seit 04/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Geschichtsdidaktik
2018 - 2020: Referendar am Pestalozzi-Gymnasium Stadtroda
2014 - 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Geschichtsdidaktik
2014: Freiwilligendienst am Sami-Frashëri-Gymnasium Tirana
2013: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
2007 - 2013: Studium der Geschichte, Mathematik und Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Publikationen
Monographie
Dissertation: Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand. Wie stehen die Lehrer*innen dazu? Frankfurt/Main 2021.
Aufsätze
Geschichtskultur als Thema des Geschichtsunterrichts. Wie stehen Lehrkräfte zu dieser Idee? In: Danker, Uwe (Hg.): Geschichtsunterricht - Geschichtsschulbücher - Geschichtskultur. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Göttingen 2017, S.179-195.
Geschichtskultur im Geschichtsunterricht - Deutungen reflektieren oder Inhalte vermitteln. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017), S. 167-182.
mit Christine Eckes und Julia Walther: Schuldumkehr in YouTube-Kommentaren zur Bombardierung Dresdens. Streit um Opferzahlen und Beurteilung der alliierten Luftangriffe. In: Geschichte lernen 185 (2018), S. 19-23.
Kriegselefanten im Computerspiel - vom Tier zum Roboter. In: Jacob, Frank/Raum, Theresia (Hg.): Mit Pauken und Trompeten - Elefanten in der Geschichte (= Beiträge zur Tiergeschichte, Band 2), Marburg 2018, S. 243-268.
Geschichtslehrer*innen und populäre Mittelalterbilder. Wie bewerten Geschichtslehrer*innen die filmische Aufbereitung des Mittelalters und welche Konsequenzen ziehen sie daraus für ihre Unterrichtspraxis? In: Fischer, Martin/ Pölzl, Michaela (Hg.): Blockbuster Mittelalter. Tagungsband zum Nachwuchskolloquium Bamberg 11. bis 13. Juni 2015 (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien, Band 12). Bamberg 2018, S.467-487.
mit Lena Behrendt, Hanin Ibrahim und David Seibert: Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Ein Leitfaden zur Reflexion von Leitfragen für den Geschichtsunterricht. In: Pribe, Claudia/ Mattiesson, Christiane /Sommer, Katrin (Hg.): Dialogische Verbindungslinien zwischen Wissenschaft und Schule. Theoretische Grundlagen, Praxisbezogene Anwendungsaspekte, Zielgruppenorientiertes Publizieren. Bad Heilbrunn 2019, S. 138-146.
Kooperationsseminare zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Lehramtsstudium – Orientierungen eines Lehrendentandems. In: Waldis, Monika/ Ziegler, Béatrice (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 17 (= Geschichtsdidaktik heute, Band 11). Bern 2019, S. 131-142.
Gedenkstättenbesuche als emotionales Erlebnis. Welche Rolle weisen Geschichtslehrkräfte den Emotionen ihrer Schülerinnen und Schüler zu? In: Ballis, Anja/ Gloe, Markus (Hg.): Holocaust Education Revisited. Wahrnehmung und Vermittlung – Fiktion und Fakten – Medialität und Digitalität. Wiesbaden 2019, S. 87-108.
Geschichte in Science Slams: Wenn Historiker:innen umdenken. In: Büschenfeld, Jürgen/Böddeker, Marina/Moltmann, Rebecca (Hrsg.): Praktiken der Geschichtsschreibung. Vergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse, Bielefeld 2023, S, 189-206.
Opportunismus statt Revolution. Simpleclubs Versprechen im Vergleich zu ihrem Angebot an Erklärvideos. In: Baur, Kilian/Trautmannsberger, Robert (Hg.): Klio hat jetzt Internet. Historische Narrative auf Youtube – Darstellung, Inszenierung, Aushandlung (= Medien der Geschichte, Band 6), Berlin/Boston 2023, S. 159-177.
Im Dialog oder lieber einzeln? Sozialformen als unproblematische Lücke in der Geschichtsdidaktik oder Chance für die Urteilsbildung? In: Starke, Peter/Bornträger, Joe (Hg.): Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts, Frankfurt/M. 2024, S. 208-221.
Urteilsbildung zwischen Schematisierung und Komplexität. In: Barricelli, Michele/Yildirim, Lale (Hg.): Geschichtsbewusstsein – Geschichtskultur – Public History. Ein spannendes Verhältnis, Göttingen 2024, S. 329-337.
Geschichte als politisches Werkzeug. Konzeptionelle Zugänge und normative Bewertungskategorien. In: Leistner, Alexander/Eckes, Christine (Hg.): Politische Instrumentalisierung von DDR-Geschichte, Frankfurt/M. 2025, S. 15-22.
Anderes
Tagungsbericht: Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen - Grenzüberschreitungen - Grenzverschiebungen. 23.9.2015-25.09.2015, Aachen (zusammen mit Hannes Burkhardt) in H-Soz-Kult, 30.01.2016.
Rezension: Sénécheau, Miriam/Samida, Stefanie: Living History als Gegenstand Historischen Lernens. Begriffe - Problemfelder - Materialien. Stuttgart 2015. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16(2017), S. 308-310.
Science Slams „Ist Game of Thrones unterrichtskompatibel und wenn nein, warum doch?“, „Wie bringe ich Jugendliche zum Weinen? Tipps für Exkursionen zur Gedenkstätte Buchenwald“ und „Geschichte in Erklärvideos – wenn das die Lösung ist, wie schlimm ist dann das Problem?“
Forschungsinteressen
Sozialformen im Geschichtsunterricht
Erwartungen der Lernenden
Überzeugungen der Lehrkräfte
populäre Geschichtskultur
Hochschuldidaktik
Lehre
Wintersemester 2025/66
Seminar I - IV: Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht
Seminar: Hier fängt die Geschichte an. Der Anfangsunterricht in Klasse 5 & 6
Sommersemester 2025
Seminar I - V: Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht
Wintersemester 2024/25
Vorlesung/Seminar: Grundlagen historischen Lernens. Einführung in die Geschichtsdidaktik
Seminar: Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht
Seminar: Empirische Geschichtsdidaktik
Sommersemester 2024
Seminar I – IV: Prinzipien historischen Denkens im Geschichtsunterricht
Seminar: Urteilssensibler Unterricht
Wintersemester 2023/24
Seminar I - IV: Prinzipien historischen Denkens im Geschichtsunterricht
Seminar: Wo fangen wir an? Der Anfangsunterricht in Klasse 5 und 6
Sommersemester 2023
Seminar I – IV: Prinzipien historischen Denkens im Geschichtsunterricht
Seminar: Populäre Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand
Wintersemester 2022/2023
Seminar I – III: Prinzipien historischen Denkens im Geschichtsunterricht
Seminar: Kooperationsseminar: Migrationsgeschichte Deutschlands nach 1945 als Gegenstand historischer Bildung
Übung: Begleitende Übung zum Einführungsmodul
Sommersemester 2022
Seminar I - IV: Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht