15. Oktober 1958
geboren in Hamm in Westfalen
1978
Abitur am Gymnasium Hammonense, Hamm in Westfalen
1983 – 1986
Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
1985
grundständige Promotion
1986
1. Staatsexamen in Latein, Griechisch und Philosophie nach einem Studium der Latinistik, Gräzistik, Philosophie, Erziehungswissenschaften an der Universität Göttingen
1986 – 1987
Visiting Scholar in Oxford
1987 – 1992
Akademischer Rat auf Zeit und wissenschaftlicher Assistent in Göttingen
1991
Habilitation in Klassischer Philologie
1992 – 1993
Vertretung des Lehrstuhls für Klassische Philologie (Latinistik) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
1993
Gastprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin
1994
Annahme des Rufs auf den Lehrstuhl für Klassische Philologie (Latinistik) in Jena
2001
Ablehnung des Rufs auf den Lehrstuhl für Klassische Philologie (Latinistik) an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
2006
Wahl zum Leiter der Abteilung Klassische Philologie in der Sektion für Altertumskunde der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaften
2009
Wahl in den Senat der Erfurter Akademie der Wissenschaften
2010
Wahl zum Vizepräsidenten der Erfurter Akademie der Wissenschaften
Gastprofessor am Wolfson College, Universität Oxford
2011
Gastprofessor an der Universität Szeged
2014
Gastprofessor am Wolfson College, Universität Oxford
2015
OMCR Wolfson College, Universität Oxford
Wiederwahl als Vizepräsident der Erfurter Akademie der Wissenschaften
2016
Gastprofessor an der Universität Szeged
Gastprofessor an der Universität Zürich
Interdisziplinäre Vernetzung und Wissenschaftsorganisation
2001 – 2008
Sprecher des GRK 344 "Leitbilder der Spätantike"
2006
Leiter des Teilprojekts "Libertas – Freiheitsvorstellungen bei Tacitus und anderen Autoren und deren Rezeption im lateinischen Schrifttum der frühen Neuzeit (ca. 1580–1680) unter besonderer Berücksichtigung der Universität Jena" im Rahmen des Paketantrags bei der DFG "Freiheitsvorstellungen in der Frühen Neuzeit"
2008 – 2013
Mitglied der Leitungsgruppe der Doktorandenschule "Laboratorium Aufklärung"
Mitglied im Forschungszentrum "Laboratorium Aufklärung" an der FSU Jena
Mitglied im Querschnittsbereich "Grundlagen Europas" an der FSU Jena
2012 – 2016
Leiter des Teilprojekts "Metamorphosen des Todes im Martinellus: das Beispiel des Gregor von Tours" im Rahmen des Paketantrags bei der DFG "Metamorphosen des Todes in Kaiserzeit und Spätantike"
2016 – 2019
Leiter des Teilprojekts "Mehrsprachige Rezeption frühchristlicher Apokryphen: Die Pseudoklementinen" im Rahmen des Paketantrages bei der DFG "Europa polyglotta. Orte, Funktionen und Wirkungen der Mehrsprachigkeit in Spätantike und Mittelalter"
Administrative Tätigkeit
Mitglied im Rat der Philosophischen Fakultät und im Studienausschuß des Senats der Friedrich Schiller-Universität Jena
Mitglied und Vorsitzender von Berufungskommissionen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und an anderen Universitäten
2009
Berufung in eine Kommission zur Evaluierung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien unter Leitung von Hermann Parzinger
Mitglied in wissenschaftlichen Beiräten (Member of Advisory Boards)
Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike (Franz-Steiner-Verlag, Stuttgart)
Themes and Forms in Graeco-Roman Literature (Mohr-Siebeck-Verlag, Tübingen)
Auszeichnungen
1986
Preis des niedersächsischen Wissenschaftsministers für die Doktordissertation
1986 – 1987
Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
1996
Wahl zum ordentlichen Mitglied der Erfurter Akademie der Wissenschaften