Die Digital Humanities konstituieren ein relativ junges Wissenschaftsgebiet, das sich in den letzten Jahren sehr dynamisch entwickelt hat. In der Forschung verbinden sie die Digitalisierung nationalen und internationalen Kulturerbes in Form von Texten, Bildern oder Musik mit der wissenschaftlichen Auswertung entsprechender Digitalisate durch formalisierte, datengetriebene Verfahren. In der Lehre schaffen sie Qualifikationsprofile, die nicht nur von Universitäten, sondern auch in Wirtschaft und Verwaltung verstärkt nachgefragt werden und deshalb besonders geeignet sind, die Berufschancen von Absolventen erheblich zu verbessern.
Gemeinsam mit der Fakultät für Mathematik und Informatik hat die Philosophische Fakultät erfolgreich zwei Juniorprofessuren für Digital Humanities im »Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eingeworben. Die Fakultät setzt sich zum Ziel, Forschung und Lehre in den Digital Humanities an der Friedrich-Schiller-Universität Jena langfristig und fakultätsübergreifend zu etablieren.
An der Philosophischen Fakultät bekleidet Herr Professor Sander Münster die Professur mit Schwerpunkt Bild- und Objektdaten.
Juniorprofessur für Digital Humanities (Bild/Objekt)
Weitere Informationen finden Sie hier: Michael-Stifel-ZentrumExterner Link, JulielabExterner Link, ModulkatalogExterner Link