Monographien
- "Zechen, Zücken, Lärmen". Studenten vor dem Freiburger Universitätsgericht. 1561 - 1577, Freiburg 1999 (Alltag und Provinz 9).
- Bigamie und Inquisition in Italien, 1600 - 1750, Paderborn 2006 (Römische Inquisition und Indexkongregation 6). Dissertation
- Die Spur der Juwelen. Materielle Kultur und transkontinentale Verbindungen zwischen Indien und Europa in der Frühen Neuzeit", Böhlau 2018 (Ding Materialität Geschichte Bd. 3). Habilitationsschrift
Herausgeberschaften
- Religion und Gewalt in der Frühen Neuzeit. Konflikte, Rituale, Deutungen, Göttingen 2006 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 215) (zusammen mit Kaspar von Greyerz).
- Religious Conversion in Medieval and Early Modern Societies (=Themenheft The Medieval History Journal 12 (2009), Heft 2) (zusammen mit Monica Juneja).
- Religion und Naturwissenschaften im 16. und 17. Jahrhundert, Gütersloh 2010 (=Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 210) (zusammen mit Kaspar von Greyerz und Roberto Zaugg).
- [Kaspar von Greyerz], Von Menschen, die glauben, schreiben und wissen. Ausgewählte Aufsätze, hg. von Kim Siebenhüner und Roberto Zaugg, Göttingen 2013.
- Joseph Furttenbach, Lebenslauf (1652 – 1664), hg. und kommentiert von Kaspar von Greyerz, Kim Siebenhüner und Roberto Zaugg, Böhlau 2013 (Selbstzeugnisse der Neuzeit 22).
- Autobiographical Writings in Pre-modern Europe and Asia (= Themenheft The Medieval History Journal 18 (2015), Heft 2) (zusammen mit Sally Church).
- Cotton in Context. Manufacturing, Marketing, and Consuming Textiles in the German speaking World (1500 – 1900), Böhlau 2019 (Ding Materialität Geschichte 4) (zusammen mit John Jordan und Gabi Schopf).
Aufsätze in begutachteten Zeitschriften
- Glaubenswechsel in der Frühen Neuzeit. Chancen und Tendenzen einer historischen Konversionsforschung, in: Zeitschrift für Historische Forschung 34 (2007), 243-272.
- Conversion, Mobility and the Roman Inquisition in Italy around 1600, in: Past & Present 200 (2008), 5-35.
- Religious Conversion in transcultural Perspective – an Introduction, in: Religious Conversion in Medieval and Early Modern Societies (=Themenheft The Medieval History Journal 12 (2009), Heft 2), 169-189 (zusammen mit Monica Juneja).
- Approaching diplomatic and courtly gift-giving in Europe and Mughal India. Shared practices and cultural diversity, in: Handling Diversity. Comparative Perspectives on Medieval and Early Modern India and Europe, hg. von Thomas Ertl (= The Medieval History Journal 16 (2014), Heft 2), 525-546.
- Juwelen. Kostbare Objekte zwischen Alltagsökonomie und Sinnstiftung, in: Historische Anthropologie 23 (2015), Heft 2, 167-187.
- Things that matter. Zur Geschichte der materiellen Kultur in der Frühneuzeitforschung, in: Zeitschrift für Historische Forschung 42 (2015), Heft 3, 373-409.
- Introduction – Autobiographical Writings in Pre-modern Europe and Asia: A Decentred Perspective, in: Autobiographical Writings in Pre-modern Europe and Asia (=Themenheft The Medieval History Journal 18 (2015), Heft 2), 1-21 (zusammen mit Sally Church), 193-213.
- Calico Craze? Zum geschlechtsspezifischen Konsum bedruckter Baumwollstoffe im 18. Jahrhundert. Ein Blick von England zur Alten Eidgenossenschaft, in: L’homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 27 (2016), 33-52.
- Zwischen Imitation und Innovation. Die schweizerische Indienne-Industrie im 18. Jahrhundert, in: Werkstatt Geschichte 74 (2016), 7-27.
- Wissen und die Kunst des Färbens in der schweizerischen Indienne-Industrie im 18. Jahrhundert, in: Ferrum 90 (2018), 61-67.
Aufsätze in Sammelbänden
- „Mi ha mosso l’ amore“: Bigami e inquisitori nella documentazione del Sant’ Uffizio romano (secolo XVII), in: Silvana Seidel Menchi/Diego Quaglioni (Hg.), Trasgressioni. Seduzione, concubinato, adulterio, bigamia (XIV-XVIII secolo), Bologna 2004, 503-533.
- Einleitung, in: Kaspar von Greyerz/Kim Siebenhüner (Hg.), Religion und Gewalt in der Frühen Neuzeit. Konflikte, Rituale, Deutungen, Göttingen 2006, 9-25 (zusammen mit Kaspar von Greyerz).
- Zwischen Justiz, Pädagogik und Bürokratie. Zur Gewalt der römischen Inquisition (1600 – 1750), in: Kaspar von Greyerz/Kim Siebenhüner (Hg.): Religion und Gewalt in der Frühen Neuzeit. Konflikte, Rituale, Deutungen, Göttingen 2006, 383-401.
- Ehe, Konversion und Inquisition im frühneuzeitlichen Italien, in: Monika Mommertz/Claudia Opitz-Belakhal (Hg.), Das Geschlecht des Glaubens. Religiöse Kulturen Europas zwischen Mittelalter und Moderne, Frankfurt am Main 2008, 180-200.
- Kostbare Güter globaler Herkunft. Der Juwelenhandel zwischen Indien und Europa, in: North, Michael (Hg.), Kultureller Austausch. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln/Weimar 2009, 327-342.
- Europäische Juwelenhändler auf indischen Beschaffungsmärkten, in: Westermann, Angelika/Stefanie von Welser, (Hg.), Beschaffungs- und Absatzmärkte oberdeutscher Firmen im Zeitalter der Welser und Fugger, Husum 2011, 237-251.
- Where do the Princes’ Jewels come from? Aspects of the Material Culture in the History of the Holy Roman Empire, in: The Holy Roman Empire, hg. von Robert Evans et al., Leiden 2012, 333-348.
- Glaubenswechsel jenseits des Eurozentrismus: Überlegungen zur globalen Vielfalt und zur Problematik des Konversionsbegriffs, in: Christine Lienemann-Perrin and Wolfgang Lienemann (Hg.): Religiöse Grenzüberschreitungen. Studien zu Bekehrung, Konfessions- und Religionswechsel. – Crossing Religious Borders. Studies on Conversion and Religious Adherence, Wiesbaden 2012, 251-269.
- Dreizehn Aufsätze aus fünf Jahrzehnten. Ein Vorwort, in: Kaspar von Greyerz, Von Menschen, die glauben, schreiben und wissen. Ausgewählte Aufsätze, hg. von Kim Siebenhüner und Roberto Zaugg, Göttingen 2013, 7-14 (zusammen mit Roberto Zaugg).
- Entwerfen, Modelle bauen, ausstellen. Joseph Furttenbachs Rüst- und Kunstkammer, in: Joseph Furttenbach, Lebenslauff (1653 – 1667), hg. und kommentiert von Kaspar von Greyerz, Kim Siebenhüner und Roberto Zaugg, Böhlau 2013 (Selbstzeugnisse der Neuzeit 22), 45-65.
- Les joyaux du souk. Marchandises globales, pratiques marchandes et espaces commerciaux locaux à Alep à l'époque moderne, in: Kaiser, Wolfgang (Hg.), La loge et le fondouk. Les dimensions spatiales des pratiques marchandes en Méditerranée. Moyen Âge – Époque moderne, Aix-en-Provence 2014, 71-98.
- Precious Things in Motion. Luxury and the circulation of Jewels in Mughal India, in: Grewe, Bernd-Stefan/Hofmeester, Karin (Hg.), Luxury in Global Perspective: Commodities and Practices, c. 1600 – 2000, Cambridge 2016, 27-54.
- Judging Faith, Fashioning Stories. Problems and possibilities of investigating Inquisition records, in: Gretchen Starr-LeBeau/Charles H. Parker (Hg.), Inquisitions and Consistories in the Early Modern World, Cambridge 2017, 140-152.
- Textilien und materielle Kultur im Wandel. Konsum, Innovation und globale Interaktion in der Frühen Neuzeit, in: Edition Comptoir-Blätter 10/11 (2017) (=Themenheft Kunst und Geschichte des Glarner und europäischen Zeugdrucks, hg. von Reto Jenny), 198-204 (zusammen mit John Jordan und Gabi Schopf).
- Die Mobilität der Dinge. Ansätze zur Konzeptualisierung für die Frühneuzeitforschung, in: Annette Cremer/Martin Mulsow (Hg.), Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaft. Stand und Perspektiven der Forschung, Köln/Wien 2017 (Ding Materialität Geschichte 2), 37-48.
- Luthers unbekannte Welten. Objekte der frühen Globalisierung im „Zeitalter“ der Reformation, in: Thomas Eser/Stephanie Armer (Hg.), Luther, Kolumbus und die Folgen. Die Welt im Wandel 1500 – 1600. Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg vom 13. Juli bis 12. November 2017, 29-35.
- Introduction: Swiss Cotton – A Fabric and its Research Debates, in: Kim Siebenhüner/John Jordon/Gabi Schopf (Hg.), Cotton in Context. Manufacturing, Marketing, and Consuming Textiles in the German speaking World (1500 – 1900), Böhlau 2019, 9-34.
- The Art of Making Indiennes. Knowing how to dye in Eighteenth-Century Switzerland, in: Kim Siebenhüner/John Jordon/Gabi Schopf (Hg.), Cotton in Context. Manufacturing, Marketing, and Consuming Textiles in the German speaking World (1500 – 1900), Böhlau 2019, 145-170.
- Frühneuzeitliche Warenkultur? Zwischen Staunen und Wissen über fremde Güter, in: Schmidt-Funke, Julia (Hg.), Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit, Böhlau 2019 (Ding Materialität Geschichte 1), 255-280.
- Indiennes for the Swiss, in: Étienne, Noémie et al. (Hg.), Exotic Switzerland? Looking Outward in the Age of Enlightenment [published on the occasion of the exhibition “Exotic? Switzerland Looking Outward in the Age of Enlightenment], Zürich 2020, 302-303 [Fz. Ausgabe: Des Indiennes pour les Suisse, in: Dies. (Hg.), Une Suisse exotique? Regarder l’ailleurs en Suisse au siècle des Lumières, Zürich 2020, 308-309]
- Lady Mary Montagu im Kulturaustausch und Wissenstransfer des frühen 18. Jahrhunderts, in: Becker, Anna et al. (Hg.), Körper – Macht – Geschlecht. Einsichten und Aussichten zwischen Mittelalter und Gegenwart, Frankfurt am Main 2020, 165-185 (zusammen mit Kaspar von Greyerz).
- Paternoster: Religiöse Objekte zwischen Transkulturalität und Konfessionalisierung, in: Marília dos Santos Lopes/Ulrike Gleixner (Hg.), Things on the Move - Dinge unterwegs. Objects in Early Modern Cultural Transfer, Wolfenbüttel 2021, 73-97.
-
Elektronische Publikationen
- Jewelry in the Ximenez-Da Vega Inventory (zusammen mit Christine Göttler und Sarah Moran), in: Reading the Inventory: The Possessions of the Portuguese Merchant-BankerEmmanuel Ximenez (1564-1632) in Antwerp, abrufbar unter http://ximenez.unibe.ch/Externer Link
Lexikonbeiträge
Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich Jaeger
- „Konversion“ (Einleitung), Bd. 6, Stuttgart/Weimar 2007, 1171-1174.
- „Schmuck“, Bd. 11, Stuttgart/Weimar 2010, 798-807.
Dizionario storico dell’Inquisizione, 3 Bde., hg. von Adriano Prosperi con la collaborazione di Vincenzo Lavenia e John Tedschi, Pisa 2010
- „Bigamia“, Bd. 1, 194-196.
- “Eresia, sospetto di”, Bd. 2, 547.
- “Galera, pena di”, Bd. 2, 635-636.
- “Pene infamante”, Bd. 3, 1182-1183.
Rezensionen
- Silvana Seidel Menchi/Diego Quaglioni (Hg.), Matrimoni in dubbio. Unioni controverse e nozze clandestine in Italia dal XIV al XVIII secolo, Bologna 2001, in: Quellen und Forschungen aus römischen Archiven und Bibliotheken 82 (2002), 846-847.
- Magnus Erikson/Barbara Krug-Richter (Hg.), Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16. – 19. Jahrhundert), Köln/Weimar 2003, in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 33 (2004), Nr. 242, 72-73.
- Helmut Puff, Sodomy in Reformation Germany and Switzerland 1400 – 1600, Chicago 2003, in: ARG Lit. 34 (2004), Nr. 204, 70-71.
- Peter Burschel, Sterben und Unsterblichkeit. Zur Kultur des Martyriums in der frühen Neuzeit, München 2004, in: ARG Lit. 35 (2005), Nr. 1, 7-8.
- Daniela Hacke, Women, Sex and Marriage in Early Modern Venice, Aldershot 2004, in: Werkstatt Geschichte 40 (2005), 117-118.
- Tom Scott, Town, Country, and Regions in Reformation Germany, Leiden/Boston 2005, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 117 (2006), 275-276.
- David Lederer, Madness, Religion and the State in Early Modern Europe. A Bavarian Beacon, Cambridge 2006, in: Zeitschrift für Historische Forschung 34 (2007), 326-327.
- Clive Griffin, Journeymen-Printers, Heresy, and the Inquisition in Sixteenth-Century Spain, Oxford 2005, in: Zeitschrift für Historische Forschung 34 (2007), 707-708.
- D. Bruce Hindmarsh, The Evangelical Conversion Narrative. Spiritual Autobiography in Early Modern England, Oxford 2005, in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 7 (2007), 137-140.
- Andreas Tacke (Hg.), “wir wollen der Liebe Raum geben”. Konkubinate geistlicher und weltlicher Fürsten um 1500, Göttingen 2006, in: ARG Lit. 37 (2008), 89-90.
- Silvana Seidel Menchi/Diego Quaglioni (Hg.), I tribunali del matrimonio (secoli XV – XVIII), Bologna 2006, in: Francia-Recensio 2009 (online)
- Andrew Spicer/Sarah Hamilton (Hg.), Defining the Holy. Sacred Space in Medieval and Early Modern History, Aldershot 2005, in: ARG Lit. 38 (2009), 9-10.
- Dominik Fugger, Das Königreich am Dreikönigstag. Eine historisch-empirische Ritualstudie, Paderborn 2007, ARG Lit. 39 (2010), 88-89.
- Ute Lotz-Heumann et al. (Hg.), Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2007, Zeitschrift für Historische Forschung 37 (2010), 148-150.
- Christian Hochmuth, Globale Güter – lokale Aneignung. Kaffee, Tee, Schokolade und Tabak im frühneuzeitlichen Dresden, Konstanz 2008, in: Zeitschrift für Historische Forschung 37 (2010), 706-707.
- Chiara La Rocca, Tra moglie e marito. Matrimoni e separazioni a Livorno nel Settecento, Bologna 2009, in: Francia-Recensio 2010 (online).
- Phyllis Mack, Heart Religion in the British Enlightenment. Gender and Emotion in Early Methodism, Cambridge 2008, Historische Zeitschrift 293 (2011), 208-209.
- Eric R. Dursteler, Renegade Women. Gender, Identity and Boundaries in the Early Modern Mediterranean, Baltimore 2011, in: Journal of Early Modern Society 16 (2012), 299-300.
- Rengenier Rittersma (Hg.), Miscellaneous Reflections on Netherlandish Material Culture, 1500 to Present, Brüssel 2011, in: Francia-Recensio 2012/3 (online).
- Antonio Autiero/Stefanie Knauss, L’enigma corporeità: sessualità e religione, Bologna 2010, in: ARG Lit. 40 (2011), 101-102.
- Marie Luisa Allemeyer, Fewersnoth und Flammenschwert. Stadtbrände in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2007, in: ARG Lit. 42 (2013), 16-17.
- Mark Häberlein/Alexander Keese (Hg.), Sprachgrenzen – Sprachkontakte – kulturelle Vermittler. Kommunikation zwischen Europäern und Außereuropäern (16. – 20. Jahrhundert), Stuttgart 2010, in: Zeitschrift für Historische Forschung 40 (2013), 475-477.
- Themenheft „Grenzverschiebungen“ (=Historische Anthropologie 19 [2011]), hg. von Susanna Burghartz und Rebekka Habermas, Köln/Wien 2011, in: Zeitschrift für Historische Forschung 40 (2013), 475-477.
- Marc Spohr, Auf Tuchfühlung. 1000 Jahre Textilgeschichte in Ravensburg und am Bodensee, Konstanz 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 5 (online).
- David Luebke et al. (Hg.), Conversion and the Politics of Religion in Early Modern Germany, New York/Oxford 2012, in: Zeitschrift für Historische Forschung 42 (2015), Heft 1, 145-148.
- Markus Friedrich/Alexander Schunka (Hg.) Orientbegegnungen deutscher Protestanten, Frankfurt am Main 2012, in: Zeitschrift für Historische Forschung 42 (2015), Heft 1, 145-148.
- Maria Effinger et al. (Hg.), Götzenbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, der Nachwuchsgruppe ‚Prinzip Personifikation‘ , der Transcultural Studies der Universität Heidelberg und des Instituts für Kunstgeschichte der Ludwigs-Maximilian-Universität München, Heidelberg 2012, in: Zeitschrift für Historische Forschung 42 (2015), Heft 1, 145-148.
- Thomas F. Mayer, The Roman Inquisition on the Stage of Italy, c. 1590 – 1640, Philadelphia 2014, in: Historische Zeitschrift 301 (2015), Heft 1, 225-226.
- Anne Gerritsen / Giorgio Riello (Hg.), The Global Lives of Things. The Material Culture of Connections in the Early Modern World, London / New York 2016, in: ZHF 44 (2017), 563-565.
- Neumann, Birgit (Hg.), Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, 19), Göttingen 2015, in: ZHF 44 (2017), 563-565.
- Frank Trentmann, Die Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute, München 2016, in: Historische Zeitschrift 307 (2018), 152-154.
- Cathrine Richardson / Tara Hamling / David Gaimster (Hg.), The Routledge Handbook of Material Culture in Early Modern Europe, London / New York 2017, in: ZHF 46 (2019), 342-344.
- Johanna Ilmakunnas / Jon Stobart (Hg.), A Taste for Luxury in Early Modern Europe. Display, Acquisition and Boundaries, London 2017, in: ZHF 46 (2019), 342-344.
- Marco Moneta, Un veneziano alla corte moghul. Vita e avventure di Nicolò Manucci nell’India del Seicento, Mailand 2018, in: Quellen und Forschungen in italienischen Archiven und Bibliotheken 100 (2020), 770-771.
- Kuhlbrodt, Peter, Einer von drei Männern kehrte nur zurück. Nordthüringer im Sold der Niederländischen und Englischen Ostindien-Kompanie (1680 bis 1800): Nordhausen - Wolkramshausen - Brücken/Helme - Ellrich - Benneckenstein- Niedersachswerfen - Ilfeld - Heringen - u.a., Nordhausen 2017, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 74 (2020), 346-347.
- Aron-Beller, Katherine / Black, Christopher F. (Hg.), The Roman Inquisition. Centre versus Peripheries, Leiden/Boston 2018, erscheint in: ZFH 47 (2020), 287-289.
- Giorgio Riello/Ulinka Rublack (Hg.), The Right to Dress. Sumptuary Laws in a Global Perspective, c. 1200-1800, Cambridge/New York 2019, erscheint in: ZFH 47 (2020), 665-666.