologie / Politikwissenschaft / Arabistik)
- Kommunikationspraxis Albanisch, BA- und MA-Übung Südosteuropastudien (optionale Seminarergänzung)
 
 SoSe 2024- Politische, philosophisch-kulturelle, ethnische und sprachliche Facetten sowie interreligiöse Bezüge des Islam vom Mittelmeer bis zum Kaspisee und Persischen Golf, BA- und MA-Seminar (Slawistik / Südosteuropastudien / Kaukasiologie / Politikwissenschaft / Arabistik)
 WiSe 2023 / 2024 - Kulturelle Symbiosen und soziale Kooperationen zwischen ethnischen, religiösen und sprachlichen Gruppen: transkontinentale komparative Analysen vom slawischen bis zum arabischen Raum, MA-Seminar (Südslawistik/ Slawistik/ Südosteuropastudien/ Kaukasiologie/ Politikwissenschaft)
 SoSe 2023 - Muslimische Minderheiten Kaukasiens, Osteuropas und des Balkans versus nichtmuslimische Minoritäten in Nahost und Nordafrika. Komparative Inversionsstudien zu religiösen, ethnischen, kulturellen, sozialen, politischen und historischen Aspekten, MA-Seminar (Südslawistik/ Slawistik/ Südosteuropastudien/ Kaukasiologie/ Politikwissenschaft)
 WiSe 2022 / 2023 - Zusammenhänge zwischen Sprache, Identität, Nationalismus und Konflikt auf dem Westbalkan und in den Schwarzmeer-Staaten im Vergleich, MA-Seminar (Südslawistik/ Slawistik/ Südosteuropastudien/ Kaukasiologie)
 SoSe 2022 - Forschungen, Medien und Recherchebedingungen in den Konfliktgebieten Südosteuropas, des Schwarzmeerraums, Kaukasus' und der Region Nahost-Nordafrika, MA-Seminar (Südslawistik / Südosteuropastudien / Kaukasusstudien / Politikwissenschaft)
 WiSe 2021 / 2022 - Einführung in die Südosteuropastudien, BA- (optional MA-) Seminar (Südosteuropastudien / Slawistik / Kulturmanagement Schwerpunkt Mittelosteuropa [HfM Weimar⦌)
 SoSe 2021 - Historische, kulturelle, ethnische sowie politisch-soziale Transfer- und Beziehungsdynamiken zwischen den Balkan-Kaukasus-Gebieten und der Region Nahost-Nordafrika, MA-Seminar (Südslawistik / Südosteuropastudien / Kaukasusstudien / Politikwissenschaft)
 SoSe 2020 - Konflikt- und Kooperationsdynamiken in multiethnischen und multireligiösen Gesellschaften des Balkan, Schwarzmeerraums und Kaukasus im Vergleich, BA- und MA-Seminar (Slawistik / Südosteuropastudien / Kaukasusstudien / Politikwissenschaft)
 WiSe 2020 / 2021 - Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte und Politik der slawischen Muslime in Serbien, Montenegro, Kosovo, Nordmazedonien, Albanien und der Türkei, BA- und MA-Seminar (Südslawistik/ Südosteuropastudien/ Politikwissenschaft)
 
 WiSe 2019 / 2020- Die Osmose zwischen Albanern und Südslawen auf den Balkan sowie Georgiern und Abchasen im Kaukasus im Vergleich: Tradierte Konstruktionen von „Konfliktgemeinschaften“ auf dem kultur-, geschichts- und sozialwissenschaftlichen Prüfstand, BA- und MA-Seminar (Südslawistik / Südosteuropastudien / Kaukasusstudien/ Politikwissenschaft)
 September 2019 - Internationale, interdisziplinäre DAAD-finanzierte Studierendenfeldforschungs-Exkursion nach SERBIEN und MONTENEGRO: “Multiperspectivity in the Balkans - The Sandžak in the Bosnian-Montenegrin-Serbian Prism: History – Politics – Religion – Language” (12.09.-24.09.2019);
 → Organisationsunterstützung, Lehr- und Forschungsbetreuung
 → Humboldt-Universität Berlin, Universitäten Nikšić (MNE), Kragujevac (SER) und Sarajevo (BiH); Fachbereiche: Südslawistik, Slawische und serbische Sprache und Literatur, Geschichte; Studienlevel: BA, MA, PhD
 SoSe 2019 - Einheit in der Vielfalt? Komparative und transdisziplinäre Betrachtungen zu kulturellen, politischen, historischen, religiösen, ethnischen und sprachlichen Charakteristiken des Schwarzmeerraums, BA- und MA-Seminar (Südslawistik/ Südosteuropastudien/ Politikwissenschaft/ Kaukasusstudien)
 
 WiSe 2018 / 2019- Interethnische und interreligiöse Symbiosen und Kooperationen im Kaukasus und in Südosteuropa, MA-Seminar (Politikwissenschaft/ Kaukasusstudien/ Südosteuropastudien/ Südslawistik)
- Ethnisierung und Politisierung von Mundarten auf dem Balkan, MA-Seminar (Südslawistik / Südosteuropastudien)
 
 SoSe 2018- Sufismus versus Radikalislamismus im Kaukasus und auf dem Balkan, BA- und MA-Seminar (Politikwissenschaft/ Kaukasusstudien/ Südosteuropastudien/ Slawistik)
- Nationsbildungsprozesse und Nationalismus im Kaukasus, MA-Seminar (Kaukasusstudien)
 
 WiSe 2017 / 2018- „Frozen conflicts“ im Kaukasus und in Südosteuropa im Vergleich, BA- und MA-Seminar (Politikwissenschaft/ Kaukasusstudien/ Südosteuropastudien)
- Das Schiitentum und die Rolle des Iran im Kaukasus, MA-Seminar (Kaukasusstudien)
- Ethnien und Religionen Kaukasiens – Historische Entwicklungen und aktuelle Aspekte, BA-Seminar (Kaukasiologie)
 
- 
					Fachliche Betreuung und MentoringWissenschaftliche Betreuungen von studentischen Abschlussarbeiten: - Erst- und Zweitbegutachtung von Abschlussarbeiten (BA-, MA- und Lehramt Staatsexamen) in mehreren Fachbereichen
- Beratende Betreuung von Doktorarbeiten
- Betreuungssprachen: Deutsch, Englisch, Bosnisch / Kroatisch / Montenegrinisch / Serbisch (weitere Sprachen auf Anfrage möglich)
- Betreuungsanfragen bei Interesse: christoph.giesel@uni-jena.de
 Vollständige Auflistung betreuter Arbeiten zum Herunterladenpdf, 139 kb