Bücherverbrennung1933/Nürnberger Prozess1945/Kennedy1963/Ohnesorg1967

Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte

Univ.-Prof. Dr. Norbert Frei
Bücherverbrennung1933/Nürnberger Prozess1945/Kennedy1963/Ohnesorg1967
Foto: Wikimedia Commons/lizenzfrei

Im Zentrum von Forschung und Lehre steht die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert.

Besondere Aufmerksamkeit gilt der Geschichte des Nationalsozialismus, seiner politischen und gesellschaftlichen Bedeutung für die Nachfolgestaaten des "Dritten Reiches" sowie der Geschichte der Bundesrepublik – auch in ihrem europäischen und transatlantischen Zusammenhang – und der DDR.

Längerfristige Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Sozial- und politischen Kulturgeschichte, der Medien-, Unternehmens- und Geistesgeschichte, der Geschichte der Juden in Deutschland sowie im Verhältnis von Zeitgeschichte und kollektiver Erinnerung.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Seniorprofessur

Frei, Norbert, Univ.-Prof. Dr.
Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte
Raum 119
Fürstengraben 13
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung per E-Mail
Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte
Scheundel, Annett
Sekretariat
Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte
Raum 118
Fürstengraben 13
07743 Jena
Sprechzeiten:
Di bis Fr 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte
Behrendt, Carmen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt
Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte
Raum 210
Zwätzengasse 3
07743 Jena
Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte
Birke, Roman, Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte
Raum E002
Fürstengraben 13
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung per E-Mail
Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte
Langner, Carsta, Dr.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt
Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte
Raum 205
Zwätzengasse 3
07743 Jena
Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte
Maubach, Franka, PD Dr.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt
Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte
Raum 211
Zwätzengasse 3
07743 Jena
Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte

Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Seniorprofessur

StipendiatInnen

StipendiatInnen

Hilfskräfte

Studentische und Wissenschaftliche Hilfskräfte:

  • Roskwa Fiedler
Ehemalige

Mitarbeiter*innen

  • Dr. Ralf Ahrens
  • Dr. Agnès Arp
  • Dr. Björn Berghausen
  • Henry Bernhard, M.A.
  • Prof. Dr. Marcel Boldorf
  • Dr. Ulrike Boldt
  • Dr. Petra Bopp
  • Dr. Tanja Bürgel
  • Dr. Roland Cerny-Werner
  • Prof. Dr. Jacob S. Eder >Externer Link
  • Manja Finnberg, M.A.
  • PD Dr. Tobias Freimüller
  • Marco Gütle, M.A.
  • Dr. Christian König
  • Prof. Dr. Dirk van Laak
  • Dr. Jeannette van Laak
  • Dr. Klaus Latzel
  • Dr. Marcel vom Lehn
  • Dr. Annette Leo
  • Dr. Bernard Ludwig
  • Dr. Kristina Meyer >Externer Link
  • Prof. Dr. Christina Morina
  • Prof. em. Dr. Lutz Niethammer
  • Dr. Hendrik Niether
  • Dr. Kathrin Pöge-Alder
  • Dr. Jörg Osterloh
  • Dr. Dominik Rigoll
  • Dr. Timo Saalmann
  • Prof. Dr. Silke Satjukow
  • PD Dr. Tim Schanetzky
  • Dr. Boris Spernol
  • Prof. Dr. Sybille Steinbacher
  • Dr. Rüdiger Stutz
  • Dr. Maik Tändler

Gastwissenschaftler*innen

  • Dr. Christoph Brüll
  • Prof. Dr. Jan Eckel
  • Dr. Martijn Eickhoff
  • Dr. Neil Gregor
  • Prof. Dr. Raphael Gross
  • Prof. Wulf Kansteiner, PhD
  • Werner D. Lippert
  • Prof. Steven P. Remy, PhD
  • Dr. Marline Otte

Lehre

Wintersemester 2020/21

Grundkurs

  • Prof. Dr. Klaus Ries | PD Dr. Annette Weinke
    Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    Do 10 - 12 Uhr | Online
    Klausurtermin: 11.02.2021 (letzte Sitzung)

Vorlesungen

  • PD Dr. Annette Weinke
    Menschenrechte und Humanitarismus im 19. und 20. Jahrhundert
    Di 16 - 18 Uhr | Carl-Zeiss-Straße 3, Hörsaal 3

Hauptseminare

  • Prof. Dr. Norbert Frei | Prof. Dr. Dirk von Petersdorff
    Präsidiale Rede. Zur politischen Rhetorik der deutschen Bundespräsidenten
    Mi 10 - 12 Uhr |

  • PD Dr. Tim Schanetzky
    Ein Zeitalter wird besichtigt: Industriekultur zwischen Musealisierung und Kommerz
    Mi 16 - 18 Uhr | Online

Aubaumodul

  • Dr. Roman Birke | Dr. Maik Tändler
    Verschwörungsglaube und Verschwörungstheorien vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
    Mi 16 - 18 Uhr | Online

Basismodul

  • Dr. Jenny Price
    Der ostdeutsche Alltag vor und nach 1990
    Mo 14-16 Uhr |  Online
    Tutorium: Do 16-18 Uhr | Online

Orientierungsmodule

  • Dr. Roman Birke 
    Lese- und Schreibwerkstatt: Menschenrechte von der Französischen Revolution bis in die Gegenwart
    Mi 14-16 Uhr | Fürstengraben 1 - HS 146

  • Dr. Maik Tändler
    Lese- und Schreibwerkstatt: "1968"
    Di 14-16 Uhr | Fürstengraben 1 - HS 146

  • PD Dr. Annette Weinke
    Lese- und Schreibwerkstatt: Kalter Krieg
    Di 10-12 Uhr | Fürstengraben 1 - HS 146

Oberseminar

  • PD Dr. Annette Weinke
    Forschungen zur Neueren und Neuesten Geschichte
    Di 18:30 - 20:00 Uhr | Fürstengraben 1 - HS 146

Kolloquium

  • Prof. Dr. Norbert Frei | Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller | Prof. Dr. Anke John |  Prof. Dr. Joachim von Puttkamer | PD Dr. Tim Schanetzky | Prof. Dr. Jens-Christian Wagner |
    PD Dr. Annette Weinke

    Zeitgeschichtliches Kolloquium
    Mi 18 - 20 Uhr | Das Zeitgeschichtliche Kolloquium findet vorübergehend online statt. Anmeldung hier:

    > Programm des Zeitgeschichtlichen Kolloquiums im Wintersemester 2020/2021Externer Link

  • Prof. Dr. Norbert Frei
    Doktorandenschule Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts
    Ort und Zeit nach Vereinbarung!
Sommersemester 2020

Grundkurs

  • Prof. Dr. Klaus Ries | PD Dr. Annette Weinke
    Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    Do 10 - 12 Uhr | UHG
    Klausurtermin: 16.07.2020 (letzte Sitzung)

Vorlesung

  • Prof. Dr. Norbert Frei
    Das Dritte Reich
    Di 16 - 18 Uhr

Hauptseminare

  • Prof. Dr. Norbert Frei
    Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der Juden Europas 1933 - 1945
    Mi 10 - 12 Uhr

  • PD Dr. Annette Weinke
    Nach dem Kolonialismus. Deutsche Kolonialvergangenheiten in Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft
    Di 14 - 16 Uhr 

  • PD Dr. Tim Schanetzky
    Luxusgut Wohnen? "Mietenwahnsinn", Markt und Staat seit der Zwischenkriegszeit
    Mi 16 - 18 Uhr

Seminare

  • Dr. Daniel Stahl
    Der Kalte Krieg
    Do 10 - 12 Uhr 
    Tutorium: Mo 16 - 18 Uhr | Christoph Renner

  • Dr. Maik Tändler
    Jugend und Jugendkulturen im 20. Jahrhundert
    Di 14 - 16 Uhr 
    Tutorium: Do 16 - 18 Uhr | János Varga

  • PD Dr. Annette Weinke
    Widerstand im "Dritten Reich" und in der SBZ/DDR
    Mi 10 - 12 Uhr 
    Tutorium: Mi 16 - 18 Uhr
  • Dr. Maik Tändler
    Jüdisches Leben und Antisemetismus in Deutschland nach 1945
    Do 10 - 12 Uhr 

Oberseminar

  • Prof. Dr. Norbert Frei | PD Dr. Annette Weinke
    Forschungen zur Neueren und Neuesten Geschichte
    Di 18:30 - 20:00 Uhr

 

Wintersemester 2019/20

Grundkurs

  • Prof. Dr. Klaus Ries | PD Dr. Annette Weinke
    Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    Di 16 - 18 Uhr | UHG - HS 024
    Klausurtermin: 06.02.2020 (letzte Sitzung)

Vorlesung

  • Prof. Dr. Norbert Frei
    Nachkriegszeit 1945 - 1961
    Di 16 - 18 Uhr | UHG - HS 144

Hauptseminare

  • Prof. Dr. Norbert Frei | Prof. Dr. Dirk von Petersdorff
    Ein literarisch-politischer Neuanfang? Deutsche Literaturproduktion der Nachkriegszeit 1945 - 1961
    Mi 10 - 12 Uhr | HI - SR

  • PD Dr. Annette Weinke
    Hitlers "Neue Ordnung": Europa unter nationalsozialistischer Besatzung
    Mi 10 - 12 Uhr | UHG - SR 028

Seminare

  • Dr. Maik Tändler
    Geschichte der Psychiatrie im 20. Jahrhundert
    Do 14 - 16 Uhr | UHG - SR 166
    Tutorium: Mi 16 - 18 Uhr (ab 23.10.2019), UHG - SR 267

Übungen

  • PD Dr. Annette Weinke
    Lese- und Schreibwerkstatt: Kalter Krieg
    Di 10 - 12 Uhr | UHG - SR 223

  • PD Dr. Annette Weinke
    Lese- und Schreibwerkstatt: Kalter Krieg
    Di 14 - 16 Uhr | UHG - SR 141

Oberseminar

  • Prof. Dr. Norbert Frei | PD Dr. Annette Weinke
    Forschungen zur Neueren und Neuesten Geschichte
    Di 18:30 - 20:00 Uhr | HI - SR

Kolloquium

Hinweis

Einen Leitfaden zur Erstellung von Seminararbeiten finden Sie hier  pdf, 58 kb .

Kontakt

Seniorprofesssur Neuere und Neueste Geschichte
Sekretariat, Raum 118
Fürstengraben 13
07743 Jena
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 10:00-12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14:00-15:30 Uhr
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Historisches Institut
Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte
Fürstengraben 13
D-07743 Jena

Forschungsprojekte und Promotionsvorhaben

Laufende Forschungsprojekte

Laufende Forschungsprojekte

  • Das Bundespräsidialamt und die NS-Vergangenheit 1949-1994
    (Dr. Claudia Moisel, Carmen Behrendt, M.A.)
  • Gesellschaftskrise und Krisenerfahrung. Eine Erfahrungsgeschichte der langen Transformation in Ostdeutschland (1970-2010)
    (
    Dr. Carsta Langner, Dr. Franka Maubach)
  • Abraham Affair. Wahrheitsanspruch und Methodenstreit in der deutsch-amerikanischen Geschichtswissenschaft der 1980er Jahre
    (PD Dr. Tim Schanetzky)
  • Politische Bildung. Ideen und Praktiken der Demokratisierung nach 1945
    (PD Dr. Tim Schanetzky, Jolin Diekmann, Max Kriszun, Felix Ludwig)
  • Die "Konservative Revolution" zwischen Weimar und Bonn. Rechtsintellektuelle Transformationen von den 1930er bis in die 1970er Jahre
    (Dr. Maik Tändler)
  • Die Jenaer Psychiatrie im 20. Jahrhundert
    (Dr. Tobias Freimüller, Martin Kiechle, M.A., Kristin Tolk, M.A.)
  • The History of Jewish Humanitarianism since the late 19th Century
    (Prof. Dr. Jacob S. Eder)
  • Lobbyisten des Rechts. Eine Kollektivbiographie euroatlantischer Völkerrechtler und émigré lawyers im 20. Jahrhundert
    (apl. Prof. Dr. Annette Weinke)
  • Waffenhandel und Sicherheit: Der Kampf um Rüstungsexporte und Rüstungsexportbeschränkungen im 20. Jahrhundert
    (Dr. Daniel Stahl)
  • Der deutsche Sonderweg. Biografie einer intellektuellen Figur
    (Dr. Franka Maubach)

Laufende

Promotionsvorhaben

  • Auf dem rechten Auge blind? Die bundesdeutsche Exekutive in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsradikalismus nach 1968
    (Christoph Renner)
  • Demokratie und Judenfeindschaft. Antisemitismus in Deutschland 1945-1970
    (János Varga, M.A.)
  • Die Geschichte der NS-verfolgten saarländischen Landtagsabgeordneten (Sabine Jäger, M.A.)
  • Politische Bildung im Südwesten
    (Jolin Diekmann, M.A.)
  • Ideen und Praktiken der politischen Bildung: Zentrale für Heimatdienst und Bundeszentrale für politische Bildung (1945-1976)
    (Max Kriszun, M.A.)
  • Lokale Debatten über die NS-Vergangenheit in Resonanz auf die Entnazifizierung in der Sowjetischen Besatzungszone
    (Johannes Streitberger)
  • Die Jenaer Psychiatrie in der DDR-Zeit
    (Martin Kiechle, M.A.)
  • Vom Protest zur Erinnerung. Gedenkstättenbewegung und Geschichtspolitik 1979 bis 1990
    (Fabian Schwanzar, M.A.)
  • Raten und Erinnern. Die Medienfigur Hans Rosenthal in der bundesdeutschen Gesellschaft
    (Anne Giebel, M.A.)
Abgeschlossene Promotionen und Forschungsprojekte
  • Zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit: Die Deutsche Hochschule für Politik und die politische Bildung in der frühen Bundesrepublik
    (Felix Ludwig)
  • Nicolaas Rost. Eine europäische Biographie
    (Markus Wegewitz, M.A.)
  • Jüdische Sozialdemokraten im Exil
    (Dr. Kristina Meyer)
  • Biographische Studien zu Hildegard Hamm-Brücher und der Geschichte des Linksliberalismus im 20. Jahrhundert
    (Dr. Jacob S. Eder)
  • Kommunikationsräume des Europäischen. Jüdische Wissenskulturen jenseits des Nationalen
    (Dr. Tobias Freimüller)
  • Die Jenaer Psychiatrie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    (Dr. Kristin Tolk)
  • WAAhnsinn in der bayerischen Provinz. Der Konflikt um die atomare Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf 1980-1990
    (Dr. Janine Gaumer)
  • Neue Linke und New Left. Die Bundesrepublik Deutschland und die USA im interkulturellen Protest-Transfer 1950-1970
    (Dr. Michael Frey)
  • Zeitgeschichte und Zeiterfahrung in der deutsch-deutschen Historikerkonkurrenz
    (Dr. Franka Maubach, Prof. Dr. Christina Morina)
  • Schwierigkeiten mit der Wirklichkeit. Weltaneignung und Weltanschauung im Leben und Werk führender Marxisten, 1870-1918
    (Prof. Dr. Christina Morina)
  • Der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Eine Fallstudie zu Wiesbaden 1945-2005
    (Dr. Philipp Kratz)
  • Geschichtskultur und Geschichtswissen am Beispiel des Erinnerungsjahres 2009
    (Dr. Sebastian Klinge)
  • "Zweckgebundener" Genuss? Die Konsumgeschichte des Tabaks und Kaffees im Nationalsozialismus
    (Dr. Nicole Petrick-Felber)
  • NS-Erinnerung in Berlin. Verfolgte des Dritten Reiches und geschichtspolitisches Engagement im Kalten Krieg 1945-1979
    (Dr. Gerd Kühling)
  • The Globalization of Wiedergutmachung
  • Die SPD und die NS-Vergangenheit
    (Dr. Kristina Meyer)
  • Tod aus der Luft: Gewalt, militärische Eskalation und die Kulturen des Krieges im 20. Jahrhundert
    (Prof. Dr. Dietmar Süß)
  • Zwischen den Welten. Jüdisches Leben in der DDR
    (Dr. Hendrik Niether)
  • "Nazis in Südamerika". Transnationaler Diskurs und Vergangenheitspolitik
    (Dr. Daniel Stahl)
  • Antikommunismus in der Bundesrepublik 1950-1970
    (Dr. Bernard Ludwig)
  • Fremde im Visier. Privatfotografie der Wehrmachtsoldaten im Zweiten Weltkrieg
    (Dr. Petra Bopp)
  • Kalter Krieg in der Wiedergutmachung. Die Entschädigung kommunistischer NS-Verfolgter
    (Dr. Boris Spernol)
  • Museumsführer. Kunstpolitik und Wissenschaft an den Staatlichen Museen Berlin 1930-1970
    (Dr. Timo Saalmann)
  • Wiedergutmachung für Zwangssterilisierte in der Bundesrepublik. Eine Fallstudie zur Entschädigungspolitik und Entschädigungspraxis 1949-1998
    (PD Dr. Henning Tümmers)
  • Gesellschaftsgeschichte der "Sexuellen Revolution"
    (Prof. Dr. Sybille Steinbacher)
  • Flick im 20. Jahrhundert
    (Dr. Ralf Ahrens, Björn Berghausen M.A., Dr. Jörg Osterloh, PD Dr. Tim Schanetzky)
  • The Practice of Wiedergutmachung: Nazi Victims and Indemnification in Israel and Germany, 1952-2002
    (Martin Feyen; Christine Kausch, M.A.; Britta Korten, M.A.; Matthias Langrock, M.A.; Dr. Kristina Meyer; Dr. Boris Spernol; PD Dr. Henning Tümmers)
  • Sozialgeschichte der deutsch-belgischen Nachkriegsbeziehungen
    (Dr. Christoph Brüll)
  •  Externer LinkDie Kreis- und Stadthauptleute im "Generalgouvernement" 1939-1945
    (Dr. Markus Roth)
  • War, Memory and Urban Culture: Nuremberg and National Socialism, 1945-1968
    (Dr. Neil Gregor)
  • Alexander Mitscherlich. Biographie und Wirkungsgeschichte eines kritischen Intellektuellen
    (PD Dr. Tobias Freimüller)
  • Medienpolitik in der Bundesrepublik zwischen Propaganda und "kritischer Öffentlichkeit", 1949-1970
    (Matthias Weiß M.A.; Dr. Florian Melchert)
  • Der britische Journalist Sefton Delmer und die Deutschen. Eine biographische Studie
    (Dr. Karen Bayer)
  • Ghetto und Vernichtung. Jüdische Selbstzeugnisse aus dem besetzten Polen
    (Dr. Andrea Löw)
  • Nationalsozialistische "Volkstumsarbeit" und Umsiedlungspolitik
    (Dr. Markus Leniger)
  • Skeptische Affirmation. Die "Philosophie der Mitte" in den Geisteswissenschaften der Nachkriegszeit
    (Dr. Monika Boll)
  • Zeitzeugenbefragung ehemaliger Mitarbeiter der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg
    (Dr. Marc von Miquel)
  • Ahndung, Verjährung, Amnestie. Studien zur strafrechtlichen Verfolgung von Kriegs- und NS-Verbrechen in Deutschland und Frankreich 1945-1969
    (Dr. Claudia Moisel; Dr. Marc von Miquel)
  • Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz
    (Prof. Dr. Sybille Steinbacher; Dr. Bernd Wagner; Dr. Thomas Grotum; Mag. Jan Parcer)

Abgeschlossene Gastprojekte

  • Richard Nixon and Willy Brandt: The Transatlantic Clash of Power. Personality, Visions and Culture
    (Werner D. Lippert)

  • Amateur Photography and German Identities in East and West Germany, 1949-1989
    (Dr. Marline S. Otte)

  • Archäologen in Uniform - Die SS-Ahnenerbe-Archäologie. Wissenschaftliche Freiheit und weltanschauliche Gebundenheit
    (Dr. Martijn Eickhoff)
Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts
Masterstudiengang "Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts"

Zur Homepage des Masterstudiengangs >Externer Link