1960 - 1967 Studium in München, Freiburg, Berlin, Marburg und Göttingen; Fächer: Geschichte, Latein, Philosophie; Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Promotion 1971 in Marburg; Doktorvater Prof. Dr. Walter Schlesinger
1971 - 1984 am Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg tätig
Habilitation 1982 in Marburg
1984 - 1993 Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität zu Köln
nach Vertretung im SS 1992 seit SS 1993 Professur für Thüringische Landesgeschichte und Mittelalterliche Geschichte an der FSU
1993 - 1995 Geschäftsführender Direktor des Historischen Instituts
1999 Vorsitzender der Kommission zur Fortführung des "Codex Diplomaticus Saxoniae" bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
2000 Vorsitzender der Historischen Kommission für Thüringen
Konzeption und Durchführung von wissenschaftlichen Tagungen und Sektionen:
Wartburg/Eisenach 1997: "Heinrich Raspe
Landgraf von Thüringen und römischer König (+1247)
Fürsten und Reich in spätstaufischer Zeit"
Reichenau Frühjahr 2000: "Landesbewußtsein im spätmittelalterlichen Deutschland"
Forschung
Geschichte des frühen Mittelalters
Landesgeschichte Thüringens, Hessens, Lothringens und der Rheinlande im Mittelalter
Religiöse Bewegungen im Mittelalter
spätmittelalterliche Landesgeschichtsschreibung und Hagiographie
Publikationen
Monographien
Die Gründungstradition des Erfurter Petersklosters (Vorträge und Forschungen, Sonderband 12), 1973.
Der Lütticher Raum in frühkarolingischer Zeit. Untersuchungen zur Geschichte einer karolingischen Stammlandschaft (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 62), 1980.
Adelsfamilien im Umkreis der frühen Karolinger. Die Verwandtschaft Irminas von Oeren und Adelas von Pfalzel. Personengeschichtliche Untersuchungen zur frühmittelalterlichen Führungsschicht im Maas-Mosel-Gebiet (Vorträge und Forschungen, Sonderband 28), 1982.
Herausgeberschaften
Sankt Elisabeth. Fürstin, Dienerin, Heilige: Aufsätze, Dokumentation, Katalog. Ausstellung zum 750. Todestag der heiligen Elisabeth. Hg. von der Philipps-Universität Marburg in Ver-bindung mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde, 1981 (zusammen mit Carl GRAEPLER und Fred SCHWIND)
Identität und Geschichte (Jenaer Beiträge zur Geschichte 1), 1997.
Heinrich Raspe - Landgraf von Thüringen und römischer König (1227-1247). Fürsten, König und Reich in spätstaufischer Zeit (Jenaer Beiträge zur Geschichte 3), 2003.
"in loco nuncupante Arnestati". Die Ersterwähnung Arnstadts im Jahre 704, 2004.
Spätmittelalterliches Landesbewußtsein in Deutschland, hrsg. von Matthias WERNER (Vorträge und Forschungen 61)[erscheint Januar 2005].
Inmitten der Stadt - St. Michael in Jena. Vergangenheit und Gegenwart einer Stadtkirche [gemeinsam mit Volker LEPPIN] 2004.
Von der Veränderbarkeit der Welt. Ausgewählte Aufsätze von Helmut G. Walther. Festgabe zu seinem 60. Geburtstag [gemeinsam mit Stephan FREUND und Klaus KRÜGER].
Aufsätze
Die Urkunde des Beatus von Honau von 778, Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins 56 (1971) S. 137-173 (zusammen mit Michael GOCKEL).
Zu den Anfängen des Klosters St. Irminen-Oeren in Trier, Rheinische Vierteljahrsblätter 42 (1978) S. 1-51.
Zur Verwandtschaft des Bischofs Modoald von Trier, Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 4 (1978) S. 1-35.
Die heilige Elisabeth und die Anfänge des Deutschen Ordens in Marburg, in: Marburger Geschichte. Rückblick auf die Stadtgeschichte in Einzelbeiträgen, hg. vom Magistrat der Stadt Marburg (1980) S. 121-164.
Die heilige Elisabeth und Konrad von Marburg, in: Sankt Elisabeth. Fürstin, Dienerin, Heilige. Hg. von der Philipps-Universität Marburg in Verbindung mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde (1981) S. 45-69.
Iren und Angelsachsen in Mitteldeutschland. Zur vorbonifatianischen Mission in Hessen und Thüringen, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, hg. von Heinz LÖWE (1982) S. 239-318.
Kirchliche Einteilung. Stifte und Klöster bis in das 16. Jahrhundert, in: Geschichtlicher Atlas von Hessen, Text- und Erläuterungsband, hg. von Fred SCHWIND (1984) S. 63-70.
Zur Rolle des fränkischen Adels bei der Stiftung von Kirchen und Klöstern im mittleren Maasgebiet, in: Sint-Servatius, bisschop van Tongeren-Maastricht. Het vroegeste Christendom in het Maasland (1986) S. 97-118.
Die Elisabeth-Vita des Dietrich von Apolda als Beispiel spätmittelalterlicher Hagiographie, in: Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im Spätmittelalter, hg. von Hans PATZE (Vorträge und Forschungen 31, 1987) S. 523-541.
Wege der Reform und Wege der Forschung. Eine Zwischenbilanz, in: Monastische Reformen im 9. und 10. Jahrhundert, hg. von Raimund KOTTJE/ Helmut MAURER (Vorträge und Forschungen 38, 1989) S. 47-269.
Der Herzog von Lothringen in salischer Zeit, in: Kontinuität und Wandel im Reich der Salier 1, hg. von Stefan WEINFURTER (1990) S. 367-474.
Kaiserin Theophanu, Alt-Köln 80 (1991) S. 8-18.
Die Anfänge eines Landesbewußtseins in Thüringen, in: Aspekte thüringisch-hessischer Geschichte, hg. von Michael GOCKEL (1992) S. 81-137.
Prälatenschulden und hohe Politik im 13. Jahrhundert. Die Verschuldung der Kölner Erzbischöfe bei italienischen Bankiers und ihre politischen Implikationen, in: Köln. Stadt und Bistum in Kirche und Reich des Mittelalters. Festschrift für Odilo Engels zum 65. Geburtstag, hg. von Hanna VOLLRATH/Stefan WEINFURTER (1993) S. 511-570.
Mater Hassiae - Flos Ungariae - Gloria Teutoniae. Politik und Heiligenverehrung im Nachleben der hl. Elisabeth von Thüringen, in: Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter, hg. von Jürgen PETERSOHN (Vorträge und Forschungen 42, 1994) S. 449-540.
Johannes Kapistran in Jena, in: Studien zum 15. Jahrhundert. Festschrift für Erich Meuthen, hg. von Johannes HELMRATH/Heribert MÜLLER (1994) S. 505-520.
Stationen Jenaer Geschichtswissenschaft, in: Identität und Geschichte, hg. von Matthias WERNER (Jenaer Beiträge zur Geschichte 1, 1997) S. 9-26.
"Ich bin ein Durenc". Vom Umgang mit der eigenen Geschichte im mittelalterlichen Thüringen, in: ebda. S. 79-104.
Neustadt, Orlagau und Thüringen im 12./13. Jahrhundert. Die hochmittelalterlichen Rahmenbedingungen der Anfänge von Neustadt an der Orla, in: Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur 1, hg. von Werner GREILING/Arthur HOFFMANN (1997) S. 15-77.
Landesherr und Franziskanerorden im spätmittelalterlichen Thüringen, in: Könige, Landesherren und Bettelorden. Konflikt und Kooperation in West- und Mitteleuropa bis zur frühen Neuzeit, hg. von Dieter BERG (Saxonia Franciscana 10, 1998) S. 331-360.
Die Ersterwähnung Pößnecks als Stadt am 13. Juli 1324. Überlegungen zu den städtischen Anfängen von Pößneck, in: Pößnecker Heimatblätter, Sonderheft (1999) S. 3-27.
Thüringen und die Thüringer zwischen Völkerwanderungszeit und Reformation. Die mittelalterlichen Grundlagen von Vielfalt und Einheit in der thüringischen Geschichte, in: Vom Königreich der Thüringer zum Freistaat Thüringen, hg. vom Thüringer Landtag und der Historischen Kommission für Thüringen (1999) S. 11 -42.
Reichsfürst zwischen Mainz und Meißen. Heinrich Raspe als Landgraf von Thüringen und Herr von Hessen (1227-1247), in: Heinrich Raspe - Landgraf von Thüringen und römischer König (1227-1247). Fürsten, König und Reich in spätstaufischer Zeit, hrsg. von Matthias WERNER (Jenaer Beiträge zur Geschichte 3), 2003, S. 125-271.
Die Ersterwähnung Arnstadts 704 im "Liber aureus" des Klosters Echternach. Arnstadt, Her-zog Heden und die Anfänge angelsächsischen Wirkens in Thüringen, in: "in loco nuncupante Arnestati". Die Ersterwähnung Arnstadts im Jahre 704, hg. von Matthias WERNER, 2004, S. 9-23.
Perspektiven einer thüringischen Landesgeschichte im Europa der Regionen, in: Neu ent-deckt. Thüringen - Land der Residenzen, Katalog zur 2. Thüringer Landesausstellung in Son-dershausen, Essayband, hrsg. von Jördis FRANK und Konrad SCHEURMANN, 2004, S. 13-26.
Gab es ein klösterliches Leben auf dem Erfurter Petersberg schon im Frühmittelalter?, in: 700 Jahre Erfurter Peterskloster. Geschichte und Kunst auf dem Erfurter Petersberg 1103-1803 (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Bd. 7, 2003), S. 44-53.
Die Anfänge der Stadt Jena und die Stadtkirche St. Michael, in: Inmitten der Stadt - St. Mi-chael in Jena. Vergangenheit und Gegenwart einer Stadtkirche, hrsg. von Volker LEPPIN und Matthias WERNER, 2004, S. 9-60.
"Zur Ehre Sachsens" - Geschichte, Stand und Perspektiven des Codex diplomaticus Saxoni-ae, in: Diplomatische Forschungen in Mitteldeutschland, hrsg. von Tom GRABER (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 12), 2004, S. 261-301.
Zur Einführung, in: Spätmittelalterliches Landesbewußtsein in Deutschland, hrsg. von Mat-thias WERNER (Vorträge und Forschungen 61), 2005, S. 7-15 [erscheint Januar 2005].
Die heilige Elisabeth von Thüringen - eine europäische Heilige des 13. Jahrhunderts, in: Sborník Katolické Teologické Fakulty 6, Prag 2004 [im Druck, 25 Seiten].
Zwischen politischer Begrenzung und methodischer Offenheit. Wege und Stationen deutscher Landesgeschichtsforschung im 20. Jahrhundert, in: Die deutschsprachige Mediävistik im 20. Jahrhundert, hrsg. von Peter Moraw und Rudolf Schieffer (Vorträge und Forschungen 63), 2005 [im Druck, 104 Seiten].