Bücherverbrennung1933/Nürnberger Prozess1945/Kennedy1963/Ohnesorg1967

apl. Prof. Dr. Annette Weinke

Neuere und Neueste Geschichte
Bücherverbrennung1933/Nürnberger Prozess1945/Kennedy1963/Ohnesorg1967
Foto: Wikimedia Commons/lizenzfrei
Annette Weinke, apl. Prof. Dr.
Annette Weinke
Raum E010
Fürstengraben 13
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Person

Vita
  • 1984-1989 Studium der Geschichte, Publizistik und Kunstgeschichte in Göttingen und Berlin.
  • 1990-1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin / Institut für Kommunikationsgeschichte.
  • 1993-1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der "Arbeitsgruppe Regierungskriminalität" der Staatsanwaltschaft II am Landgericht Berlin.
  • 1996-2000 Promotionsstipendiatin des Evangelischen Studienwerks Villigst e.V.
  • 2001 Promotion am Fachbereich Neuere und Neueste Geschichte der Universität Potsdam (Prof. Dr. Christoph Kleßmann) mit einer Dissertation zum Thema "NS-Strafverfolgung und Vergangenheitspolitik - Die deutsch-deutschen Ermittlungen gegen NS-Täter zwischen innerdeutscher Konfrontation und außenpolitischer Notwendigkeit 1949-1969".
  • 2002 DAAD Visiting Professor an der University of Massachusetts, Amherst/ Mass.
  • 2003-2004 Lehrbeauftragte an der University of North Carolina und der American University / Washington D.C. (Berlin-Programme).
  • 2005 Forschungs- und Ausstellungsprojekt zum ostdeutschen Gerichtsfilm (mit Prof. Dr. Klaus Marxen, Humboldt-Universität zu Berlin).
  • 2005-2006 Lehrbeauftragte für das "Berlin European Studies Program (FU-BEST)" der Freien Universität Berlin.
  • 2006-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsstelle Ludwigsburg (Prof. Dr. Klaus-Michael Mallmann).
  • 2006-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Unabhängigen Historikerkommission zur Geschichte des Auswärtigen Amtes in der Zeit des Nationalsozialismus und der Bundesrepublik (Prof. Dr. Norbert Frei).
  • Seit Oktober 2010 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • Juli 2014 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • Seit 2014 Stellvertretende Leiterin des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts.
  • 2015/16 Visiting Fellow am History Department der Princeton University, New Jersey.
Forschung

Forschungsschwerpunkte

Geschichte der beiden deutschen Staaten nach 1945; Nachgeschichte des Nationalsozialismus; humanitäres Völkerrecht und Menschenrechte im 20. Jahrhundert; Recht und Justiz in der SBZ/DDR; Geschichtswissenschaft, Recht und öffentliche Geschichte nach Diktaturerfahrungen; Geschichte des Auswärtigen Amtes nach 1945; Transitionale Justiz/Übergangsjustiz.

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Lobbyisten des Rechts: Transatlantische Völkerrechtler und Menschenrechtsaktivisten im 20. Jahrhundert
    (dazu ein Interview mit der Max-Weber-Stiftung >Externer Link)
    (siehe auch Arbeitskreis "Menschenrechte im 20. Jahrhundert" der Fritz Thyssen Stiftung )
  • Globalgeschichte der Transitional Justice
Publikationen

Buchveröffentlichungen

  • (Hrsg. mit Norbert Frei und Daniel Stahl), Human Rights and Humanitarian Intervention. Legitimizing the Use of Force since the 1970s. (Wallstein) Göttingen 2017. >Externer Link
  • Der Feind vor Gericht. Schauprozesse im kommunistischen Osteuropa. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2016. >Externer Link
  • Gewalt, Geschichte, Gerechtigkeit. Transnationale Debatten über deutsche Staatsverbrechen im 20. Jahrhundert. (Wallstein) Göttingen 2016. >Externer Link
    FAZ (18.7.2016)Externer Link, DLF AndruckExterner Link, H-Soz-KultExterner Link, FAZ (2.9.2016), Damals ausgezeichnet im Rahmen des Förderprogramms "Geisteswissenschaften International" durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels (2017).
    Englischsprachige Ausgabe erscheint 2018 bei Berghahn Books, Oxford/New York.
  • (Hrsg. mit Norbert Frei) Toward a New Moral World Order? Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945. (Wallstein) Göttingen 2013. >Externer Link
    Rezensionen: H-Soz-Kult (23.12.2016).
  • Eine Gesellschaft ermittelt gegen sich selbst. Die Geschichte der Zentralen Stelle Ludwigsburg 1958-2008. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt 2008 (2., um ein Vorwort erweiterte Auflage 2015).
    Rezensionen: SehepunkteExterner Link, PerspectiviaExterner Link, H-NetExterner Link, FAZExterner Link, Deutschlandradio KulturExterner Link
  • Die Nürnberger Prozesse. (C.H. Beck) München 2006 (2. Aufl.; japanische Ausgabe 2015 bei Chuokoron-Shinsha Inc., Tokyo 2015).
    Rezension in: H-Soz-u-KultExterner Link
  • (Hrsg. mit Klaus Marxen) Inszenierung des Rechts. Schauprozesse, Medienprozesse und Prozessfilme in der DDR. (Berliner Wissenschafts-Verlag) Berlin 2006.
    Rezensionen in: SehepunkteExterner Link, Berliner Wissenschafts-Verlag
  • (mit Gerald Hacke) U-Haft am Elbhang. Die Untersuchungshaftanstalt der Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit in Dresden, 1945 bis 1989/90 (= Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung der Opfer politischer Gewaltherrschaft, Bd. 9), hrsg. von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten in Verbindung mit Erkenntnis durch Erinnerung e.V. (Michael Sandstein) Dresden 2004. >Externer Link
  • Die Verfolgung von NS-Tätern im geteilten Deutschland. Vergangenheitsbewältigungen 1949-1969 oder: Eine deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte im Kalten Krieg. (Schöningh) Paderborn u.a. 2002. >Externer Link
  • Rezensionen in: H-Soz-u-KultExterner Link, SehepunkteExterner Link, Horch und Guck, forum historiae iuris

Downloads

Funktionen und Mitgliedschaften
  • Wissenschaftlicher Beirat für das Ausstellungsprojekt 500 Jahre Wormser Reichstag 1521 >Externer Link
  • Wissenschaftlicher Beirat Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz
  • Arbeitskreis Menschenrechte im 20. Jahrhunderts der Fritz-Thyssen-Stiftung
  • Wissenschaftlicher Beirat des Forums Justizgeschichte e.V. / Jurymitglied "Richard-Schmid-Preis"
  • Arbeitskreis "Menschenrechte im 20. Jahrhundert" der Fritz Thyssen Stiftung
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
  • Deutscher Hochschulverband
  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
  • EURHISTXX
  • German Studies Association
  • Freundeskreis der Nelson Mandela International School Berlin
Lehre

Wintersemester 2022/23

  • Grundkurs: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Vorlesung: Modell oder Problem Deutschland? Die Bundesrepublik im internationalen Kontext (1970-2010)
  • Lese- u. Schreibwerkstatt: Kalter Krieg
  • Oberseminar Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
  • Praktiumskolloquium
  • Zeitgeschichtliches Kolloquium

Sommersemester 2021

  • Grundkurs: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Vorlesung: Menschenrechte und Humanitarismus im 19. und 20. Jahrhundert
  • Aufbaumodul & Hauptseminar: Die Cause Hohenzollern: eine Debatte zwischen Geschichte, Recht und Politik
  • Oberseminar: Forschungen zur Neueren und Neuesten Geschichte
  • Zeitgeschichtliches Kolloquium

Wintersemester 2020/2021

  • Grundkurs: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Vorlesung: Menschenrechte und Humanitarismus im 19. und 20. Jahrhundert
  • Übung: Lese- und Schreibwerkstatt: Kalter Krieg
  • Oberseminar: Forschungen zur Neueren und Neuesten Geschichte
  • Zeitgeschichtliches Kolloquium >Externer Link

Sommersemester 2020

  • Grundkurs: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Hauptseminar: Nach ddem Kolonialismus. Deutsche Kolonialvergangenheit in Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft
  • Seminar u. Tutorium: Widerstand im "Dritten Reich" und in der SBZ/DDR
  • Oberseminar: Forschungen zur Neueren und Neuesten Geschichte

Wintersemester 2019/2020

  • Grundkurs: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Hauptseminar: Hitlers "Neue Ordnung": Europa unter nationalsozialistischer Besatzung
  • Übung: Lese- und Schreibwerkstatt: Kalter Krieg
  • Oberseminar: Forschungen zur Neueren und Neuesten Geschichte
  • Zeitgeschichtliches Kolloquium