Mostar

Auslandsaufenthalte

Mostar
Foto: CC

Sprachen lernt man am Besten im Land – und da hat man bei den Sprachen des Institutes eine ganz schöne Auswahl. Deshalb empfehlen wir unseren Studierenden, unbedingt mindestens ein Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten einzulegen. Dabei muss dies weder eine Überschreitung der Regelstudienzeit bedeuten, noch ein finanzielles Abenteuer darstellen – vielfältige Fördermöglichkeiten ermöglichen es Ihnen, für diese Zeit ohne BAföG bzw. Unterstützung durch Ihre Eltern auszukommen.

Weiter unten finden Sie genauere Informationen zu Angeboten und Programmen, die die Länder unserer Zielsprachen betreffen – ob Semester, Praktikum oder Sprachkurs.

Erasmus+

Mit dem Programm Erasmus+ können Sie schnell und unkompliziert ein Auslandssemester in der EU und assoziierten Ländern planen und durchführen. An der Gasthochschule haben Sie alle Rechte und Pflichten einheimischer Studierender, können in einem Wohnheim wohnen und werden mit einem Stipendium (Stand 2020: 330,- € monatlich) gefördert: siehe https://www.uni-jena.de/ErasmusOrganisatorisches

Sie bewerben sich in zwei Schritten:

  1. Zuerst bei unserer Erasmus-Koordinatorin Frau Dr. Milica Sabo. Bewerbungsfrist ist immer der 15 Januar. Sie beantwortet gerne Ihre Fragen – wenden Sie sich rechtzeitig an sie! Für gewöhnlich bewerben sich weniger Studierende, als Plätze vorhanden sind.
  2. Sobald Sie von uns eine Zusage erhalten haben, bewerben Sie sich an der gewünschten Uni im Ausland – auch das ist normalersweise eine Formalität.

Für eine unkomplizierte Anrechnung wird von Ihnen und den beiden Universitäten im Vorhinein ein sogenanntes Learning Agreement unterzeichnet. Hier listen Sie alle Kurse und Creditpoints auf, die Sie im Ausland sammeln werden, sowie die geplanten Kurse oder Module, die Ihnen hier in Jena dafür angerechnet werden sollen. Wieder keine Angst: dieses Learning Agreement kann den Gegebenheiten flexibel angepasst werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Sie...

  • sind in einem der Bachelor- oder Masterstudiengänge unseres Instituts immatrikuliert.
  • haben mindestens Ihr erstes Studienjahr abgeschlossen.
  • besitzen gute Englischkenntnisse (B1/B2) oder verstehen die Sprache, in der an Ihrer Gastuniversität im Ausland unterrichtet wird (Arbeitssprache).
Mögliche Austauschplätze

Dank unserer Partnerschaftsverträge im Bereich der Slawistik haben Sie die Möglichkeit, an folgenden Universitäten im Ausland studieren:

Westslawische Staaten

Polen

Adam-Mickiewicz-Universität PosenExterner Link
Marie-Curie-Skłodowska-Universität LublinExterner Link

Slowakei

Prešover Universität in PrešovExterner Link

Tschechien

Südböhmische Universität in BudweisExterner Link
Palacký-Universität OlmützExterner Link

Südslawische Staaten

Bulgarien

Universität "Hl. Kyril u. Method" Veliko TarnovoExterner Link
Universität "Hl. Kliment Ohridski" SofiaExterner Link
Universität "Paisii Hilendarski" PlovdivExterner Link

Kroatien

Josip-Juraj-Strossmayer-Universität OsijekExterner Link
Universität ZagrebExterner Link

Serbien

Universität Novi SadExterner Link

Slowenien

Universität LjubljanaExterner Link

Weitere südosteuropäische Staaten

Griechenland

Nationale und Kapodistrias-Universität AthenExterner Link

Türkei

Atatürk-Universität ErzurumExterner Link
Universität IstanbulExterner Link

Ungarn

Universität der Wissenschaften SzegedExterner Link

Für Studierende der Südosteuropastudien

Rumänien
Ansprechpartnerin: Frau Dr. Victoria Popovici (Romanistik)

Universität BukarestExterner Link
Babeş-Bolyai Universität ClujExterner Link
Alexandru Ioan Cuza Universität IaşiExterner Link
West-Universität TimişoaraExterner Link

Belgien
Ansprechpartner: Herr apl. Prof. Dr. Klaus RiesExterner Link (Geschichte)

Katholische Universität LeuvenExterner Link

Finnland
Ansprechpartner: Herr apl. Prof. Dr. Klaus RiesExterner Link (Geschichte)

Universität JyväskyläExterner Link

Großbritannien
Ansprechpartner: Herr apl. Prof. Dr. Klaus RiesExterner Link (Geschichte)

Universität CambridgeExterner Link

Italien
Ansprechpartner: Herr apl. Prof. Dr. Klaus RiesExterner Link (Geschichte)

Universität PerugiaExterner Link
Universität Tor Vergata (Universität Rom II)Externer Link
Universität Rom IIIExterner Link
Freie Universität der heiligsten in den Himmel aufgenommenen MariaExterner Link (Rom)
Universität SienaExterner Link

Polen
Ansprechpartner: Herr apl. Prof. Dr. Klaus RiesExterner Link (Geschichte)

Jagiellonen-UniversitätExterner Link (Krakau)

Bewerbungsverfahren

Einzureichen:

  • Erasmus-Bewerbungsformular
  • Motivationsschreiben (Beweggründe für einen Auslandsaufenthalt und die gewählte Universität) (auf Deutsch)
  • tabellarischer Lebenslauf (auf Deutsch)
  • Abiturzeugnis bzw. Nachweis eines vergleichbaren Schulabschlusses
  • bisher erworbene Studiennachweise – ggf. sind diese beim Prüfungsamt der Fakultät anzufordern, ansonsten Friedolin-Ausdruck
  • Nachweise über Fremdsprachenkenntnisse (Arbeitssprache: mind. B1/B2-Niveau)
  • Empfehlungsschreiben eines Fachdozierenden, kann die Bewerbung ggf. unterstützen, ist aber keine zwingende Voraussetzung
  • siehe https://www.uni-jena.de/ErasmusOrganisatorisches

Bitte die Bewerbungsunterlagen als lose Blätter (ggf. in einer Folie) bis 15. Januar (für Beginn ab folgendem akademischen Jahr) bei unserer Fachkoordinatorin Frau Dr. Milica Sabo  einreichen.

Hinweise zum Sprachnachweis
  • Sie sollten am besten bereits bei der Bewerbung über das erforderliche Sprachniveau der Arbeitssprache verfügen, spätestens jedoch vor Antritt des Auslandsstudiums.
  • Das Sprachenzentrum der FSU bietet u.a. Sprachkurse an in: Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch etc. Informieren Sie sich frühzeitig!
Weitere Vorgehensweise
  • Nachdem bis zum 15. Januar alle Bewerbungen eingegangen sind, werden geeignete Studierende im Fachbereich ausgewählt und schriftlich über den Erfolg der Bewerbung informiert.
  • Danach werden Sie an das Internationale Büro der Friedrich-Schiller-Universität Jena und an die jeweilige Partneruniversität übermittelt/nominiert. Diese setzt sich in der Regel direkt mit Ihnen in Verbindung. Das Internationale Büro berät Studierende, die ins Ausland gehen, zu Beginn des Sommersemesters in einer Orientierungsveranstaltung über weitere Verfahrensweisen und Angebote (Einladung erfolgt durch das IB per E-Mail).
  • Als nächstes füllen Sie die Bewerbungsformulare („Erasmus applications forms”) aus, die Ihre zukünftige Gastuniversität von Ihnen benötigt. Dies läuft meistens ab März/April online über die Webseite Ihrer Gastuniversität.
  • Sollten Sie einen Platz erhalten haben und möchten diesen annehmen, unterzeichnen Sie und die Fachkoordinatorin eine gemeinsame Annahmeerklärung.

Universitätspartnerschaften

Staaten der GUS wie Russland, Belarus, die Ukraine oder Länder des Kaukasus nehmen nicht am Erasmus-Programm teil – hier erfolgt der Studierendenaustausch im Rahmen von Partnerschaftsverträgen zwischen den Universitäten. Dies bedeutet, dass Sie dort keine Studiengebühren bezahlen müssen, in vielen Fällen im universitätseigenen Wohnheim wohnen und sich um ein Stipendium zur finanziellen Unterstützung bewerben können. Hier listen wir nur diejenigen Ländern auf, zu denen unser Institut und unsere Studiengänge einen unmittelbaren fachlichen Bezug haben.
Eine aktuelle und vollständige Übersicht dieser Partnerschaften mit mehr Details finden Sie auf den Seiten des internationalen Büros.

Wichter Hinweis: Unter www.daad.de/go/stipd57503530Externer Link finden Sie die Fördermöglichkeiten des DAAD, insbesondere für Jahresstipendien. Der Studierendenaustausch nach Osteuropa wird stark gefördert und man hat gute Chancen, ein Stipendium zu erhalten.

Armenien

Staatliche Universität Jerewan

Fächer: alle

Voraussetzungen:
Sprachkenntnisse: Armenisch/Englisch B2

Konditionen:
N.N.

Ansprechpartner:
Internationales Büro (bis 15.01. d. J.), outgoing@uni-jena.de

Webseite der UniversitätExterner Link

Aserbaidschan

Staatliche Universität Baku

Fächer: alle

Konditionen: N.N.

Ansprechpartner:
Internationales Büro (bis 15.01. d. J.), outgoing@uni-jena.de

Webseite der UniversitätExterner Link

Bulgarien

Universität "Hl. Kyril u. Method" Veliko Tarnovo

Fächer: 1 Platz – Slawistik (nicht in jedem Jahr ausgeschrieben)

Konditionen: Erlass der Studiengebühren 

Ansprechpartnerin:
Frau Dr. Milica Sabo (Slawistik)

Webseite der UniversitätExterner Link

Georgien

Georgische Staatliche Universität Tbilisi (Tiflis)

Fächer: 1 Platz – Kaukasiologie

Konditionen:
Erlass der Studiengebühren 

Ansprechpartner:
Frau Dr. Natia Reineck (Kaukasiologie)

Webseite der UniversitätExterner Link

Georgische Staatliche Universität Tbilisi (Tiflis)

Fächer: alle

Voraussetzungen:
Sprachkenntnisse: Englisch B2

Ansprechpartner:
Internationales Büro (bis 15.01. d. J.), outgoing@uni-jena.de

Webseite der UniversitätExterner Link

Staatliche Ilia-Universität (Tiflis)

Fächer: alle

Voraussetzungen:
Sprachkenntnisse: Englisch B2 oder Georgisch B2

Ansprechpartner:
Internationales Büro (bis 15.01. d. J.), outgoing@uni-jena.de

Webseite der UniversitätExterner Link

Staatliche Akaki-Zereteli-Universität Kutaissi

Fächer: Kaukasiologie, Germanistik, offen für weitere Fächer

Voraussetzungen:
Sprachkenntnisse: Georgisch B2

Ansprechpartner:
Internationales Büro (bis 15.01. d. J.), outgoing@uni-jena.de

Webseite der UniversitätExterner Link

Republik Moldau

Staatliche Universität Moldau (Chișinău)

Fächer: alle

Voraussetzungen: Rumänisch/Englisch B2

Ansprechpartner:
Internationales Büro (bis 15.01. d. J.), outgoing@uni-jena.de

Russland

Moskauer Staatliche Lomonossow-Universität

Fächer: alle

Konditionen: Erlass der Studiengebühren

Ansprechpartner:
Internationales Büro (bis 15.01. d. J.), outgoing@uni-jena.de

Webseite der UniversitätExterner Link

Staatliche Universität Sankt Petersburg

Fächer: alle

Konditionen: Erlass der Studiengebühren

Fristen: 01.11. (für SoSe, beginnt im Feb.), 15.05. (für WiSe, beginnt im Sep.)

Ansprechpartner:
Internationales Büro (bis 15.01. d. J.), outgoing@uni-jena.de

Webseite der UniversitätExterner Link

National Research University Higher School of Economics
(Moskau, St. Petersburg, Perm, Nischni Nowgorod)

Diese Universität ist – trotz des irreführenden Namens – eine Volluniversität, mit der unser Institut i. Ü. eng verbunden ist. Die Universität hat vier Standorte: Moskau, Sankt Petersburg, Perm oder Nischni Nowgorod.

Fächer: alle

Konditionen: Erlass der Studiengebühren, freie Unterkunft im Wohnheim

Voraussetzungen:
Sprachkenntnisse: Englisch B2 oder Russisch B2

Wichtig:
Studierende und Promovierende, die sich um einen Austauschplatz an der Higher School of Economics bewerben, sollen folgende Information beachten: https://istudents.hse.ru/international-student-timetableExterner Link. Die Liste mit den Fächern, die die HSE für internationale Studierende anbietet: https://www.hse.ru/en/edu/study/?year=2016Externer Link

Ansprechpartnerin:
Frau Dr. Milica Sabo (Slawistik)

Webseite der UniversitätExterner Link

Siberian Federal University, SibFU (Krasnojarsk)

Fächer: alle

Konditionen: Erlass der Studiengebühren, Unterkunft im Wohnheim (beschränkte Verfügbarkeit)

Voraussetzungen:
Sprachkenntnisse: Englisch B2 oder Russisch B2

Fristen: 15.12. (für SoSe, beginnt im Feb.), 15.05. (für WiSe, beginnt im Sep.)

Ansprechpartner:
Internationales Büro (bis 15.01. d. J.), outgoing@uni-jena.de

Webseite der UniversitätExterner Link

Unsicher, wohin Sie gehen sollen?

Wenden Sie sich mit Ihren Fragen an Herrn Ivan Levin oder Herrn Ilja Uchitel. Sie werden Ihnen gerne weiterhelfen.

Ihre Bewerbung geht dann direkt über das Internationale Büro.

Ukraine

Nationale Universität Kiew-Mohyla-Akademie (Kiew)

Fächer: alle

Voraussetzungen:
Sprachkenntnisse: BA-Studierende: Englisch B2 und Ukrainisch B2, MA-Stdierende Englisch B2

Ansprechpartner:
Internationales Büro (bis 15.01. d. J.), outgoing@uni-jena.de

Webseite der UnivresitätExterner Link

Nationale Technische Universität "Kiewer Polytechnisches Institut Ihor Sikorskyj" (Kiew)

Fächer: alle

Voraussetzungen:
Sprachkenntnisse: BA-Studierende: Englisch B2 und Ukrainisch B2, MA-Studierende: Englisch B2

Ansprechpartner:
Internationales Büro (bis 15.01. d. J.), outgoing@uni-jena.de

Webseite der UniversitätExterner Link

Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine (Kiew)

Fächer: alle

Voraussetzungen:
Sprachkenntnisse: BA-Studierende: Englisch B2 und Ukrainisch B2, MA-Studierende: Englisch B2

Ansprechpartner:
Internationales Büro (bis 15.01. d. J.), outgoing@uni-jena.de

Website der UniversitätExterner Link

Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz

Fächer: alle

Voraussetzungen:
Sprachkenntnisse: BA-Studierende: Englisch B2 und Ukrainisch B2, MA-Studierende: Englisch B2

Ansprechpartner:
Internationales Büro (bis 15.01. d. J.), outgoing@uni-jena.de

Website der UniversitätExterner Link

USA

Die Anmeldefrist für Austauschziele in Nordamerika ist bereits der 30.11. und gilt für einen Auslandsaufenthalt im darauffolgenden Studienjahr.
Außerdem ist für Ihre Bewerbung ein TOEFL-Test erforderlich.

Michigan State University (East Lansing)

Die Universität bietet Russisch als einzige Slawine an.

Fächer: alle BA-Fächer (außer Medizin, Rechtswissenschaft, BWL, VWL)

Ansprechpartner:
Internationales Büro, outgoing@uni-jena.de

Webseite der UniversitätExterner Link

University of California (Berkeley)

Trotz der Schwerpunktsetzung auf Studierende der Geschichte kann sich der Versuch einer Bewerbung lohnen. Die Universität verfügt mit dem Department of Slavic Languages and Literatures sowie dem Institute of Slavic, East European, and Eurasian Studies über einschlägige Forschungseinrichtungen. Im Curriculum werden die Sprachen Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Polnisch, Russisch und Tschechisch angeboten.

Fächer: vorrangig Historiker*innen

Voraussetzungen: nur für fortgeschrittene MA-Studierende

Ansprechpartnerin:
Frau PD Dr. Franziska SchedewieExterner Link (Geschichte)

Webseite der UniversitätExterner Link

University of South Dakota (Vermillion)

Die Universität bietet Russisch als einzige Slawine als BA Minor Fach an.

Fächer: alle

Ansprechpartner:
Internationales Büro, outgoing@uni-jena.de

Webseite der UniversitätExterner Link

University of Mississippi (Oxford)

Die Universität bietet Russisch als einzige Slawine an.

Fächer: alle

Ansprechpartner:
Internationales Büro, outgoing@uni-jena.de

Webseite der UniversitätExterner Link

Weißrussland

Belarussische Staatliche Universität (Minsk)

Fächer: 2 Plätze – alle Fächer

Konditionen:Erlass der Studiengebühren 

Ansprechpartner:
Internationales Büro (bis 15.01. d. J.), outgoing@uni-jena.de

Webseite der UniversitätExterner Link

Staatliche Universität Brest "A. S. Puschkin"

Fächer: alle

Ansprechpartner:
Internationales Büro (bis 15.01. d. J.), outgoing@uni-jena.de

Webseite der UniversitätExterner Link

Bewerbung:

Bewerben können sich Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft und Naturwissenschaften, die zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens im 3. Fachsemester eingeschrieben sind.

Für Ihre Bewerbung um einen Studienplatz werden folgende Unterlagen benötigt:

  • Bewerbungsformular Externer Link(weltweit)
  • Empfehlungsschreiben einer Hochschullehrkraft
  • Auflistung aller Scheine, Module, Kurse mit Notenangabe
  • Kopie des Zwischenprüfungs- bzw. Vordiplomzeugnisses (falls vorhanden)
  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Sprachnachweise (soweit vorhanden)

Bewerbungstermin im Internationalen Büro: 15.01. des laufenden Jahres; bei den genannten Hochschullehrer*innen gemäß deren Festlegungen.

Lehramt Interational: IDEAS

Das IDEAS-Projekt zielt auf die Internationalisierung des Lehramts-Studiums und fördert Studierende des Lehramts, die einen Auslandsaufenthalt anstreben. Für das Lehramt Russisch bietet sich die großartige Möglichkeit, an die National Research University Higher School of Economics mit den Standorten Moskau oder Sankt Petersburg zu gehen.

Der Auslandsaufenthalt wird in Rahmen von IDEAS großzügig bezuschusst (Kalenderjahre 2020–2021):

  • Reisekosten 425,00 € (einmalig)
  • Aufenthaltskosten 1.025,00 € + Versicherungszuschuss 35,00 €  (monatlich)

Bewerbung:

Für Ihre Bewerbung werden folgende Unteragen benötigt:

  • Lebenslauf & Motivationsschreiben
  • aktuelle Notenübersicht
  • Empfehlungsschreiben
  • Sprachnachweise: Englisch B2; für Kurse mit Unterrichtssprache Russisch: Russisch B2

Mehr erfahren

Sprachpraktika in Russland

Es besteht für Studierende unseres Instituts die Möglichkeit, Sprachpraktika an den folgenden beiden Universitäten in Russland und Weißrussland durchzuführen: 

Staatliche Universität Minsk in Weißrussland Externer Link
Ansprechpartnerin: Frau Dr. Albina Voblikova
 
Staatliche Akademie Altaj für Bildung in Bijsk/RusslandExterner Link
Ansprechpartnerin: Frau Janna Hoffmeister

Sommerseminare für bulgarische Sprache, Literatur und Kultur

Es gibt Sommerseminare für bulgarische Sprache, Literatur und Kultur im Rahmen des Programms für Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Bildung und Kultur zwischen Bulgarien und Deutschland:

Universität "Hl. Kliment Ohridski" Sofia

Der Sprachkurs findet jährlich im Zeitraum von Mitte Juli bis Anfang August statt.
Dauer: 3 Wochen
Anmeldefrist: 15. Mai

Das Stipendium deckt die Übernachtungs- und Verpflegungskosten sowie die Kosten für den Unterricht, das Kulturprogramm und die Exkursionen.

Ansprechartner*innen: Frau Dr. Gergana Börger und Herr Dr. Dimiter Peev.

Weitere Informationen finden Sie auf dieser WebseiteExterner Link.

Universität "Hl. Kyril u. Method" Veliko Tarnovo

Der Sprachkurs findet jährlich im Zeitraum von Mitte Juli bis Anfang August statt.
Dauer: 3 Wochen
Anmeldefrist: 31. Mai

Stipendien für Studierende des Polnischen und Tschechischen

Internationales Büro

Erfahrungen und Berichte

Minsk
Lesen Sie hier von den Auslandserfahrungen unserer Studierenden