Sammlung

Sammlung

Tradition seit 1863
Sammlung
Foto: I. Przemuß

Die Sammlung Ur- und Frühgeschichte wurde 1863 durch den Kunsthistoriker Friedrich Klopfleisch als Germanisches Museum der Universität Jena gegründet.

Zu den Gründungsbeständen zählte neben der Privatsammlung Klopfleischs vor allem die sogenannte „Praehistorica“-Sammlung der Großherzoglichen Bibliothek in Weimar, die bis auf die Arbeiten von Johann Wolfgang von Goethe und Christian August Vulpius zurückreicht.
Heute stellt die Sammlung mit über 1.000.000 Einzelobjekten in mehr als 50.000 Inventargruppen eine der größten Universitätssammlungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie in ganz Europa dar: Die Objekte stammen aus allen ur- und frühgeschichtlichen Kulturgruppen und allen Regionen der Welt, wobei ein Schwerpunkt in Mitteldeutschland mit Funden von über 1.000 verschiedenen Fundstellen liegt.

Objekte aus der Sammlung waren in vielen Fällen die Grundlage für die erstmalige Beschreibung archäologischer Kulturen oder Zeitstufen (z.B. für die Bandkeramik, die Schnurkeramik, die Dreitzscher Gruppe oder den Großromstedter Horizont). Daneben beherbergt die Sammlung eine reiche Auswahl von Fundkomplexen mit überregionaler Bedeutung für die Forschung (z.B. Ölknitz, Borsch, Ostheim, Dienstedt u.a.).

Damit stellt die Sammlung eine hervorragende Grundlage für Lehre, Forschung und Ausstellungen dar.

Fundorte der Sammlungsobjekte innerhalb Europas Fundorte der Sammlungsobjekte innerhalb Europas Foto: Peter Ettel, Die Sammlung Ur- und Frühgeschichte am Lehrstuhl UFG der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Lehre, Forschung und Ausstellungen. Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte, Band 9 (Jena, Langenweissbach 2020) Abb. 18.

Literatur

Peter Ettel, 150 Jahre Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena. Jenarer Archäologische Forschungen, Heft 3 (Jena 2017).

Peter Ettel, Die Sammlung Ur- und Frühgeschichte am Lehrstuhl UFG der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Lehre, Forschung und Ausstellungen. Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte, Band 9 (Jena, Langenweissbach 2020).

Impressionen zur Sammlung

Blick in die Lehr- und Studiensammlung innerhalb des Seminarraums
Foto: K. Lucklum
Situla aus Großromstedt, Lkr. Weimarer Land
Foto: I. Przemuß
Ebergefäß aus Greußen, Kyffhäuserkreis
Foto: I. Przemuß
Grabinventar aus Dienstedt, Ilmkreis
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Riemenbeschlag mit Almandinen aus Oberweimar, Stadt Weimar
Foto: I. Przemuß
Gefäße mit Wellenbandverzierung vom Johannisberg bei Jena, Stadt Jena
Foto: Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
Krug mit Malhornverzierung aus dem Collegium Jenense in Jena, Stadt Jena
Foto: I. Przemuß
Übersicht auf Sammlungsbestände während eines Umzugs
Foto: I. Przemuß
Faustkeil aus La Moustier, Frankreich
Foto: I. Przemuß
Linienbandkeramische Flasche aus Zottelstedt, Lkr. Weimarer Land
Foto: I. Przemuß
Blockbergung eines schnurkeramischen Grabes aus Hirschroda, Saale-Holzland-Kreis
Foto: I. Przemuß
Hortfund von Münchenroda, Stadt Jena
Foto: I. Przemuß

Geschichte der Sammlung

Kustos der Sammlung
Enrico Paust, Dr.
Kustos Sammlung UFG; Projekte »Collegium Jenense«, »Alter Gleisberg«, »Kuckenburg«
Lehrstuhl Ur- und Frühgeschichte
Löbdergraben 24a
07743 Jena