Ausbildung
10.2010–02.2015
Promotionsstipendiatin an der Universität zu Köln, Inst. für Linguistik, Abt. Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft (HVS). Dissertationstitel: Sprachkontakt im alten Anatolien: das Lykische aus synchroner und diachroner Perspektive. Doktorvater: Prof. Dr. José Luis García Ramón. Zweitgutachter: Prof. Dr. Heiner Eichner (Wien).
03–09.2007
Erasmusstudentin, Inst. für Linguistik, Ruprecht-Karls Universität, Heidelberg.
2003–2009
BA und MA in Klassische Philologie und Kulturen des Altertums an der Università degli Studi di Roma ‘La Sapienza’. MA-Abschlussarbeit: Die ältesten Schriften aus Zypern. Betreuer: Prof. Dr. Albio Cesare Cassio.
Aktuelle Arbeitsstelle
seit 10.2018
Habilitationstelle (wiss. Ass.) am Seminar für Indogermanistik, Institut für Orientalistik, Indogermanistik, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
zusätzliche Aufgabe:
seit 01.2022
Studienberaterin für das Seminar für Indogermanistik, FSU Jena.
seit 10.2019
Fachkoordinatorin des Erasmus+ Programms für das Seminar für Indogermanistik, FSU Jena.
seit 11.2018
Juniorfakultätsmitglied der Forschungsschule IMPRS-SHH, International Max Planck Research School - Institute for the Science of Human History. MPI Jena und FSU Jena.
Vorherige Arbeitsstellen
10.2016–09.2018
Marie Skłodowska-Curie Individual Fellow. Institut für Nordische Studien und Linguistik, Universität Kopenhagen. Projekt: The Linguistic Origins of Europe: Word-formation and Lexicon in Anatolian and Core Indo-European.
01–06.2016
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Forschungsaufgaben. Institut für Linguistik, Abt. Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft, Universität zu Köln.
2013–2016
Lehrbeauftragte, Institut für Linguistik, Abt. HVS, Universität zu Köln.
03–09.2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vertretung der Assistenz). Institut für Linguistik, Abt. Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft, Universität zu Köln.
Studiums- und Forschungsstipendia
2019
Slomanns Legat: 1-Jahr Dänisches Forschungs- und Reisestipendium, Roots of Europe: Language, Culture, and Migration, NoRS, Universität Kopenhagen.
10.2016–09.2018
Marie Skłodowska-Curie Individual Fellow, Horizon 2020. Universität Kopenhagen.
11.2017–01.2018
Fellow, Institute for Linguistics, Harvard University.
10.2011–09.2014
A.r.t.e.s. Promotionsstipendiatin, Forschungsschule für Geistwissenschaft, Univ. zu Köln.
10.2010–07.2011
DAAD Promotionsstipendiatin, Universität zu Köln.
12.04–24.09.2010
Leonardo–Stipendiatin, Università di Roma ‘Tor Vergata’. Praktikantin an der Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien, Kleinasiatische Kommission und Archiv.
03–09.2007
Erasmusstipendiatin an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg, Inst. für Linguistik.
10.2005–09.2006
Stipendiatin an der Bibliothek für Klassische Philologie, Università di Roma ‘La Sapienza’.
Forschungsaufenthalte
11.2017–01.2018
Fellow an der Harvard University, Institut für Linguistik.
3.07–6.08.2012
Gastforscherin an der Universität Wien, Institut für Linguistik.
Lehrtätigkeit
seit 2018
Seminar für Indogermanistik, FSU Jena (BA/MA): 1. Altindische Sprachgeschichte (SoSe 2021); 2. Anatolische Sprachgeschichte: Luwisch, Lydisch, Lykisch, Karisch (SoSe 2020,2022); 3. Sprachwissenschaftliche Textlektüre zur anatolischen Sprachgeschichte: Luwisch, Lydisch, Lykisch, Karisch (SoSe 2020, 2022); 4. Lateinische Sprachgeschichte (WiSe 2019); 5. Griechische Sprachgeschichte (SoSe 2019); 6. Areallinguistik und Sprachkontaktforschung (WiSe 2018).
SoSe 2017
Roots of Europe, NorS, Universität Kopenhagen (BA- und MA-Kurse): 1. Epigraphie und Sprachgeschichte (Mykenisch, Alphabetisches Griechisch, Latein, Kontinentalkeltisch, Anatolisch); 2. Anatolische Sprachgeschichte: Hethitisch, Luwisch, Lykisch; 3. Roots of Europe Summer School (28. Juli): Anatolian and Indo-European: language relations in time and space.
2013–2016
Inst. für Linguistik, Abt. HVS, Universität zu Köln (BA-/MA-Kurse): 1. Phrygische Sprachgeschichte und sprachwissenschaftliche Textlektüre (SoSe 2016); 2. Sprachkontakt in der Antike: Altgriechisch aus Sizilien, Kontinentalkeltisch, Anatolisch (inklusiv die Kontakte mit nicht-idg. Sprachen); Germanisch (inklusiv die Kontakte mit nicht-idg. Sprachen), Armenisch, Phrygisch (SoSe 2016); 3. Altgriechische Sprachgeschichte I-II (WiSe 2014, SoSe 2015); 4. Altgriechisch: synchrone Grammatik und Übersetzung (WiSe 2013); 4. Einführung in die anatolische Sprachgeschichte I-II (WiSe 2014, SoSe 2015). 5. Dichtersprache: Die Sprache Homers und Hesiods (SoSe 2013 und 2014).
Zweitbetreuung
09.2021
MA- Abschlussarbeit von Herrn Elia Weber mit dem Titel ‚die Ursprünge des griechischen Suffixes -aδ- im Kontext der benachbarten anatolischen Sprachen, Fach Indogermanistik, FSU Jena.
09.2019
BA-Abschlussarbeit von Herrn Daniel Schulz mit dem Titel ‚Studien zu den ältesten sabellischen Namen‘, Fach Indogermanistik, FSU Jena.
Organisation von Konferenzen
3–4.5.2022
In der Organisationskomitee des jährlichen internationalen Maikolloquium in Jena, Seminar für Indogermanistik. Titel: Reduplikation in den Indogermanischen Sprachen.
13–15.9.2017
Hauptorganisatorin: internationale und fachübergreifende Konferenz The Split: Reconstructing Early Indo-European Language and Culture, NorS, Universität Kopenhagen.
21.6.2013
In der Organisationskomitee der jährlichen Konferenz der A.r.t.e.s. Forschungsschule Köln: Sprache … und Relativität, Übersetzung, Evolution, Identität, Universität zu Köln.
Mitgliedschaft
seit 2022
Societas Linguistica Europaea
seit 2021
SIG – Società Italiana di Glottologia
seit 2015
Indogermanische Gesellschaft [seit Mai 2021: Mittelbauvertreterin]
Wissenschaftliche Zusammenarbeit
05.2018
Ko-Präsentation The Diseases of the Indo-Europeans mit Martin Sikora (Paleopathologer, Center for GeoGenetics, Kopenhagen) bei der internationalen und fachübergreifenden Konferenz When Language meets Archaeology and Genetics (Göteborg) organisiert von Kristian Kristiansen (Göteborg), Guus Kroonen (Leiden/Kopenhagen), und Elske Willerslev (Kopenhagen/Oxford).
2016/2017
2 Kapitel über das Verwandtschaftslexikon und die Ehetypologien in den anatolischen Sprachen für das dänische VELUX-Projekt Individual, kin and family in Prehistoric Europe. What words can tell (2013-2016), geleitet von Birgit Olsen Rasmussen (PI), NoRS, Universität Kopenhagen.
04–09.2016
Expertin für die anatolische Datenbank des Projektes IE-CoR: A New Breed of Databases on Cognate Relationships in ‘core’ vocabulary, geleitet von Dr. Paul Heggarty am Max Planck Institute for the Science of Human History, Dept. of Linguistics and Cultural Evolution in Jena. 1 Aufsatz (in Peer-Review) und die Online-Datenbank https://www.shh.mpg.de/dlce-research-projects/ie-cor-databaseExterner Link
08–09.2013
Forschungsreise nach Lykien innerhalb des ÖAI-Projektes Archäologisch-sprachwissenschaftliches Corpus der Denkmäler mit lykischer Schrift (Leitung: Martin Seyer und Birgit Christiansen, Universität Wien). 1 Aufsatz.
2011–2012
Mitarbeiterin am VIGONI-EU Projekt The epitheta deorum in ancient Greece: Aiolis and Laconia Leitung: J. L. García Ramón (Köln) und M. Cantilena (Mailand UCSC). Finanzierung: Deutsch-Italienisch Hochschulzentrum und DAAD. 2 Vorträge, 1 Aufsatz.