Im Zentrum von Forschung und Lehre steht die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert.
Besondere Aufmerksamkeit gilt der Geschichte des Nationalsozialismus, seiner politischen und gesellschaftlichen Bedeutung für die Nachfolgestaaten des "Dritten Reiches" sowie der Geschichte der Bundesrepublik – auch in ihrem europäischen und transatlantischen Zusammenhang – und der DDR.
Längerfristige Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Sozial- und politischen Kulturgeschichte, der Medien-, Unternehmens- und Geistesgeschichte, der Geschichte der Juden in Deutschland sowie im Verhältnis von Zeitgeschichte und kollektiver Erinnerung.
Hauptseminare
Einen Leitfaden zur Erstellung von Seminararbeiten finden Sie hier [pdf, 58 kb] .
Promotionsvorhaben
Abgeschlossene Gastprojekte
Das Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts ist eine Einrichtung
am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität. Vor dem Hintergrund einer immer weiter fortschreitenden Spezialisierung in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der jüngsten Geschichte betont das Jena Center den Zusammenhang von universitärer Forschung und Lehre, von Interdisziplinarität und Internationalität.
Im Zentrum der Einrichtung steht eine Gastprofessur, die hochrangige Gelehrte aus allen Bereichen der historisch arbeitenden Forschung zur Geschichte des 20. Jahrhunderts für jeweils ein Semester nach Jena bringt.
Darüber hinaus umfasst das Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts eine eigene Doktorandenschule. Deren Mitglieder profitieren - in Anlehnung an angelsächsische Promotionsstudiengänge - von regelmäßigen Veranstaltungen (Vorträge, Workshops und Konferenzen) zu einer Vielfalt von Themen.
Ziel der Arbeit des Jena Center, seiner Gastprofessoren und der Doktorandenschule ist die Verknüpfung unterschiedlicher historischer Deutungsansätze und Forschungsperspektiven auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Der Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Folgewirkungen in Deutschland und Europa - bis in die Gegenwart hinein - gilt dabei besondere Aufmerksamkeit.
Gründung und laufende Finanzierung des Jena Center beruhen auf einer großzügigen privaten Spende des in den USA und in der Schweiz lebenden Ehepaars Dr. Christiane und Dr. Nicolaus-Jürgen Weickart.
Zur Homepage des Masterstudiengangs >