Bild der Chroniken Ettenheim-Münster

Danny Grabe

Mittelalterliche Geschichte
Bild der Chroniken Ettenheim-Münster
Foto: Karlsruhe, Badische Landesbibliothek
Danny Grabe
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Danny Grabe
Raum 302
Fürstengraben 13
07743 Jena
Sprechzeiten:
erreichbar per E-Mail; außer vom: 25.07.-12.08. und 10.10.-14.10.22
Vita
  • 2010 Abitur am Käthe-Kollwitz-Gymnasium Berlin

  • 2010 - 2015 Studium der Fächer Geschichte und Englisch (Lehramt Gymnasium Jenaer Modell)

  • 2015 1. Staatsexamen (Titel der Examensarbeit: "Gab es einen jüdischen Sklavenhandel im Frühmittelalter?")

  • 2016 - 2017 Vorbereitungsdienst (Referendariat) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl

  • 2017 2. Staatsexamen

  • seit 2017 Promotionsvorhaben am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte bei Prof. Dr. Achim Hack (Arbeitstitel: "Ärzte, Glasbläser, Sklavenhändler?
    Berufe von Juden und ihre Funktionen zwischen Topos und Wirklichkeit in den christlichen Quellen des Frühmittelalters (521-1096)")

  • 2017 - 2019 Lehrer für die Fächer Englisch und Geschichte an der TGS "Jenaplan" Weimar

  • seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
Forschung
  • Wirtschafts- und Sozialgeschichte der europäischen Juden des Mittelalters
  • Sklavereigeschichte
  • Toposforschung
  • Medizingeschichte
  • Sexualitätsgeschichte
Publikationen
  • Sture Dogmatiker oder Gewissenhafte Bibelleser? Die Exegese der Karaiten, in: Katrin Maria Kurlanda, Joachim Ott, Peter Stein (Hrsg.), Tora, Talmud, Tefillot. Jüdisches Schrifttum aus fünf Jahrhunderten in der Thüringer Universitäts und Landesbibliothek Jena, Jena 2021, S. 110-121.

  • (mit Peter Stein) Andacht, Bildung und Erbauung, in: Katrin Maria Kurlanda, Joachim Ott, Peter Stein (Hrsg.), Tora, Talmud, Tefillot. Jüdisches Schrifttum aus fünf Jahrhunderten in der Thüringer Universitäts und Landesbibliothek Jena, Jena 2021, S. 164-191.

  • (mit Davide Liberatoscioli und Olivia Mayer) Art. "Lyon", in: NGGJ. Die Neue Gallia Germania Judaica (http://serv1-nggj.nggj.eu/admin/dashboard/client/index/456/LyonExterner Link

  • (mit Davide Liberatoscioli und Olivia Mayer) Art. "Orléans", in: NGGJ. Die Neue Gallia Germania Judaica (http://serv1-nggj.nggj.eu/admin/dashboard/client/index/1423/Orl%C3%A9ansExterner Link)Externer Link

Rezensionen:

Rez. zu: Amélie Sagasser, Juden und Judentum im Spiegel karolingischer Rechtstexte, Berlin (Peter Lang Edition) 2021, in Francia-Recensio 2022/3, https://doi.org/10.11588/frrec.2022.3.90476Externer Link

 

 

Lehre

Sommersemester 2022

  • Seminar BM: Alles nur Zweckehen? Liebe und Sexualität im Mittelalter

Wintersemester 2021/2022

  • Seminar BM: Antijudaismus im Mittelalter

Sommersemester 2021

  • Seminar BM: Wirtschaftsgeschichte der europäischen Juden im Frühmittelalter

Wintersemester 2020/21

  • Seminar BM: Jüdisch-christliches Zusammenleben – eine historia lacrimarum?

Sommersemester 2020

  • Seminar BM: Antijudaismus im Mittelalter

Wintersemester 2019/2020

  • Seminar: Medizin und Heilkundige im Frühmittelalter

Sommersemester 2019

  • Seminar: Sklaverei im Mittelalter