Friederike Leibe M.A. (FH)

Textilkonservatorin/-restauratorin
Friederike Leibe Friederike Leibe Foto: Privat

Friederike Leibe M.A. (FH)

Textilkonservatorin/-restauratorin

 

Forschungsprojekt

Collegium Jenense:

  • Untersuchung und Konservierung frühneuzeitlicher Textilien aus Grüften der ehemaligen Kollegienkirche

Kontakt:

Kollegiengasse 10
07743 Jena
03641/9396070
friederike.leibe@uni-jena.de

 

Lebenslauf

Ausbildung

01/2019-vrs. 09/2024    Promotion zum Thema: Eine im Block geborgene erzbischöfliche Bestattung aus dem Magdeburger Dom – Kunsttechnologische Untersuchung und vergleichende Einordnung der Grabbeigaben mit besonderem Schwerpunkt auf den Textilien
(Fachrichtung: Archäometrie, Hochschule für Bildende Künste Dresden)

07/2015   Abegg-Stiftung, Riggisberg, Master of Arts in Conservation FH

MA-Thesis: Mittelalterliche Textilien aus dem Stiftergrab des Klosters Tegernsee – Erfassung des Befundes und Konservierung der Fragmente

11/2013    Abegg-Stiftung, Riggisberg, Bachelor of Arts in Conservation FH

BA-Thesis: Ein neolithisches Seil mit Geflecht aus dem Wauwilermoos (LU) – Untersuchung, Dokumentation und Konservierungskonzept

07/2010-07/2015    Studium der Textilkonservierung-/restaurierung, Abegg-Stiftung, Riggisberg/Berner Fachhochschule

06/2005    Burggymnasium, Wettin, Abitur mit erweitertem Kunstunterricht

Berufliche Erfahrungen

02/2022-vrs. 12/2023    Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt Collegium Jenense (Untersuchung und Konservierung frühneuzeitlicher Textilien aus Grüften der ehemaligen Kollegienkirche)

02/2020-01/2022   Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Halle (Saale)
Projekt Collegium Jenense

01/2019-01/2020   Freiberufliche Tätigkeit

10/2019-02/2020    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Lehrtätigkeit zusammen mit Maria Albrecht: Modul zum Thema: „Textilien in Mittelalter und Neuzeit“ (Bachelor-Studiengang am Seminar für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit)

01/2016-12/2018   Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Halle (Saale)

Projekt Erzbischöfe: Konservierung der textilen Grabausstattung des Otto von Hessen, Erzbischof von Magdeburg (1327-1361)

08/2015-12/2015   Textilkonservierungsatelier, Abegg-Stiftung, Riggisberg (Schweiz), Montage von Textilfragmenten aus dem Stiftergrab des Klosters Tegernsee für eine museale Präsentation

07/2010-07/2015   Textilkonservierungsatelier, Abegg-Stiftung, Riggisberg (Schweiz), Studentische Arbeitskraft

02/2009-05/2010   Textilkonservierungsatelier, Domstift Brandenburg, Brandenburg an der Havel, Studienvorbereitendes Praktikum

01/2007-12/2008   Textilkonservierungsatelier, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Studienvorbereitendes Praktikum

09/2005-08/2006  Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Halle/Saale,  Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege

Publikationen

in Vorbereitung   F. Leibe/A. E. Kramell: Auf den Spuren Ottos von Hessen († 1361), in: N. Gallion, F. Schnack (Hg.), Der Bischof im mittelalterlichen Reich. Aktuelle Forschungsansätze und Perspektiven, (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge).

in Vorbereitung    F. Leibe: Ein gesticktes Glöckchen aus Gold und Seide. In: Schönheit, Macht und Tod. 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale).

12/2021   F. Leibe: En Vogue am Collegium Jenense, Objekt des Monats, Dezember 2021. https://sammlungen.uni-jena.de/de/aktuelles/detail.html?tx_jocontent_c24%5BjoNewsDetail%5D=797&tx_jocontent_c24%5BjoRefererId%5D=537&tx_jocontent_c24%5Baction%5D=c24&tx_jocontent_c24%5Bcontroller%5D=Content&cHash=0d246bffc513e42af5645be08958142cExterner Link

09/2021   F. Leibe/R. Schorta: Die Textilien aus dem Stiftergrab – Konservierung der Fragmente und Erfassung des Befundes. In: C. Sommer (Hg.): Die Kirche St. Quirin in Tegernsee und ihr Stiftergrab – Archäologie, Bauforschung, Geschichte, Anthropologie und Textilkunde, München 2021, S. 142-202.

02/2018   F. Leibe: Gesichtsschleier und Kinnbinde aus dem Grab des Magdeburger Erzbischofs Otto von Hessen (1327-1361). Fund des Monats, Februar 2018. http://www.lda-lsa.de/de/
landesmuseum_fuer_vorgeschichte/fund_des_monats/2018/februar/Externer Link