"Auszug deutscher Studenten in den Freiheitskrieg von 1813" von Ferdinand Hodler/ “The Brooklyn Bridge”, Lithographie von Currier Ives, 1883/ Siegel auf Urkunden aus dem Jenaer Universitätsarchiv

Historisches  Institut

Friedrich-Schiller-Universität Jena
"Auszug deutscher Studenten in den Freiheitskrieg von 1813" von Ferdinand Hodler/ “The Brooklyn Bridge”, Lithographie von Currier Ives, 1883/ Siegel auf Urkunden aus dem Jenaer Universitätsarchiv
Foto: Historisches Institut und Jan-Peter Kaspar
Information

Am 13. Mai 2023 findet der nächste Hochschulinformationstag  von 9 - 15 Uhr auf dem Campus Ernst-Abbe-Platz statt.

Informationen dazu finden Sie unter Hochschulinformationstag 2023 und auf den Seiten des Historischen Instituts.

HiFront
Geschäftsführung und Organisation
HI-Bücher
Arbeitsbereiche unseres Instituts
Karl- August- Hase- Denkmal
Hier finden Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Universitäten Studenten Lehre
Inhalte, Formalitäten, Beratung
Illustration Forschung
Forschungszentren und Forschungsprojekte der Bereiche
Jentower mittig stehend
Willkommen auf der Seite des FSR Geschichte!
18:15 Uhr · Vorträge
Vortrag im Rahmen der Wanderausstellung „Rosa Winkel“
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist barrierefrei.
18:15 Uhr · Vorträge
Vortrag von Prof. Dr. Wulf Kansteiner (Universität Aarhus) im Rahmen der Ringvorlesung "Geschichte im Jetzt"
16:15 Uhr · Vorträge
Vortrag von Maximilian Lorenz (Jena) im Rahmen des Oberseminars "Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und thüringischen Landesgeschichte" im Sommersemester 2023
18:15 Uhr · Vorträge
Vortrag im Rahmen der Wanderausstellung „Rosa Winkel“
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist barrierefrei.
Vorträge
Ziel ist es, eine gemeinsame Debatte über das koloniale Erbe in Thüringen anzuregen und darüber ins Gespräch zu kommen, wie das koloniale Erbe erinnert, erforscht und sichtbar werden kann. Für die Thüringer Hochschulen zielen wir auf eine weitere Implementierung des Themas in Forschung und Lehre.
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist nicht öffentlich.
25.05. - 14.07.2023 Ausstellung im Universitätshauptgebäude
Vom 16. April bis 30. Juni 2023 wird Frau apl. Prof. Dr. Annette Weinke als Stavenhagen-Gastprofessorin am Richard Koebner Center for German History an der Hebrew University of Jerusalem, ISRAEL (HUJI) sein.
· Light · Life · Liberty
Ringvorlesung in Kooperation mit dem Zeitgeschichtlichen Kolloquium im Sommersemester 2023
· Life
Imre Kertész Kolleg Jena
· Light · Life · Liberty
Ausstellung zum Collegium Jenense wird im Hauptgebäude vom 18. November bis 23. Dezember 2022 gezeigt

Kontakt

Historisches Institut
Öffnungszeiten:
Bis auf Weiteres nach Vereinbarung per E-Mail!
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Historisches Institut
Institutssekretariat
Fürstengraben 13
D-07743 Jena