Das Logo des Fachschaftsrates Altertumswissenschaften zeigt eine stilisierte Eule auf einem aufgeschlagenen Buch.

FSR-Newsletter vom 23.05.2023

Aktueller Newsletter des Fachschaftsrates des Instituts für Altertumswissenschaften
Das Logo des Fachschaftsrates Altertumswissenschaften zeigt eine stilisierte Eule auf einem aufgeschlagenen Buch.
Foto: FSR Altertumswissenschaften
  • FSR

Meldung vom:

Liebe alle,

unser heutiges Thema sind Überraschungen! Was wäre die Welt ohne eine Überraschung? Wo könnten wir sein, wenn nicht an einem Sonntagabend Züge nach Leipzig und Jena ausfallen würden? Was wäre geschehen, wenn Troia nicht von den Verteidigern von Menelaos’ Ehre überrascht worden wäre? Wir wissen es nicht und das ist ja gerade umso spannender: Das Ungewisse, das Neue und manche Entwicklungen, die uns ängstigen können (was ja im Falle Troias eine berechtige Angst war, huch!). 

Unsere heutigen News:

Abstimmung zum Kulturticket

In dieser Woche könnt ihr an verschiedenen Standorten für die Erweiterung des Kulturtickets stimmen. Machen mindestens 10% der Student:innen mit, also ungefähr 1.700 Personen, können wir gegen eine Erhöhung von 2,25 € pro Semester kostenfrei ins Kino am Markt und ins Kino im Schillerhof. Also: Ran an die Urne! Weitere Informationen mit Zeiten und Orten findet ihr hier: https://www.stura.uni-jena.de/urabstimmung.phpExterner Link.

Gastvortrag von Jakob Riemenschneider

Diesen Donnerstag, am 25.05.2023, findet um 18 Uhr im UHG, HS 250 der Gastvortrag von Jakob Riemenschneider aus Innsbruck statt, der dort gerade seine Dissertation zu Prokop eingereicht hat. Er spricht über: Wer soll das verstehen? Mauren, Migration und Milieufragen bei Prokop. Ihr seid herzlich eingeladen, zu kommen!

Stipendien für Rom

Die Akademie Vivarium novum bietet zehn Vollstipendien für Gymnasiasten (16-18 Jahre alt) und achtundzwanzig Vollstipendien für Universitätsstudenten (18-24 Jahre alt) aus allen Teilen der Welt an. Die Stipendien decken alle Kosten für Unterkunft, Verpflegung in Männerwohnheimen, Lehrmittel und didaktisches Material für Kurse, die von Oktober 2023 bis Juni 2024 auf dem Campus der Akademie in Villa Falconieri (Frascati - Rom) stattfinden. Die Bewerbungsschreiben müssen bis zum 31. Mai 2023 an candidati@vivariumnovum.net gesendet werden. Das Auswahlverfahren wird im August abgeschlossen sein. Weiterführende Informationen findet ihr hier: https://www.vivariumnovum.net/en/news/announcement-of-scholarships-2023-2024Externer Link.

Veranstaltung zum Forschungsdatenmanagement

Das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement (TKFDM) veranstaltet am 20. Juni und 21. Juni zum fünften Mal die Thüringer FDM-Tage. An den zwei Tagen werden im Juni kostenlose Online-Veranstaltungen angeboten. Der FDM Einführungsworkshop am 20. Juni setzt sich mit der grundsätzlichen Frage auseinander, warum Forschende Zeit und Energie für das Forschungsdatenmanagement aufwenden sollen und wie das konkret umzusetzen ist. Der Nachmittag widmet sich der Retrospektive des TKFDM. Was hat sich in Thüringen im Bereich Forschungsdatenmanagement in den letzten 5 Jahren bewegt, und welche Pläne gibt es für die nächsten 5 Jahre? Am 21. Juni werden fachspezifische FDM Angebote für Forschende vorgestellt. Nachmittags folgt eine Einführung in die Thematik Urheber- und Persönlichkeitsrechte bei Forschungsdaten und wir erhalten einen Einblick in die Nutzung von iVA, einem Unterstützungstool für den Umgang mit dem Thema Datenschutz. Bei beiden Workshops besteht die Möglichkeit im Vorfeld noch Fragen zum Thema rechtliche Aspekte im FDM sowie Datenschutz an uns zu senden. Nutzt hierfür bitte das Fragenfeld im Anmeldeformular. Weitere Informationen zum Programm der Thüringer FDM Tage 2023  sowie das Anmeldeformular findet ihr hier: https://forschungsdaten-thueringen.de/veranstaltung/fdm-tage-2023-de.htmlExterner Link.

Die gesamte Veranstaltung ist kostenlos und wird virtuell über Zoom durchgeführt und ist somit für alle Interessierten (auch außerhalb Thüringens) zugänglich. 

Studentische Assistenz im Uniklinikum gesucht!

Das Uniklinikum sucht studentische Assistenzen/Hilfskräfte, die bis zu 40 H im Monat im UKJ bei administrativen Prozessen helfen können. Voraussetzung sind sehr gute Kenntnisse in Microsoft Office sowie der Abschluss des zweiten Semesters. Fragen und Bewerbungsunterlagen bitte an: berufungen@med.uni-jena.de senden.

Vortrag zur Ur- und Frühgeschichte

Das Institut für Ur- und Frühgeschichte in Kiel lädt im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums zu folgendem Vortrag mit anschließender Diskussion ein: Donnerstag, 25. Mai 2023 um 18:30 Uhr, Dr. Irina Arzhantseva, Moskau, spricht zum Thema: The beginnings of aerial photography in the archaeologyof Soviet Central Asia. Der Vortrag wird auch online zugänglich sein: Zoom-Meeting beitreten unter: https://uni-kiel.zoom.us/j/63588304166?pwd=RVB3VW9PNTNUWjlydGFxVTVUYlE0UT09Externer Link / Meeting-ID: 635 8830 4166 / Kenncode: 068715

Angebote zur Fachkräftegewinnung verstärken

Die Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) möchte die Studierenden der Thüringer Hochschulen rund um die Themen Job- und Praktikasuche, Berufseinstieg, Bewerbung und Karriereplanung unterstützen. Dafür bieten sie seit 2011 verschiedene Informations-, Beratungs- und Veranstaltungsformate an. Um dabei auch in Zukunft die Aspekte und Kanäle zu berücksichtigen, die Studierende wirklich interessieren, wollen sie eine Fokusgruppendiskussion durchführen. In dieser Gruppendiskussion soll es um die Informationsbedarfe und –wünsche von Studierenden bei Fragen zu Jobsuche, Bewerbung und Berufseinstieg gehen. Die Fokusgruppendiskussion wird am 13.Juni 2023 ab 17:00 als Online-Format via Zoom stattfinden. Alle interessierten Studierenden können uns über das Anmeldeformular ihre Kontaktinformationen bis zum 26. Mai 2023 übermitteln. Anmeldeformular: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSecjg6rOJW6xP3AwF2j97OMLXPtXqyjXiY3V6ixsqy0krTMrg/viewformExterner Link.

Epigraphischer Sommerkurs in Italien

Das Institut für Antike FB Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Graz veranstaltet zusammen mit der Società Friulana di Archeologia, dem Dipartimento di Studi Umanistici e del Patrimonio Culturale (Laboratorio di Epigrafia greca e latina) der Universität Udine, dem Dipartimento di Culture e Civiltà der Universität Verona, dem Seminar für Geschichte, Geschichtsdidaktik der Europa-Universität Flensburg, dem Lehrstuhl Archäologie der Römischen Provinzen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Regensburg zwischen dem 21. und dem 26. August 2023, den zehnten epigraphischen Sommerkurs, der sich an Interessent*innen jeden Alters richtet. Kosten: 250,00 €. Für weitere Informationen wendet euch an uns!

Kommende Termine

22.05.-26.05.: Urabstimmung zur Erweiterung des Kulturtickets

25.05., Do., 18 Uhr: Gastvortrag von Jakob Riemenschneider

01.06., Do., 18:15 Uhr: Studentischer Vortragsabend

02.06., Fr., 14:15 Uhr: 11. ordentliche FSR-Sitzung

29.06., Do., 18:00 Uhr: Sommerfest

 

Tschö mit Ö

Euer FSR