Irenäus Kulik M.A.

  • Vita

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Slawistik und Kaukasusstudien &
    Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    seit 2020

    Amazon Development Center GmbH Berlin
    Sprachdatenanalyst
    2016-2019

    Georg-August-Universität Göttingen
    Seminar für Slavische Philologie
    Wissenschaftliche Hilfskraft
    2015-2016

    Freiberuflicher Lektor für Deutsch als Fremdsprache
    Krakau
    2014-2015

    Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft & Slavischen Philologie
    Georg-August-Universität Göttingen
    Master of Arts
    2012-2014

    Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft & Ur- und Frühgeschichte
    Georg-August-Universität Göttingen
    Bachelor of Arts
    2007-2012

  • Publikationen

    angenommen

    • Rezension: Kolaković, Zrinka; Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher; Björn Hansen; Dušica Filipović Đurđević & Nataša Fritz. Clitics in the wild: Empirical studies on the microvariation of the pronominal, reflexive and verbal clitics in Bosnian, Croatian and Serbian. 2022. xvi, 461 pp. (= Open Slavic Linguistics 7.) Zeitschrift für Slavsche Philologie.
    • Clitic Climbing without Restructuring in Czech and Polish. Erscheint in Advances in formal Slavic  Linguistics 2021. (= Open Slavic Linguistics.) Berlin: Language Science Press.

    2021

    • Populäre Musik als Sprachwissenschaftliche Quellengattung? Das Beispiel Schlesisch. In Linguistische Beiträge zur Slavistik. XXVIII. JungslavistInnen-Treffen, 18. bis 20. September 2019 in Hamburg, hrsg. von Nelli Ritter & Martin Henzelmann,141–159. (= Specimina philologiae Slavicae 206.) Berlin: Peter Lang.

    2020

    • Erklärungen für Lautwandelprozesse in der historischen Sprachwissenschaft (am Beispiel des Slavischen). In Linguistische Beiträge zur Slavistik. XXVI. und XXVII. JungslavistInnen-Treffen, 6. bis 8. September 2017 in Bamberg und 12. bis 14. September 2018 in Heidelberg, hrsg. von Ivana Lederer, Anna-Maria Meyer & Katrin Schlund, 219–234. (= Specimina philologiae Slavicae 201.) Berlin: Peter Lang.
    • Clitic Climbing im Tschechischen, Slovenischen und Polnischen: Ein Vergleich. In: Linguistische Beiträge zur Slavistik. XXVI. und XXVII. JungslavistInnen-Treffen, 6. bis 8. September 2017 in Bamberg und 12. bis 14. September 2018 in Heidelberg, hrsg. von Ivana Lederer, Anna-Maria Meyer & Katrin Schlund, 33–47. (= Specimina philologiae Slavicae 201.) Berlin: Peter Lang.

    2019

    • Wie slavisch ist das Polnische? Zur Typologie klitischer Systeme im Slavischen. In Linguistische Beiträge zur Slavistik. XXV. JungslavstInnen-Treffen in Göttingen 13.-16. September 2016, hrsg. von Genia Böhnisch, Uwe Junghanns & Hagen Pitsch, 133–148. (= Specimina philologiae Slavicae 199.) Berlin et al.: Peter Lang.

    Downloads

    Vorabdrucke und weitere Materialien sind auf folgenden Plattformen zugänglich:

  • Vorträge

    2022

    • Sprachliche Authentizität populärer Musik: Zur Stellung der Germanismen in schlesischen Liedtexten. 30. Treffen der JungslavistInnen (JuSla-30), Jena. 09.09.2022

    2021

    • Czech Clitics Climb Without Restructuring. 16th annual meeting of the Slavic Linguistics Society (SLS-16), Urbana-Champaign. 05.09.2021.
    • Clitic Climbing without Restructuring in Czech and Polish. Conference on Formal Description of Slavic Languages 14 (FDSL-14), Leipzig. 03.06.2021.
  • Forschung

    Forschungsinteressen (in alphabetischer Reihenfolge)

    • Dialektologie
    • Kontaktlinguistik
    • Korpuslinguistik
    • Phonetik
    • Phonologie
    • Sprachwandel
    • Syntax
    • Theoretische Linguistik
    • Westslawische Sprachen

    Aktuelle Projekte

    • Dissertation zur empirischen Syntax pronominaler Klitika im Westslawischen
  • Lehre

    WiSe 2022/23

    • Seminar zum Basismodul Sprachwissenschaft für Slawist*innen
    • Polonistische Sprechstunde

    SoSe 2022

    • Seminar Syntax, Wortstellung und Informationsstruktur
    • Kolloquium zur slawistischen Linguistik

    WiSe 2021/22

    • Übung Einführung in die Sprachwissenschaft für Slawisten

    SoSe 2021

    • Übung Sprachkontakt und Herkunftssprache
    • Exkursion nach Łódź & Blockseminar "Transformationen"
      Sprachwissenschaftlicher Block:
      Transformation der Sprache – Sprachwandel: Vom Klitikon zum Affix

    WiSe 2020/21

    • Übung Einführung in die Sprachwissenschaft für Slawisten

    SoSe 2020

    • Übung Sprachkontakt und Herkunftssprache
  • Weitere Aktivitäten

    Vortragsreihe: Polen und seine Sprache(n)

    Polen gilt als ethnisch und sprachlich homogener Staat. Dieser Umstand ist auf die desaströse Geschichte des 20. Jahrhunderts zurückzuführen. In seiner Geschichte war Polen jedoch von Multiethnizität, religiösem Pluralismus und sprachlicher Vielfalt geprägt. Spuren des sprachlichen Reichtums Polens haben sich bis heute erhalten können. Darüber hinaus tragen Polens Mitgliedschaft in der Europäischen Union sowie aktuelle geopolitische Entwicklungen zu einer erneuten Bereicherung des sprachlichen Profils Polens bei. In der Online-Vortragsreihe werfen wir gemeinsam mit geladenen Expert*innen einen Blick auf die Sprachenlandschaft Polens in Gegenwart und Geschichte und diskutieren u. a. Fragen der Sozio- und Kontaktlinguistik, Sprachgeschichte, Dialektologie sowie Sprachenpolitik.

    Hier klicken für weitere Informationen

    30. Treffen der JungslavistInnen (JuSla-30)

    • 08.–​09.09.2022

    Bei den "JungslavistInnen" handelt es sich um einen seit 1992 jährlich tagenden Kreis von Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich über ihre Forschung auf den verschiedensten Gebieten der slaw(ist)ischen Sprachwissenschaft austauschen und Vorträge halten. Die Vorträge werden anschließend in einem Tagungsband in der Reihe Specimina Philologiae Slavicae des Verlags Peter Lang publiziert.

    Tagungs-Website

    Homepage der JungslavistInnenExterner Link

    Workshop: Czech from a comparative corpus perspective

    • 4–5 Mar, 2022

    In recent years, empirical methods have become increasingly important in the study of language. Linguistic fields as diverse as lexicography, grammatical research, linguistic typology, speech technology, and discourse analysis profit from the growing body of linguistic data and advances in the technology to analyze it. This has enabled scholars both to state new research questions and to reconsider common opinions on a new scale.

    Against this background, this Jena-based workshop places the Czech language and its empirical study at the centre of its interest. Together, we enquire Czech both from a monolingual and a comparative perspective, approach synchronic and diachronic research questions, and take a look into diverse linguistic subfields.

    Click here for further information

  • Mitgliedschaften