PD Dr. Roderich Kirchner

Kontakt

Roderich Kirchner Roderich Kirchner Foto: Anne Günther

Telefon: +49 3641 9-44837

Fax: +49 3641 9-44802 (über Sekretariat)

E-Mail: roderich.kirchner@uni-jena.de

Zimmer: 2.06

Sprechzeiten (Vorlesungszeit): Mittwoch, 15.00–15.45 Uhr und nach Vereinbarung; um Voranmeldung wird gebeten

Sprechzeiten (vorlesungsfreie Zeit): Mittwoch, 10.00–11.00 Uhr und nach Vereinbarung

Vita

1971

geboren in Berlin, verheiratet, ein Sohn, eine Tochter

1991 – 1997

Studium der Klassischen Philologie (Griechisch und Latein) in Berlin, Tübingen und Jena

1997

1. Staatsexamen

1997 – 1999

Promotionsstipendium

1999 – 2002

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Altertumswissenschaften der FSU Jena

2000

Promotion

seit 2002

Lehrkraft am Institut für Altertumswissenschaften der FSU Jena (und am Sprachenzentrum)

2020

Habilitation

Publikationen

Dissertation

  • Sentenzen im Werk des Tacitus, Stuttgart 2001 (Palingenesia 74)

Habilitation

  • Protreptik und Rhetorik. Werbung für die Beredsamkeit in der römischen Literatur, Stuttgart 2022 (Altertumswissenschaftliches Kolloquium 31).

Aufsätze

  • Der Ringtrainer Melesias – Zur Prosopographia Pindarica, Das Altertum 41 (1996), 165–176.
  • Die Mysterien der Rhetorik, Zur Mysterienmetapher in rhetoriktheoretischen Texten, RhM 148 (2005), 165–180.
  • Elocutio: Latin Prose Style, in: W. Dominik and J. Hall (ed.), A Companion to Roman Rhetoric, Oxford 2007, 181–194.
  • Schwitzende Politiker – Bemerkungen zu Cic. Sest. 139, Eranos 105 (2008/9), 30–34.
  • Gute Sprache, schlechte Sprache. Anregungen, sinnvolles Deutsch im Lateinunterricht zu üben, Forum Classicum 2010, 29–36.
  • Karl Nipperdey (1821–1875), in: M. Vielberg (Hrsg.), Die klassische Altertumswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Eine Ringvorlesung zu ihrer Geschichte, 109–124.
  • Ein Dictum Ciceros und sein Nachklang (zu Cic. Phil. 2,38), Hermes 140 (2012), 104–108.
  • Regeln für die Produktion einer Rede, in: M. Erler und Chr. Tornau, Handbuch Antike Rhetorik, Berlin/Boston 2019, 539–556.
  • Zum Ablativus absolutus bei Ovid, in: S. Hisatsugi (Hrsg.), Die italischen Sprachen. Neue linguistische und philologische Aspekte, Hamburg 2021, 29–44..

Mitherausgeberschaft

  • Jürgen Dummer, Philologia sacra et profana. Ausgewählte Beiträge zur Antike und zu ihrer Wirkungsgeschichte, in Verbindung mit R. Kirchner und C. Sode hrsg. von M. Vielberg, Stuttgart 2006 (Altertumswissenschaftliches Kolloquium 16).

Rezensionen