"Auszug deutscher Studenten in den Freiheitskrieg von 1813" von Ferdinand Hodler/ “The Brooklyn Bridge”, Lithographie von Currier Ives, 1883/ Siegel auf Urkunden aus dem Jenaer Universitätsarchiv

Historisches Institut

Friedrich-Schiller-Universität Jena
"Auszug deutscher Studenten in den Freiheitskrieg von 1813" von Ferdinand Hodler/ “The Brooklyn Bridge”, Lithographie von Currier Ives, 1883/ Siegel auf Urkunden aus dem Jenaer Universitätsarchiv
Foto: Historisches Institut und Jan-Peter Kaspar
Hinweis

Hausarbeiten, Unterlagen und Dokumente können in den Postfächern der jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie im Außenbriefkasten des Instituts (rechte Seite der Eingangstür) hinterlegt bzw. abgegeben werden!

Paginierung Seite 1 von 63

Programme der Kolloquien und Oberseminare 

Paginierung Seite 1 von 42

Veranstaltungen und Vorträge

  1. Subalpinisches Parlament, Abgeordnetenhaus, 1848-1865 Palazzo Carignano, Turin
    Foto: H. Kroll
    Sozialismuskonzeptionen linker Jugendorganisationen in Ost- und Westdeutschland im Zerfall des 'realen Sozialismus' (1989 - 1992)
    16 Uhr c. t. ·
    • Vorträge

    Vortrag von Janika Schmidt (Jena) im Oberseminar zur Westeuropäischen Geschichte

    • präsenz
    • öffentlich
    • barrierefrei
  2. Sigrid Sigurdsson, "Architektur der Erinnerung", Osthaus Museum Hagen
    Foto: Achim Kukulies / Düsseldorf, Sammlung Prof. Dr. Michael Otto
    Demokratie und Diktatur. Geschichte und Gegenwart einer Grenzziehung.
    18 Uhr c. t. ·
    • Vorträge

    Vortrag von Dr. Claudia Christiane Gatzka (Freiburg)

    • präsenz
    • öffentlich
    • barrierefrei
Alle Veranstaltungen

Kontakt

Historisches Institut

Bürozeiten:
Montag 8 - 12 Uhr
Dienstag 8 - 9 Uhr und 14 - 15 Uhr
Mittwoch 8 - 15 Uhr
Donnerstag 8 - 15 Uhr
Freitag nach Vereinbarung

Eine individuelle Terminvereinbarung ist telefonisch oder per Mail möglich.

Kurzfristige Abwesenheiten sind möglich. Bitte beachten Sie auch die Aushänge an der Bürotür.

Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Historisches Institut
Institutssekretariat
Fürstengraben 13
D-07743 Jena


Hausarbeiten, Unterlagen und Dokumente können in den Postfächern der jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie im Außenbriefkasten des Instituts (rechte Seite der Eingangstür) hinterlegt bzw. abgegeben werden!