
Geschichte der Frühen Neuzeit
Die Frühe Neuzeit umfasst die Zeit von etwa 1450 – 1800 – eine Periode tiefgreifender Veränderungen, in der sich Herrschaft verdichtete, religiöse Pluralität ausprägte, Denken verwissenschaftlichte, neue Medien erfunden und erstmals weltumspannende Verbindungen geknüpft wurden. Während die moderne Welt ohne die Transformationen dieser Epoche einerseits nicht denkbar ist, besaß die Frühe Neuzeit andererseits ihre eigenen gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Strukturen, Normen und Praktiken. Dies macht die Frühe Neuzeit zu einer zugleich vertrauten und fremden Epoche.
In Forschung und Lehre steht in Jena die Geschichte Europas in ihren transkulturellen und globalen Bezügen im Zentrum. Wir beschäftigen uns mit frühneuzeitlichen Lebenswelten, der Mobilität von Menschen, Dingen und Ideen, mit Glaube und Wissen, der Kulturgeschichte des Ökonomischen und mit Prozessen europäischer Expansion und globaler Interaktion. In aktuellen Forschungen liegt ein Schwerpunkt auf der Geschichte der materiellen Kultur und der Herausforderung, neben schriftlichen und bildlichen dingliche Quellen für historisches Denken fruchtbar zu machen.
Die Frühe Neuzeit zu studieren und zu erforschen bedeutet für uns …
… die Zeit zwischen Mittelalter und Modere als offene, eigenständige und dynamische Epoche zu
reflektieren
… sich mit den Menschen und ihren Handlungsspielräumen im gesellschaftlichen Kontext zu
beschäftigen
… uns auf innovative Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft einzulassen
-
Siebenhüner, Kim, Univ.-Prof. Dr.LehrstuhlinhaberinLehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit
-
Raum 205Fürstengraben 1307743 JenaSprechzeiten:
nach Vereinbarung über das SekretariatLehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit -
Munzert, AnkeSekretariatLehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit
-
Raum 204Fürstengraben 1307743 JenaSprechzeiten:
bis auf Weiteres nach Vereinbarung per E-Mail!Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit -
Saracino, Stefano, Dr.wissenschaftlicher MitarbeiterLehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit
-
Raum 312Fürstengraben 1307743 JenaLehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit
-
Wendel-Hansen (geb. Pajur), Astrid, Dr.wissenschaftliche MitarbeiterinLehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit
-
Raum 202Fürstengraben 1307743 JenaSprechzeiten:
Mittwoch nach Terminabsprache per E-MailLehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit -
Ravazzolo, Claudiawissenschaftliche MitarbeiterinLehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit
-
Raum 202Fürstengraben 1307743 JenaSprechzeiten:
nach Vereinbarung per E-MailLehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit -
Zawrel, Sandrawissenschaftliche MitarbeiterinLehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit
-
Raum 312Fürstengraben 1307743 JenaSprechzeiten:
nach VereinbarungLehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit -
Rausch, Sahra, Dr.wissenschaftliche MitarbeiterinLehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit
-
JenTowerLeutragraben 107743 JenaLehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit
-
Ackermann, Astrid, PD Dr.Assoziierte ForscherinLehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit
-
Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit
-
Bauer, Joachim, apl. Prof. Dr.Assoziierter ForscherLehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit
-
Thüringer Universitäts- und LandesbibliothekBibliotheksplatz 207743 JenaLehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit
-
Schmidt, Georg, Prof. Dr.Professor i.R.Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit
-
Fürstengraben 1307743 JenaSprechzeiten:
Nur nach Vereinbarung mit Frau MunzertLehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit
-
Hilfskräfte und Tutoren
-
Hilfskräfte
- Lara Stetina
- Jenny Merker
Tutoren
- Jenny Merker
Unsere Hilfskräfte und Tutoren sind per E-Mail erreichbar.
-
Ehemalige
-
- Hannah Gratz: seit August 2020 im Referendariat
- Ingo Leinert: seit März 2019 an der Kreisbibliothek Quedlinburg
- Marine Fiedler, Dr. des.
- Gabi Schopf
-
Wintersemester 2022/2023
-
Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLIN!
Vorlesung/ Grundkurs:
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
Kulturkontakte und europäische Expansion im 16. Jahrhundert
Mi. 10 - 12 Uhr, UHG - HS 235 - Prof. Dr. Kim Siebenhüner/ Prof. Dr. Anja Laukötter
Ringvorlesung: Kolonialismus Global - Transepochal
Mi. 16 - 18 Uhr, UHG - HS 024
Programm
Seminare zum Basismodul 230
- Dr. Astrid Wendel-Hansen
Krankheit und Gesundheit in der Frühen Neuzeit
Di. 10 - 12, UHG - SR 223
Tutorium: Jenny Merker, Do. 16 - 18, UHG - SR 147 - Sandra Zawrel
Sammeln in der Frühen Neuzeit
Do. 12 - 14 Uhr, UHG - SR 219
Tutorium: Sandra Zawrel, Do. 16 - 18 Uhr, UHG - SR 223 - Dr. Immo Rebitschek
Umbruch nach Westen? - Russland unter Peter I. (1672-1725)
Di. 10 - 12 Uhr, UHG - SR 276
Tutorium: Jenny Merker, Mo. 16 - 18 Uhr, UHG - SR 164 - Dr. Christoph Hänel
Die europäischen Kolonien in Nordamerika, 1585–1783
Mo. 14 - 16 Uhr, Fürstengraben 13 - SR
Tutorium: Johannes Mühne, Di. 16 - 18 Uhr, Ernst-Abbe-Platz 8 - SR 401
Aufbaumodul
- Dr. Astrid Wendel-Hansen
Klassiker der Frühneuzeitforschung
Di. 14 - 16 Uhr, UHG - SR 141 - Sahra Rausch
Reparationen, Restitutionen und Versöhnung? Postkoloniale Erinnerungspolitiken zwischen Europa und Afrika
Di. 14 - 18 Uhr, UHG - HS 146
Übung/ Lese- und Schreibwerkstatt
- Claudia Ravazzolo
Haushalt und Familie in der Frühen Neuzeit
Di. 10 - 12 Uhr, UHG - SR 221
Hauptseminar
- PD Dr. Stefano Saracino
Selbstzeugnisse und Gewalterfahrung am Beispiel des Dreißigjährigen Krieges und der Türkenkriege
Mi. 14 - 16 Uhr, UHG - SR 163
Forschungskolloquium
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit
Räume und Termine siehe Programm
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
-
Sommersemester 2022
-
Vorlesung/ Grundkurs:
- Dr. Stefano Saracino
Am Anbeginn der Frühen Neuzeit: Die Renaissance (1400-1600)
Seminare zum Basismodul 230
- Claudia Ravazzolo
Liebe, Sexualität und Ehe im frühneuzeitlichen Europa - Dr. Astrid Wendel-Hansen
Strategien des Überlebens in der Frühe Neuzeit - Sandra Zawrel
Urbanität im Goldenen Zeitalter. Die Stadt Amsterdam als Beispiel für eine Handels- und Kulturmetropole des 17. und 18. Jahrhunderts - Dr. Christoph Hänel
Die europäischen Kolonien in Nordamerika, 1585–1783
Aufbaumodul
- PD Dr. Astrid Ackemann/ Antje Vanhoefen
Sinn und Zweck von Residenzen. Kulturelle und politische Entwicklungen im 17. und 18. Jahrhundert
Übung/ Schreibwerkstatt
Hauptseminar
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
Koloniales Erbe. Zwischen frühneuzeitlicher Kunstkammer und aktueller Restitutionsdebatte
Forschungskolloquium
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit
Blockveranstaltung: Programm
- Dr. Stefano Saracino
-
Wintersemester 2021/2022
-
Vorlesung/ Grundkurs:
- PD Dr. Astrid Ackermann
Die Welt Karls V. (1500-1558)
Seminare zum Basismodul 230
- Claudia Ravazzolo
Hexerei, ‚Aberglauben‘ und volksmagische Praktiken in der Frühen Neuzeit - Dr. Astrid Wendel-Hansen
Aufstieg und Untergang der Großmacht Schweden (1521-1721) - Dr. Stefano Saracino
Reisen und Pilgern: Globale Mobilität in der Frühen Neuzeit - Dr. Christoph Hänel
Die europäischen Kolonien in Nordamerika, 1585–1783
Aufbaumodul
- Dr. Marko Kreutzmann
Grenzgänger und Vermittler? Hofjuden in den thüringischen Residenzen im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Übung/ Lese- und Schreibwerkstatt
- Sandra Zawrel
Die Erfindung des Buchdrucks
Hauptseminar
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner/ Prof. Dr. Christina Brandt
Rassismus in der Frühen Neuzeit
Forschungskolloquium
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit
Programm
- PD Dr. Astrid Ackermann
-
Sommersemester 2021
-
Vorlesung/ Grundkurs:
- PD Dr. Astrid Ackermann
Krieg und Frieden. Europa im 17. Jahrhundert - Prof. Dr. Kim Siebenhüner/ Prof. Dr. Caroline Rosenthal
Ringvorlesung: Dinge denken. Transdisziplinäre Zugänge zu materieller Kultur
Seminare zum Basismodul 230
- Claudia Ravazzolo
Von der Subsistenzökonomie zur Konsumgesellschaft? Konsumpraktiken und Warenwelten der Frühen Neuzeit - Gabi Schopf
Einführung in die Migrationsgeschichte der Frühen Neuzeit
Aufbaumodul
- Dr. Stefano Saracino
Globale Missionsgeschichte in der Frühen Neuzeit
Forschungskolloquium
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit
Aushang beachten
- PD Dr. Astrid Ackermann
-
Wintersemester 2020/2021
-
Vorlesung/ Grundkurs:
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
Von Wittenberg in die Welt. Kulturen des Religiösen in der Frühen Neuzeit (Teil 2)
Seminare zum Basismodul 230
- Claudia Ravazzolo
Bei Hofe: Fürstenhöfe und die Höfische Gesellschaft in der Frühen Neuzeit - Gabi Schopf
Handwerker, Kaufleute und Dienstmägde. Arbeit in der Frühen Neuzeit - Dr. Christoph Hänel
Die europäischen Kolonien in Nordamerika, 1585–1783
Aufbaumodul
- Marine Fiedler
"Das Große im Kleinen. Zur Mikrogeschichte des Globalen in der Frühen Neuzeit"
Übungen/ Lese- und Schreibwerkstatt
- Dr. Stefano Saracino
Lese- und Schreibwerkstatt: Das Jahr 1517
Hauptseminar:
- PD Dr. Astrid Ackermann
PRAESENZ (PRESENCE): Zwischen Koexistenz und religiösem Hass? Religion und Religionskonflikte im frühneuzeitlichen Europa - apl. Prof. Dr. Joachim Bauer / Dr. Enrico Paust
Das „Collegium Jenense“ – Aufarbeitung des Gründungs- und Zentralortes der Universität Jena anhand ausgewählter historischer und archäologischer Quellen (16.-20. Jahrhundert)
Forschungskolloquium
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
-
Sommersemester 2020
-
Vorlesung/ Grundkurs:
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
Frühe Neuzeit - einmal anders
Seminare zum Basismodul 230
- Claudia Ravazzolo
Liebe, Sexualität und Ehe in der Frühen Neuzeit - Gabi Schopf
Von Christoph Columbus bis Alexander von Humboldt. Weltwissen in der Frühen Neuzeit
Übungen
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
Von Braudel bis Weber. Klassiker der Geschichtswissenschaft
Hauptseminar:
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit - apl. Prof. Dr. Joachim Bauer
Auf dem Weg zum Jubiläum: Der Bauernkrieg in Thüringen von 1525
Forschungskolloquium
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit - PD Dr. Gerber / Prof. Dr. Greiling / Prof. Dr. Uwe Schirmer/ Dr. Marko Kreutzmann
Landesgeschichtliches Kolloquium: Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
-
Wintersemester 2019/2020
-
Vorlesung/ Grundkurs:
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
Von Wittenberg in die Welt. Kulturen des Religiösen in der Frühen Neuzeit (Teil 1)
Seminare zum Basismodul 230
- Claudia Ravazzolo
Kleider machen Leute: Einführung in die (Alltags-)Geschichte der Frühen Neuzeit - Gabi Schopf
Zwischen den Welten - Migration und Mobilität in der Frühen Neuzeit - PD Dr. Julia Schmidt-Funke/ Erik Liebscher
Hohe Herrschaften – niederer Adel. Nobilität in der Frühen Neuzeit - Dr. Christoph Hänel
Die britischen Kolonien in Nordamerika, 1585–1783
Übungen
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
Lese- und Schreibwerkstatt: Das Jahr 1517 - Dr. Philipp Walter
Handschriftliche Quellen zur frühneuzeitlichen Geschichte Jenas und Thüringens
Hauptseminar:
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
Konfessionalisierung and beyond: Alte und neue Perspektiven auf Religion und Konfession im 16. Jahrhundert - Dr. Alexander Schmidt/ Prof. Dr. Tilman Reitz
Das konservative Denken - Prof. Dr. Joachim Bauer/ PD Dr. Stefan Gerber/ Dr. Enrico Paust
Das „Collegium Jenense“ – Bau-, Nutzungs- und Symbolgeschichte des Gründungs- und Zentralortes der Universität Jena in historischer und archäologischer Sicht (16. - 20. Jahrhundert)
Forschungskolloquium
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
-
Sommersemester 2019
-
Vorlesungen Frühe Neuzeit
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
Praktiken des Wirtschaftens in der Frühen Neuzeit - Prof. Dr. Werner Greiling
Vin Gutenberg bis Google? Medien und Kommunikation in der Frühen Neuzeit (1500-1800)
Seminare zum Basismodul (Hist 230)
- Claudia Ravazzolo
Ein ehrenwertes Haus? Haushalt und Familie in der Frühen Neuzeit - Gabi Schopf
Mikrokosmos Stadt - Eine Einführung in die Stadtgeschichte der Frühen Neuzeit
Seminare zum Aufbaumodul (Hist 314, 301, 302)
- PD Dr. Julia Schmidt-Funke
Hexenglauben und Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit - Dr. Alexander Schmidt
Patria, Nation, Rasse - Kategorien politischen Denkens und Handelns von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert
Hauptseminare Frühe Neuzeit
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
Waren - Werbung - Weimar. Konsumkultur um 1800 - Prof. Dr. Werner Greiling
Das Mediensystem im Alten Reich und die Stadt Gotha als Medienzentrum "mittlerer Reichweite" - Dr. Alexander Schmidt / Prof. Dr. Nina Birkner
Auch Clio dichtet - Schillers historisches Denken - PD Dr. Stefan Gerber
(Landes-)Geschichte(n) in 10 Objekten - Seminar in Kooperation mit dem Residenzschloss Altenburg
Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
-
Wintersemester 2018/2019
-
Sommersemester 2018
- Vorlesung/ Grundkurs: Die Geschichte der Frühen Neuzeit in ein paar Dutzend Dingen
- Hauptseminar: Gabenkulturen in der Frühen Neuzeit
- Übung: Transkulturalität in den Geschichtswissenschaften
- Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit
- Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Gisela Mettele: Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte
Beitrag im akutellen Newsletter für Lehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
«Kleine Lehreinheiten für mehr Aufmerksamkeit»
Freitag 08:00 - 12:30 Uhr
Historisches Institut
Geschichte der Frühen Neuzeit
Fürstengraben 13
D-07743 Jena