Dr. Christoph Giesel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Südslawistik
Christoph Giesel, Dr.
.
vCard
Professur Südslawistik
Profilbild
Foto: Christoph Giesel
JenTower, Raum 08S05
Leutragraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
n.V.
  • Vita

    seit 2018

    wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Institut für Slawistik und Kaukasusstudien“ der FSU Jena (Professur Südslawistik, Südosteuropastudien)

    2016 - 2018

    freiberufliche akademische Lehr-, Forschungs-, Vortrags- und Publikationstätigkeiten (universitäre Kooperationspartner: FSU Jena, HU Berlin, Universität Belgrad, Trakya Universität Edirne / Türkei, Universität Sarajevo)

    2014 - 2016

    Postdoktorand am interdisziplinären DFG-Graduiertenkolleg 1412 „Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa“ an der FSU Jena

    Vollständiger Lebenslauf zum Herunterladen.pdf, 236 kb

  • Publikationen

    2017

    • Aktuelle Verbreitung sowie rechtliche und politisch-soziale Situationen, Bedingungen und Probleme der Aleviten, Bektaschi und anderer heterodox beeinflusster Sufi-Orden in Südosteuropa, in: Elektronik Siyaset Bilimi Araştırmaları Dergisi / Electronic Journal of Political Science Studies 15 (Vol. 8 / 2, Juni 2017), S. 1-54, www.esbadergisi.com/images/sayi15/1Aleviten-und-Bektaschi-Giesel-son.pdfExterner Link.
    • The ambivalent Situation of Turkey's Armenians: Between Collective Historical Trauma and Psychological Repression, Loyal Citizenship and Minority Status, Social Integration and Discrimination, Assimilation and Self-assertion (Buchkapitel), in: Bardakçı, Mehmet / Freyberg-Inan, Annette / Giesel, Christoph / Leiße, Olaf: Religious Minorities in Turkey. Alevi, Armenians, Syriacs and the Struggle to Desecuritize Religious Freedom, Palgrave Macmillan: London, S. 133-164.
    • Like a Drop in the Ocean – The last Syriacs in Turkey in a Maelstrom of Nationalism, Islamism, Assimilation and Diverging Socio-political Interests (Buchkapitel), in: Bardakçı, / Freyberg-Inan / Giesel / Leiße: op. cit., S. 165-192.
    • Conclusion (Buchabschnitt), in: Bardakçı, / Freyberg-Inan / Giesel / Leiße: op. cit., S. 87-90.
    • In Zusammenarbeit mit Mehmet Bardakçı:  Securitization and Desecuritization of Minority Rights (Buchkapitel), in: Bardakçı, / Freyberg-Inan / Giesel / Leiße: op. cit., S. 55-96.
    • Survey and Interview Questions (Buchabschnitt / Appendix), in: Bardakçı, / Freyberg-Inan / Giesel / Leiße: op. cit., S. 240-254.
    • Interviews with Armenian / Syriac Institutional Representatives and Activists (Buchabschnitt / Appendix), in: Bardakçı, / Freyberg-Inan / Giesel / Leiße: op. cit., S. 259-266.

    2016

    • Jezičke karakteristike i sociolingvistički stavovi kod iseljenih Bošnjaka Sandžačkog porijekla u Istanbulu (Turska), in: Kalajdžija, Alen (Hg.), Zbornik radova Drugi simpozij o bosanskom jeziku: Istraživanje, normiranje i učenje bosanskoga jezika – dosadašnji rezultati, potrebe i perspektive (Sarajevo, 12–13. mart 2015), Institut za jezik: Sarajevo, S. 563-601.
    • In Zusammenarbeit mit Fahri Türk: Makedonya Türk Azınlığı ve Türkçe, in: Türk, Fahri (Hg.), Balkanlarda Yaşayan Türk Azınlığı ve Türkçeye Yönelik Dil Politikaları, Astana: Ankara, S. 129-177.
    • Die Erosion des ethnopolitischen Homogenisierungsdogmas sowie offene Entfaltungsmöglichkeiten ethnischer Gruppen im Rahmen politisch-gesellschaftlicher Liberalisierungsansätze in der Türkei im 20. Jh. (Teil 2: 1980-1999), in: Elektronik Siyaset Bilimi Araştırmaları Dergisi / Electronic Journal of Political Science Studies Nr.13 (Vol. 7 / 2, Juni 2016), www.esbadergisi.com/images/sayi13/christoph_giesel_esba_2_teil_2016.pdfExterner Link, S. 1-52.
    • The Erosion of the Kemalist Dogma of Ethno-Political Homogeneity in the Context of Partial Socio-political Liberalisation Processes in Turkey in the second Half of the 20th Century, in: Freyberg-Inan, Annette / Bardakçı, Mehmet / Leiße, Olaf (Hg.), Growing Together, Growing Apart. Turkey and the European Union Today, Nomos: Baden-Baden, S. 71-97.
    • Die muslimischen Georgier in der Türkei zwischen Assimilation und „ethnic revival“ – Ein allgemeiner Überblick, in: Reineck, Natia / Rieger, Ute (Hg.), Kaukasiologie heute. Festschrift für Heinz Fähnrich zum 70. Geburtstag, König: Greiz 2016, S. 111-154.

    Vollständige Liste zum Herunterladenpdf, 394 kb

  • Forschung

    Forschungsinteressen:

    • interdisziplinäre und komparative Nationalismus-, Ethnizitäts- und Minderheitenforschung mit Sonderfokus auf Südosteuropa, Anatolien, den Kaukasus, Nordafrika und den Nahen Osten
    • Komparative Inversionsforschung zur Situation muslimischer Minderheiten in nicht muslimisch dominierter Umgebung versus nichtmuslimischer Minderheiten in muslimisch dominierter Umgebung im postosmanischen Raum und darüber hinausgehenden Regionen
    • soziale, historische, kulturelle, sprachliche, politische und psychologische Aspekte von Identitäts-, Gruppen- und Konfliktbildungs- sowie Kooperationsprozessen in multiethnischen, multireligiösen und multilingualen Gesellschaften
    • Internationale und transnationale Beziehungen und Konflikte
    • politisch-soziale und kulturelle Organisationsformen und –konzepte sowie Interaktionsdynamiken in menschlichen Gesellschaften
    • Sufismus (islamische Mystik) versus Radikalislamismus; orientalisches Christen- und Judentum
    • Sprachnationalismus, Multilingualität, Sozio- und Kontaktlinguistik, Dialektologie
    • Ethnische, sprachliche, soziale, kulturelle, historische und politische Interferenzen, Symbiosen und Kooperationen zwischen Albanern und Slawen auf dem Balkan

     

  • Vorträge

    2018

    • Die islamisierten Georgier und Mazedonier: Ein struktureller Gruppenvergleich unter politischen, historischen, sozialen und transnationalen Gesichtspunkten, 27.11.2018 / JENA (D) / Herbstsymposium der Kaukasiologie an der FSU Jena
    • Three continents - one destiny? Comparative views of the past and present situation of the Sephardic Jews in Turkey and North Africa, 05.09.2018 / SARAJEVO (BiH) / Workshop: “Discursive inclusion und exclusion of Muslims and Jews in South Eastern Europe”, Part II: Jews (02.-06.09.2018)
    • Bošnjaci-Muslimani u Turskoj i bošnjački tragovi na Bliskom Istoku i Sjevernoj Africi, 31.08.2018 / BIHAĆ (BiH) / ARTlantis-Workshop: „Trans-border Memories of the war in the 1990s on the Bosnian and Croatian sides of the upper Una Valley“ in Kulen Vakuf und Bihać (29.08.-01.09.2018)
    • Slavs and Albanians in their Northern contact zone in the Balkans: Mutual ethnic and religious influences and assimilation processes, 09.07.2018  / PODGORICA (MNE) / Workshop: “Discursive inclusion und exclusion of Muslims and Jews in South Eastern Europe”, Part I: Muslims (08.-11.07.2018)
    • Sprachliche und soziale Dynamiken des Verlusts und Erhalts südslawischer Mundarten in Albanien und der Türkei, 06.03.2018 / Villa Vigoni, MENAGGIO / LAGO DI COMO (I) / Colloquium: “Threatened linguistic varieties and minority languages in Italy and the Balkans” (05.03.-08.03.2018)
    • Aspects of contemporary interdisciplinary researches on Islam and Muslims in the Balkans, 26.02.2018 / BELGRAD (SRB) / Workshop: „Demarcations and crossings of borders in and with South Eastern Europe“

    2017

    • Die Aleviten und Sufi-Orden Südosteuropas im interessen- und konkurrenzorientierten Aktionsfokus inter- und transnationaler alevitischer, sunnitischer und schiitischer Akteure, 23.09.2017 / JENA (D) / SOG-Nachwuchstagung: „Sufismus in Südosteuropa aus interdisziplinärer Perspektive“
    • Im Vakuum der Transformation: Fallstudien zu den ambivalenten politisch-sozialen Situationen sowie Attitüden der assyro-aramäischen Christen im Irak zwischen dem US-Truppenabzug 2012 und der IS- Invasion 2014, 21.09. 2017 / JENA (D) / 33. Deutscher Orientalistentag (DOT) 2017: „Asien, Afrika und Europa“, 18.-22-Oktober 2017, Sektion: „Christlicher Orient“
    • Schiitische bzw. alevitische Einflüsse in den Glaubensvorstellungen und Praktiken bei den Sufi-Orden sunnitischen Ursprungs in Südosteuropa, 19.09. 2017 / JENA (D) / 33. Deutscher Orientalistentag (DOT) 2017: „Asien, Afrika und Europa“, 18.-22-Oktober 2017, Sektion: „Islamwissenschaft“

    2016

    Das Phänomen proserbischer Identitätseinstellungen bei slawischen Muslimen bzw. Bosniaken in Albanien und der Türkei, 29.09.2016 / TUTZING (D) / Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft: „Islam auf dem Balkan: Muslimische Traditionen im lokalen, nationalen und transnationalen Kontext“ (26.-0.09.2016)

    Vollständige Liste zum Herunterladenpdf, 414 kb.

  • Lehre

    SoSe 2019

    • Einheit in der Vielfalt? Komparative und transdisziplinäre Betrachtungen zu kulturellen, politischen, historischen, religiösen, ethnischen und sprachlichen Charakteristiken des Schwarzmeerraums, BA- und MA-Seminar (Südslawistik/  Südosteuropastudien/ Politikwissenschaft/ Kaukasusstudien)

     WiSe 2018 / 2019

    • Interethnische und interreligiöse Symbiosen und Kooperationen im Kaukasus und in Südosteuropa, MA-Seminar (Politikwissenschaft/ Kaukasusstudien/ Südosteuropastudien/ Südslawistik)
    • Ethnisierung und Politisierung von Mundarten auf dem Balkan, MA-Seminar (Südslawistik / Südosteuropastudien)

    SoSe 2018 

    • Sufismus versus Radikalislamismus im Kaukasus und auf dem Balkan, BA- und MA-Seminar (Politikwissenschaft/ Kaukasusstudien/ Südosteuropastudien/ Slawistik)
    • Nationsbildungsprozesse und Nationalismus im Kaukasus, MA-Seminar (Kaukasusstudien)

    WiSe 2017 / 2018 

    • „Frozen conflicts“ im Kaukasus und in Südosteuropa im Vergleich, BA- und MA-Seminar (Politikwissenschaft/ Kaukasusstudien/ Südosteuropastudien)
    • Das Schiitentum und die Rolle des Iran im Kaukasu, MA-Seminar (Kaukasusstudien)
    • Ethnien und Religionen Kaukasiens – Historische Entwicklungen und aktuelle Aspekte, BA-Seminar (Kaukasiologie)

    Vollständige Liste zum Herunterladenpdf, 296 kb