Das Studium der Arabistik vermittelt wissenschaftlich fundierte Kenntnisse der Sprache, Geschichte und Kultur des arabischen Raumes von der vorislamischen Zeit bis zur Gegenwart.
Im Zentrum des Bachelorstudiums steht eine gründliche und umfassende Sprachausbildung, die das klassische Arabisch, das moderne Hocharabisch sowie einen der in der Alltagskommunikation verwendeten regionalen Dialekte (syrisches Arabisch) einschließt. Begleitet wird die Sprachausbildung durch Einblicke in den Bereich der interkulturellen Kommunikation.
Weiterhin haben Studierende die Möglichkeit eigene Schwerpunkte zu setzen und Grundkenntnisse in einer Reihe von Wissensgebieten zu erwerben:
- Klassische und moderne Literatur
- Religions-, Zeit- und Kulturgeschichte
- Sprachwissenschaften
- Landeskunde
Abgerundet wird der Bachelor-Studiengang durch ein Pflichtpraktikum und die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes .
Kernfach
Exemplarischer Studienverlauf:
Dauer des Studiums: 6 Semester
Unterrichtssprache: deutsch
Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich
1. bis 3. Semester:
- Grundausbildung im modernen Hocharabisch, bei der Wert auf die Beherrschung der grammatikalischen Grundstrukturen gelegt wird
- Eine Auswahl an Seminaren, wie zum Beispiel "Grundlagen des Islams", "Arabische Landesunde", "Jüngere Arabische Geschichte", "Sprach- und kulturgeschichtliche Grundlagen der Arabistik" oder "Einführung in die Arabische Kultur", vermittelt Grundkenntnisse der Kultur und Geschichte des arabischen Raumes
- Wahlpflichtmodule, wie Seminare zur "Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" oder "Einführung in die Sprachwissenschaft", erweitern die wissenschaftlichen Kompetenzen der Studierenden
4. bis 6. Semester:
- Die Seminare "Moderne Lektüre" und "Klassische Lektüre" verbessern nicht nur das Leseverständnisses von Originaltexten, sondern fördern auch die Beherrschung der grammatikalischen Grundstrukturen, erweitern die einschlägigen lexikalischen Kenntnisse und vermittlen den Umgang mit lexikalischen und grammatikalischen Hilfsmitteln. Damit einher geht eine solide Einführung in den zeit- und kulturgeschichtlichen Hintergrund der behandelten Texte sowie in die verschiedenen sprach- und literaturwissenschaftlichen Beschreibungsebenen.
- Im Seminar "Syrisch-arabischer Dialekt" erlernen Studierende systematisch einen für die Alltagskommunikation notwendigen Dialekt.
- berufsfeldbezogenes Praktikum (Hinweise zum Praxismodul)
- Verfassen der Bachelorarbeit
Leistungspunkte:
Der Studiengang ist modularisiert. Das Bachelor-Kernfach Arabistik umfasst 120 Leistungspunkte. Diese teilen sich wie folgt auf:
80 LP FachmoduleExterner Link
10 LP Bachelorarbeit (siehe FAQs)
30 LP berufsfeldbezogene Schlüsselqualifikationen (siehe FAQs)
Das Studium gliedert sich in Module, die einen Umfang von 5 oder 10 Leistungspunkten haben und in der Regel über ein Semester laufen.
Ergänzungsfach
Exemplarischer Studienverlauf:
Dauer des Studiums: 6 Semester
Unterrichtssprache: deutsch
Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich
1. bis 3. Semester:
- Grundausbildung im modernen Hocharabisch, bei der Wert auf die Beherrschung der grammatikalischen Grundstrukturen gelegt wird
- Eine Auswahl an Seminaren, wie zum Beispiel "Grundlagen des Islams", "Arabische Landesunde", "Jüngere Arabische Geschichte", "Sprach- und kulturgeschichtliche Grundlagen der Arabistik" oder "Einführung in die Arabische Kultur", vermittelt Grundkenntnisse der Kultur und Geschichte des arabischen Raumes
4. Semester bis 6. Semester:
- Die Seminare "Moderne Lektüre" und "Klassische Lektüre" verbessern nicht nur das Leseverständnisses von Originaltexten, sondern fördern auch die Beherrschung der grammatikalischen Grundstrukturen, erweitern die einschlägigen lexikalischen Kenntnisse und vermittlen den Umgang mit lexikalischen und grammatikalischen Hilfsmitteln. Damit einher geht eine solide Einführung in den zeit- und kulturgeschichtlichen Hintergrund der behandelten Texte sowie in die verschiedenen sprach- und literaturwissenschaftlichen Beschreibungsebenen.
- Im Seminar "Syrisch-arabischer Dialekt" erlernen Studierende systematisch einen für die Alltagskommunikation notwendigen Dialekt.
Leistungspunkte:
Der Studiengang ist modularisiert. Das Bachelor-Ergänzungsfach Arabistik umfasst Fachmodule im Umfang von 60 Leistungspunkten.
30 LP Arabischunterricht
30 LP FachmoduleExterner Link zu arabischer Literatur, Kultur oder Geschichte
(Bachelorarbeit und Schlüsselqualifikationen sind im Kernfach abzuleisten bzw. anzurechnen.)