Dr. Katja Wüstenbecker

Lehrbeauftragte Nordamerikanische Geschichte

Katja Wüstenbecker

Foto: Privat
  • Vita
    • Studium der Anglistik und Romanistik in Heidelberg
    • Studium der Geschichte und Anglistik in Ohio/USA und Marburg
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Marburg 1996-2002
    • mehrere Lehraufträge
    • Forschungsstipendiatin der Prof. Dr. Adolf Schmidtmann-Stiftung 1997 und 1998
    • Gastaufenthalte am Deutschen Historischen Institut in Washington 1997, 1998 und 2000
    • Promotion bei Professor Dr. Peter Krüger an der Universität Marburg 2004
    • Promotionspreis der Philipps-Universität Marburg 2005
    • seit 2005 Lehrbeauftragte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Lehraufträge an der Universität Wien und der Webster University in Wien
    • zertifizierte Genealogin
    • seit 2018 selbständige Unternehmerin
  • Forschung

    Forschungsschwerpunkte

    • nordamerikanische politische und Sozialgeschichte
    • transatlantische Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert
    • Migrationsgeschichte
    • Mentalitäts-, Perzeptions- und Alltagsgeschichte der Vereinigten Staaten
    • Vergleichsstudien zu Kanada und den USA
  • Publikationen

    Monographien

    • Deutsch-Amerikaner im Ersten Weltkrieg: US-Politik und nationale Identitäten im Mittleren Westen, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2007.

    Herausgeberschaften

    • Krüger, Peter/ Schroeder, Paul W. (Hg.), in cooperation with Katja Wüstenbecker, "The Transformation of European Politics, 1763-1848": Episode or Model in Modern History?, Münster: LIT 2002.
    • Wüstenbecker, Katja (Hg.), Geschichte ist Vielfalt. Nation – Gesellschaft – Wissenschaft. Festgabe für Peter Krüger anlässlich seines 65. Geburtstages, Münster: LIT 2001.

    Aufsätze und Beiträge

    • "Constructing Identities in World War I: A German-American Lawyer in Milwaukee", in: Michael Wala (Hg.), Constructing Identities in American History: Self, Group, Nation, Oxford/New York: Berghahn Books, Tagungsband (noch nicht veröffentlicht).
    • "Politik gegenüber ethnischen Minderheiten im Vergleich: die deutschstämmige Bevölkerung in Kanada und den USA im Ersten Weltkrieg"; in: Alfred Eisfeld, Guido Hausmann, Dietmar Neutatz (Hg.), Besetzt, interniert, deportiert: Der Erste Weltkrieg und die deutsche, jüdische, polnische und ukrainische Zivilbevölkerung im östlichen Europa, Essen 2013, S. 263-282.
    •  "Mythos und Realität: Die Rolle der und des Deutschen in der amerikanischen Gesellschaft"; in: Werner Kremp, Roland Paul und Helmut Schmahl (Hg.), Pfälzer in Amerika, Trier 2010, S. 139-157.
    • "Die Vereinigten Staaten von Amerika: widerwillige Teilnahme am Ersten Weltkrieg"; in: Arnd Bauerkämper und Elise Julien (Hg.), Durchhalten! Krieg und Gesellschaft im Vergleich 1914-1918, Göttingen 2010, S. 217-237.

    Folgende Beiträge in der Encyclopedia of the Spanish-American and Philippine-American Wars: A Political, Social, and Military History, hg. v. Spencer Tucker, Denver: ABC-Clio 2009.

    • "Alfonso XIII"
    • "Anderson, Thomas McArthur"
    • "Bülow, Prince Bernhard von"
    • "Committee on the Philippines"
    • "Davis, Richard Harding"
    • "Day, William Rufus"
    • "Dick Act (1903)"
    • "Diederichs, Otto von"
    • "Germany: Spanish-American and Philippine-American Wars"
    • "Goethals, George Washington"
    • "Hoar, George Frisbie"
    • "Maass, Clara"
    • "Paris, Treaty of (1898)"
    • "Samoa"
    • "Schwan, Theodore"
    • "Virginius Affair"

    Folgende Beiträge in der Encyclopedia of North American Colonial Conflict to 1775: A Political, Social, and Military History, hg. v. Spencer Tucker, Denver: ABC-Clio 2008.

    • "Bars Fight (1746)"
    • "Chabert de Joncaire, Louis-Thomas"
    • "Chabert de Joncaire, Philippe Thomas"
    • "Chabert de Joncaire de Clausonne, Daniel Marie"
    • "Chacato Troubles (1674-76)
    • "Fort La Pointe"
    • "Fort New Korsholm"
    • "Harmon, Johnson"
    • "Illinois (tribe)"
    • "March, John"
    • "Moulton, Jeremiah"
    • "Ogoula Tchetoka, Battle of (1736)"
    • "Sandusky Bay"
    • "Walley, John"

    Folgender Beitrag in der Encyclopedia of the Cold War Era, hg. v. Spencer Tucker, Denver: ABC-Clio 2007.

    • "Antarctica and Arctic"

    Folgende Beiträge in der Encyclopedia of World War I: A Political, Social, and Military History, hg. v. Spencer Tucker, Denver: ABC-Clio 2005.

    • "Addams, Jane"
    • "Balch, Emily Greene"
    • "Baldwin, Roger"
    • "Bissing, Moritz Ferdinand von"
    • "Bryce, James"
    • "Catt, Carrie Chapman"
    • "Conscientious objectors"
    • "Eastman, Crystal"
    • "Eastman, Max"
    • "Falkenhausen, Ludwig von"
    • "German-Americans and the War"
    • "Goldman, Emma"
    • "Morel, Edmund D."
    • "No-Conscription Fellowship"
    • "Palmer, A. Mitchell"
    • "Pankhurst, Emmeline, Christabel, and Sylvia"
    • "Red Scare"
    • "Russell, Bertrand"
    • "Seeger, Alan"
    • "Sorley, Charles"
    • "Union of Democratic Control"
    • "Women's Peace Party"


    • "Von Hamburg nach Amerika: Hilfsorganisationen für jüdische Auswanderer 1880-1910", in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 91 (2005), S. 77-102.

    Folgende Beiträge in Germany and the Americas: Culture, Politics, and History. A Multidisciplinary Encyclopedia, hg. v. Thomas Adam, 3 Bde., Santa Barbara, CA: ABC-Clio 2005.

    • "Bernstorff, Count Johann Heinrich Andreas Hermann Albrecht von " (S. 143-145)
    • "Hexamer, Charles J." (S. 505-506)
    • "May, Karl Friedrich" (S. 724-727)
    • "United States, East German Perception of the" (S. 1066-1069)


    • "Hamburg and the Transit of East European Emigrants", in: Migration Control in the North Atlantic World. The Evolution of State Practices in Europe and the United States from the French Revolution to the Inter-War Period, hg. v. Andreas Fahrmeir, Olivier Faron und Patrick Weil, New York/Oxford: Berghahn Books 2003, S. 223-236.
    • "'Feindliche Ausländer': Deutsche in den USA im Ersten Weltkrieg", in: Geschichte ist Vielfalt. Nation – Gesellschaft – Wissenschaft. Festgabe für Peter Krüger anlässlich seines 65. Geburtstages, hg. v. Katja Wüstenbecker, Münster: LIT 2001, S. 25-40.

    Rezensionen

    • Rezension von Manfred Berg, Lynchjustiz in den USA, Hamburg 2014, in: Historische Zeitschrift 302,1 (2016), S.144-146.
    • Rezension von Jochen Krebber, Württemberger in Nordamerika. Migration von der Schwäbischen Alb im 19. Jahrhunder, Stuttgart 2014, in: Historische Zeitschrift 302,1 (2016), S.221-223.
    • Rezension von Drew Keeling, The Business of Transatlantic Migration between Europe and the United States, 1900-1914, Zürich 2012, in: Historische Zeitschrift 299,2 (2014), S. 512-522.
    • Rezension von Daniel Nagel, Von republikanischen Deutschen zu deutsch-amerikanischen Republikanern. Ein Beitrag zum Identitätswandel der deutschen Achtundvierziger in den Vereinigten Staaten 1850-1861, St. Ingbert 2012, in: Historische Zeitschrift 297,2 (2013).
    • Rezension von Alexandra Haueisen, Das Bostoner Intelligenz-Blatt: Kulturgeschichte der deutschen Immigration in Boston im 19. Jahrhundert. Zur Biographie einer deutschen Kolonie, Hamburg 2009, in: Historische Zeitschrift 291,2 (2010) 543.
    • Rezension von Raymond L. Cohn, Mass Migration under Sail: European Immigration to Antebellum United States, Cambridge, MA 2009", in: Sehepunkte 10,3 (2010) [15.03.2010].
    • Rezension von Heike Bungert, Cora Lee Kluge und Robert C. Ostengren (Hg.), Wisconsin German Land and Life, Madison 2006", in: H-Soz-u-Kult (2009).
    • "Jüdische Frauen im New Yorker Exil" (Rezension von Elfi Hartenstein, Jüdische Frauen im New Yorker Exil. 10 Begegnungen, Dortmund 1999), in: Mathilde 46 (Mai/Juni 2000) 31.
    • "'Wir wollen unsere Männer wiederhaben'" (Rezension von Nathan Stoltzfus, Widerstand des Herzens. Der Aufstand der Berliner Frauen in der Rosenstraße – 1943, München 1999), in: Mathilde 44 (Jan./Feb. 2000) 26-27.
  • Lehre

    Sommersemester 2023

    • Aufbaumodul: Aufbruch in die Moderne: Die Vereinigten Staaten 1865-1914

    Sommersemester 2022

    • Aufbaumodul/ Übung: Von Europa in die Neue Welt: Auswanderung im langen 19. Jahrhundert

    Wintersemester 2018/2019

    • Seminar: Das Jahr 1968 – Hintergründe und Auswirkungen