Jenzig im Sommer

Semesterprogramm

Veranstaltungen, Stammtische, Spieleabende uvm.
Jenzig im Sommer
Foto: Melanie Münzberg
Information

Für das Wintersemester 2023/24 sind neue Veranstaltungen in der Planung. Bald findet ihr die Termine hier.

Bleibt gesund und gespannt!

Unsere FSR-Sitzungen finden jeden Dienstag um 20 Uhr im Seminarraum des Historischen Instituts (Fürstengraben 13) statt. Kommt gerne mit dazu, wenn ihr Anliegen und Wünsche habt oder wenn ihr euch einfach mal eine Sitzung anschauen möchtet!

Einladung zur Fachschaftsvollversammlung

Liebe Studierende,

im Namen des Fachschaftsrates (FSR) Geschichte möchten wir Euch heute zu einer Fachschaftsvollversammlung (FSVV) am 05.12.2023 um 18.00 c.t. im HS 024 (UHG) einladen. Diese Vollversammlung hat mehrere Funktionen: Sie ist das höchste beschlussfassende Organ der Fachschaft und beschließt über die Grundsätze der Arbeit und nimmt dessen Arbeitsberichte entgegen.

Laut unserer Satzung müssen wir einmal im Jahr eine Versammlung abhalten, in der sich unter anderem auch der FSR allen Fragen stellen darf/ kann. Wenn es also von Eurer Seite aus Kritik (ob positiv oder negativ) an unserer Arbeit gibt, ist dies eine gute Möglichkeit auf uns zuzugehen.

Da jedes Mitglied der Fachschaft Rede-, Stimm- und Antragsrecht hat, kann die untenstehende Tagesordnung auch noch während der Sitzung geändert werden.

Die FSVV ist das einzige Gremium, das die Satzung der Fachschaft ändern kann. Diese bedarf einer Aktualisierung. Auch ist die FSVV in jedem Fall beschlussfähig; habt also keine Sorge, dass Ihr umsonst erscheint.

Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn möglichst viele von Euch teilnehmen, da hier wichtige Entscheidungen gefällt werden und gleichzeitig auch wir als FSR gute Rückmeldungen über unsere Arbeit erhalten können.

Mit freundlichen Grüßen

Anne Grab und Maximilian Urbaneck

(Vorsitz FSR Geschichte)

Vorläufige Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Annahme der TO
  4. Vorstellung der Mitglieder des FSR
  5. Rechenschaftsbericht
  6. Wünsche und Anmerkungen aus der Studierendenschaft
  7. Beschluss einer neuen Satzung
  8. Latinum für Lehramtsstudierende
  9. Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte
  10. Grundkurse im Grundstudium (‚Alte Geschichte‘, ‚Mittelalter‘, ‚Frühe Neuzeit‘, ‚19. u. 20. Jahrhundert‘)
  11. Sonstiges

Stammtische 

  • 29.11.2023
  • 10.01.2024
  • 07.02.2024 

Alle Stammtische finden ab 20.00 Uhr im Alster statt! Eine Anmeldung ist nicht notwendig. 

Besuch der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße 

Am Samstag, den 16.12., haben wir eine Führung durch die Dauerausstellung „HAFT | DIKTATUR | REVOLUTION – THÜRINGEN 1949-1989“ in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße gebucht. Ab 1952 befand sich in der Erfurter Andreasstraße die Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi) und die Untersuchungshaftanstalt der Stasi, in der über 5000 DDR-Bürger*innen inhaftiert waren. Zur Geschichte des Ortes gehört auch ganz zentral der 4.12.1989, an dem Erfurter*innen die Stasi-Zentrale besetzten und damit viele Stasi-Akten vor der Vernichtung bewahrten. 
Meldet euch per Mail (fsrgeschichte@uni-jena.de) für die Führung an! Die Führung beginnt um 11:30 Uhr in der Gedenk- und Bildungsstätte und dauert etwa 90 Minuten; wir fahren um 10:38 Uhr in Jena West los.