
Mittelalterliche Geschichte
Bild der Chroniken Ettenheim-Münster
-
Hack, Achim, Univ.-Prof. Dr.LehrstuhlinhaberLehrstuhl Mittelalterliche Geschichte
-
Raum 303Fürstengraben 1307743 JenaSprechzeiten:
donnerstags 14 - 15 UhrLehrstuhl Mittelalterliche Geschichte -
Scior, Volker, PD Dr.Lehrstuhlvertreter bis 30.09.2021Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte
-
Fürstengraben 1307743 JenaLehrstuhl Mittelalterliche Geschichte
-
Steinhauer, RamonaSekretariatLehrstuhl Mittelalterliche Geschichte
-
Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte
-
Grabe, DannyWissenschaftlicher MitarbeiterLehrstuhl Mittelalterliche Geschichte
-
Raum 302Fürstengraben 1307743 JenaSprechzeiten:
nach VereinbarungLehrstuhl Mittelalterliche Geschichte -
Gramsch-Stehfest, Robert, apl. Prof. Dr.Wissenschaftlicher MitarbeiterLehrstuhl Mittelalterliche Geschichte
-
Raum 305Fürstengraben 1307743 JenaSprechzeiten:
nach VereinbarungLehrstuhl Mittelalterliche Geschichte -
Greule, AnneWissenschaftliche MitarbeiterinLehrstuhl Mittelalterliche Geschichte
-
Raum 302Fürstengraben 1307743 JenaSprechzeiten:
montags 12.00 - 13.00 UhrLehrstuhl Mittelalterliche Geschichte -
Walther, Helmut G., Univ.-Prof. Dr.Professor i.R.Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte
-
Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte
-
Privatdozenten
-
- PD Dr. Alexander Markus Schilling
mehr erfahren
- PD Dr. Alexander Markus Schilling
-
Assistent/-in sowie Tutorinnen und Tutoren
-
wissenschaftliche Assistentin
Tina Sander (tina.sander@uni-jena.de)
TutorInnen im WS 2021/22
Florian Hellbach (florian.hellbach@uni-jena.de)
Jacqueline Seitz (jacqueline.seitz@uni-jena.de)
Pia Steinbrücker (pia.steinbruecker@uni-jena.de) -
Ehemalige
-
- Anna Barbara Werner, M. A.
- Carolin Haase, M.A.
- Corinne Hocke, M.A.
- Andrea Klausch, M.A.
- Christa Ackermann, M.A.
- Dr. Antje Willing
- Dr. Pierre Fütterer
Information
aktuelles Programm des Oberseminares
"Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und thüringischen Landesgeschichte [pdf, 293 kb]"
-
Sommersemester 2022
-
Vorlesung
- Prof. Dr. Achim Hack
Geschichte Europas im Zeitalter der Ottonen
Do. 12 - 14, UHG | HS 250
Hauptseminar
- Prof. Dr. Achim Hack
Die beiden Papstreisen des 8. Jahrhunderts ins Frankenreich
Di. 9 - 12, HI | SR - apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest/ Johannes Mitschunas M.Sc. (Inst. für Informatik)
Historische Netzwerkforschung in der Mediävistik.Forschungsbeispiele und praktische Einführung
Do. 9 - 12, AB4 | SR 120
Seminare
- apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Politik und Propaganda im 12. Jahrhundert – Konrad von Querfurt,
Petrus von Eboli und die Eroberung Siziliens durch Kaiser Heinrich VI.
Mi. 10 - 12, UHG | SR 169
Tutorium: Jacqueline Seitz, Mi. 16–18 Uhr, 14-tägl. ab 27.04.2022, AB 4, SR 119 - Anne Greule
Sport und Spiel im Mittelalter
Mo. 10 - 12, UHG | SR 221
Tutorium: Pia Steinbrücker, Mi. 16–18 Uhr, 14-tägl. ab 27.04.2022, AB 4, SR 120 - Danny Grabe
Alles nur Zweckehen? Liebe und Sexualität im Mittelalter
Do. 10 - 12, UHG | SR 169
Tutorium: Florian Hellbach, Mi. 8–10 Uhr, 14-tägl. ab 27.04.2022, UHG, SR 221
Übungen
- apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Dozententutorium: „Werkzeuge“ und Methoden mediävistischen Arbeitens
Di. 16 - 18, AB 4 | HS (14tägl., ab 19.04.)
Kolloquien
- Prof. Dr. Achim Hack
Kolloquium für Examenskandidaten
Fr. 10 - 12, UHG | SR 164 - apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Kolloquium für Examenskandidaten
Fr. 10 - 12, UHG | SR 275; 14 tägl., ab 22.04.
Oberseminare
- Prof. Dr. Achim Hack/ Prof. Dr. Uwe Schirmer/ apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest/
PD Dr. Stephan Flemmig
Neuere Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und zur thüringischen Landesgeschichte
- Prof. Dr. Achim Hack
-
Wintersemester 2021/22
-
Lese- und Schreibwerkstatt
- apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Übung: Von Kaisern, Ketzern und Assassinen – Deutschland im 13. Jahrhundert - apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Übung: Von Kaisern, Ketzern und Assassinen – Deutschland im 13. Jahrhundert
Vorlesung
- Prof. Dr. Achim Hack
Geschichte Europas im Zeitalter der Karolinger
Hauptseminar
- Prof. Dr. Achim Hack
Eleonore oder: Wie man im 15. Jahrhundert Kaiserin wird
Seminare
- apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Wahlmonarchie im Konflikt – Deutschland zwischen 1125 und 1155 - Anne Greule
Das Recht im Mittelalter – Quellen, Praktiken und Entwicklungen im lateinisch-christlichen Europa - Danny Grabe
Antijudaismus im Mittelalter
Übungen
- Prof. Dr. Achim Hack
Die sogenannten Fränkischen Reichsannalen und ihre Ableitungen
Kolloquien
- Prof. Dr. Achim Hack
Kolloquium für Examenskandidaten
Oberseminare
- Prof. Dr. Achim Hack/ Prof. Dr. Uwe Schirmer/ apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest/
PD Dr. Stephan Flemmig
Neuere Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und zur thüringischen Landesgeschichte
- apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest
-
Sommersemester 2021
-
Grundkurs
- apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Grundkurs Mittelalter (500-1500)
Vorlesung
- PD Dr. Volker Scior
Europa und der Mittelmeerraum im Spätmittelalter
Hauptseminar
- PD Dr. Volker Scior
Robin Hood, das mittelalterliche England und seine Rezeption
Seminare
- apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Adelsgeschlechter als politische Akteure im hohen Mittelalter (10.-12. Jhrd.)
Tutorium: Pia Steinbrücker - Anne Greule, M. A.
Kommunikation im Mittelalter
Tutorium: Pia Steinbrücker - Danny Grabe
Wirtschaftsgeschichte der europäischen Juden im Frühmittelalter (6.-11. Jhrd.)
Tutorium: Florian Hellbach
Übungen
- PD Dr. Volker Scior
Briefe und Briefsammlungen des Mittelalters - apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Quellen und Datenbanken zur Personengeschichte deutscher Gelehrter im späten Mittelalter
Kolloquien
- PD Dr. Volker Scior
Kolloquium für Examenskandidaten - apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Kolloquium für Examenskandidaten
Oberseminare
- apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest / Prof. Dr. Uwe Schirmer /
PD Dr. Stephan Flemmig
Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und zur thüringischen Landes-
geschichte
- apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest
-
Wintersemester 2020/21
-
Lese- und Schreibwerkstatt
- apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Übung: Lebenswelten des Mittelalters - apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Übung: Lebenswelten des Mittelalters
Grundkurs
- apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Grundkurs Mittelalter (500-1500)
Dozententutorium:
Vorlesung
- PD Dr. Volker Scior
Das Papsttum im Mittelalter
Hauptseminar
- PD Dr. Volker Scior
Jeanne d' Arc
Seminare
- Danny Grabe
Jüdisch-christliches Zusammenleben eine historia lacrmarum?
Tutorium: Florian Hellbach
Übungen
- PD Dr. Volker Scior
Was heißt Interpretation?
Kolloquien
- PD Dr. Volker Scior
Kolloquium für Examenskandidaten - apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Kolloquium für Examenskandidaten
Oberseminare
- apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest / Prof. Dr. Uwe Schirmer
Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und zur thüringischen Landes-
geschichte
- apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest
-
Sommersemester 2020
-
Grundkurs
- PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Grundkurs Mittelalter (500-1500)
Dozententutorium:
Vorlesung
- PD Dr. Volker Scior
Europa und der Mittelmeerraum im Hochmittelalter
Hauptseminar
- PD Dr. Volker Scior
Der Körper. Perspektiven aus dem Mittelalter und in der aktuellen Forschung - PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Netzwerkanalyse - eine digitale Methode in der Mittelalterforschung.
Aktuelle Forschungen und eine Einführung in die Methodik
Seminare
- PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Bildung und Wissenschaft im Mittelalter - Anne Greule, M. A.
Bildung und Wissenschaft im Mittelalter - Institutionen, Akteur/-innen, Medien - Anne Greule, M. A.
Homo Deus - eine andere Geschichte der Menschheit - Danny Grabe, M. A.
Antijudaismus im Mittelalter
Übungen
- PD Dr. Volker Scior
Kommunikation im Mittelalter - PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Textmining in historischen Quellwerken
Kolloquien
- PD Dr. Volker Scior
Kolloquium für Examenskandidaten - PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Kolloquium für Examenskandidaten
- PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest
-
Wintersemester 2019/20
-
Vorlesung
- PD Dr. Volker Scior
Europa und der Mittelmeerraum im frühen Mittelalter
Grundkurs
- PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Grundkurs Mittelalter (500 - 1500)
Dozententutorium:
Seminare
- Max Grund, M.A.
Die mitteleuropäische Stadt des Spätmittelalters Eine quellenbasierte Annährung
Tutorium: Cornelius Borchardt - Danny Grabe, M.A.
Medizin und Heilkundige im Frühmittelalter
Tutorium: Anne Marie Voigt - PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Deutsche im Rom der Renaissance Quellenstudien zur Sozial-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des Spätmittelalters
Hauptseminar
- PD Dr. Volker Scior
Hass und Ausgrenzung? - Der Umgang mit dem Anderssein im Mittelalter
Übungen
- PD Dr. Volker Scior
Übung zur Vorlesung: Europa und der ittelmeerraum im frühen Mittelalter - PD Dr. Volker Scior
Neue Forschungen zur Körpergeschichte des Mittelalters - PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Lese- und Schreibwerkstatt: Menschen des Mittelalters - PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Lese- und Schreibwerkstatt: Menschen des Mittelalters
Oberseminar
- Prof. Dr. Uwe Schirmer | PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest |
Neuere Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte und Thüringischen Landesgeschichte
Kolloquium
- PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Kolloquium für Examenskandidaten
- PD Dr. Volker Scior
-
Sommersemester 2019
-
Vorlesungen
- Prof. Dr. Achim Hack
Geschichte Europas im Zeitalter der Karolinger - PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Bildung und Universität im Mittelalter
Seminare
- PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Zwischen Erb- und Wahlrecht - Königserhebungen im deutschen Mittelalter
Tutorium: Max Grund - Anne Greule, M.A.
Homo Deus - Unsterblich werden im Mittelalter
Tutorium: Max Grund - Danny Grabe, M.A.
Sklaverei im Mittelalter
Tutorium: Anne Marie Voigt
Hauptseminare
- Prof. Dr. Achim Hack
Geschichte der Kindheit im Mittelalter - PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Digitale Prosopographie (Personengeschichte). Computergestützte Recherchen und Analysen in der Mediävistik
Oberseminar
- Prof. Dr. Achim Hack | Prof. Dr. Uwe Schirmer | PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest |
PD Dr. Stephan Flemmig
Neuere Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte und Thüringischen Landesgeschichte
Kolloquien
- PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Kolloquium für Examenskandidaten
- Prof. Dr. Achim Hack
-
Wintersemester 2018/19
-
Vorlesungen
- Prof. Dr. Achim Hack
Christliche Mission und politische Expansion im frühen MittelalterGrundkurs
- PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Grundkurs zum Mittelalter (500 - 1500)
Dozententutorium: Prof. Dr. Achim Hack
Seminare
- PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Die Stauferkönige und Italien (12./13. Jahrhundert)
Tutorium: Max Grund - Anne Greule
Mit einem Pariser Gelehrten durch das 12. Jahrhundert
Tutorium: Max Grund
Hauptseminare
- Prof. Dr. Achim Hack | Dr. Marco Leonardi
Die Nutzung des Wassers im Mittelalter - PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Die erste "Wissensgesellschaft": Bildung un Wissenschaft im Mittelalter
Übungen
- Prof. Dr. Achim Hack
Neuere Forschungen zur christlichen Mission und politischen Expansion im frühen Mittelalter (zur Vorlesung) - PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Lese- und Schreibwerkstatt: Lebenswelten des Mittelalters
Oberseminar
- Prof. Dr. Achim Hack | Prof. Dr. Uwe Schirmer | PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest |
PD Dr. Stephan Flemmig
Neuere Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte und Thüringischen Landesgeschichte
Kolloquium
- PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Kolloquium für Examenskandidaten
- Prof. Dr. Achim Hack
Ramona Steinhauer
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Historisches Institut
Mittelalterliche Geschichte
Fürstengraben 13
D-07743 Jena
Historisches Institut
Mittelalterliche Geschichte
Fürstengraben 13
D-07743 Jena