2000-2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Historisches Institut der FSU Jena
1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Sonderforschungsbereich 482 "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800"
Studium der Geschichte, Sozialwissenschaften, Pädagogik und Niederländischen Philologie in München, Köln, Utrecht und Jena, 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien 1999
Kulturgeschichte des 17. bis frühen 19. Jahrhunderts
Geschichte des Dreißigjährigen Krieges
Geschichte der Kleidung
Politische Geschichte, Projekt "Der Westfälische Frieden als Argument vor Ort (1648-1806)"
Geschlechtergeschichte
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
Herzog Bernhard von Weimar. Militärunternehmer und politischer Stratege im Dreißigjährigen Krieg (baR), erscheint Berlin 2021.
Paris, London und die europäische Provinz. Die frühen Modejournale (1770-1830), Frankfurt a. M. u.a. 2005 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; 1024).
Herausgeberschaften
zus. mit Stefanie Freyer (Hg.): Standesgemäß? Jenaer Professorenporträts zwischen Adel und Nichtadel, Weimar 2015 (Laborberichte; 4).
zus. mit Markus Meumann, Julia Schmidt-Funke, Siegrid Westphal: Mitten in Deutschland – mitten im Krieg? Leben und Handeln in einer Ausnahmesituation, 1618-1648 (baR), erscheint Berlin 2021.
Aufsätze
Infrastrukturen des Krieges. Der Militärunternehmer Bernhard von Sachsen-Weimar (1604-1639), in Vorbereitung für: Philippe Rogger, André Holenstein (Hg.): Offiziere, Unternehmer, Karrieremigranten und Diplomaten: Militärunternehmer in der Frühen Neuzeit, erscheint 2021.
Den Krieg organisieren - Akteure, Geldquellen und Kriegsgewinne im Dreißigjährigen Krieg, in: Astrid Ackermann, Markus Meumann, Julia Schmidt-Funke, Siegrid Westphal (Hg.): Mitten in Deutschland – mitten im Krieg? Leben und Handeln in einer Ausnahmesituation, 1618-1648 (baR), erscheint Berlin 2021.
Bernhard von Weimar, in Vorbereitung für: Internetportal „Dreißigjähriger Krieg online/ The Thirty Years War online, hg. von Markus Meumann (für 2021).
Stilsicherheit. Vom Risiko, hässlich und peinlich zu sein, in: Peter Melichar (Hg.): Sicherheit – Bedürfnis, Illusion, Wert? Ein Buch zur Ausstellung über Sicherheit im Vorarlberg Museum 2021 [Arbeitstitel], erscheint 2021.
Hochmeister, Komture, Ritter – serielle Porträts im Deutschen Orden, in: Stefanie Freyer, Klaus Niehr, Silvia Schmitt-Maaß (Hg.): Porträts in Serie. Ordnung und Funktionen von Bilderreihen der Frühen Neuzeit (Wolfenbütteler Forschungen), erscheint 2021.
Herzog Bernhard von Weimar im Zwiespalt der älteren Erinnerung, in: Miloš Řezník, Katja Rosenbaum (Hg.): Schweden in Mitteleuropa. Auswirkungen, Nachwirkungen und Gedächtnis (Quellen und Studien / DHI Warschau), erscheint Wiesbaden 2021.
Eine Erfolgsgeschichte der Freiheit? Der Westfälische Frieden als Argument vor Ort (1648-1806), in Vorbereitung.
Frankreich im Herbst 1807 - Fürstin Pauline zur Lippe und ihre Kleider, in: Milena Kempkes, Julia Schafmeister, Michael Zelle (Hg.): Fürstin Pauline. Europäische Akteurin und lippische Landesmutter. Katalog Lippisches Landesmuseum Detmold, Oppenheim 2020, S. 67-81.
Strategien für den Krieg. Das diplomatische Netzwerk Herzog Bernhards von Weimar, in: Stefanie Freyer, Siegrid Westphal (Hg.): Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie, Berlin/Boston 2020 (bibliothek altes Reich; 27), S. 135-164.
Schweden, Bernhard von Weimar und sein oberrheinisches Fürstentum (1636-1639), in: Volker Rödel, Ralph Tuchtenhagen (Hg.): Die Schweden im deutschen Südwesten. Vorgeschichte – Dreißigjähriger Krieg – Erinnerung (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 225), Stuttgart 2020, S. 201-231.
Wie Englands bester General die deutsche Nation verriet. Der Siebenjährige Krieg und das Preußen Friedrichs II. in der DDR.
zus. mit Stefanie Freyer: Between Honor and Constraint. Early Modern Dress Code Strategies of Courtiers, Civil Servants and Professors, in: Philipp Zitzlsperger, Sabine de Günther (Hg.): Signs and Symbols. Dress at the Intersection between Image and Realia, München 2018, S. 191-222.
Vom Feldherrn zum regierenden Fürsten? Optionen im Reich und in Europa für Herzog Bernhard von Weimar und die Ernestiner, in: Michael Rohrschneider, Anuschka Tischer (Hg.): Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts, Münster 2018 (Schriftenreihe zur neueren Geschichte; 38 (N.F. 1)), S. 207-227.
Weimar um 1600. Die Stadt und die Herzöge, in: Maren Goltz, Kai Marius Schabram (Hg.): Melchior Vulpius. Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung, Beeskow 2018 (Forum Mitteldeutsche Barockmusik; 10), S. 3-12.
Die Festung – Verpflegungswesen und Ausrüstung, in: Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung (Hg.), Red.: Guido von Büren: Die Festung der Neuzeit in historischen Quellen, Regensburg 2018 (Festungsforschung; 9), S. 253-265.
The viceroys of Sicily between Aragon, Spain and the Holy Roman Empire. Examples of dynastic strategies, in: Carmelina Urso, Paola Vitolo, Emanuele Piazza (Hg.): Un’isola nel contesto mediterraneo: politica, cultura e arte nella Sicilia e nell’Italia meridionale in età medievale e moderna, Bari 2018, S. 187-196.
Das Erbe Echters und Herzog Bernhard von Weimar. Herrschaftsinszenierungen und Machtpositionen, in: Wolfgang Weiß (Hg.): Fürstbischof Julius Echter – verehrt, verflucht, verkannt, Würzburg 2017 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg; 75), S. 197-214.
Die Versorgung als kriegsentscheidendes Machtmittel und die publizistische Wahrnehmung des Krieges. Der Dreißigjährige Krieg am Oberrhein, in: Andreas Rutz (Hg.): Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568-1714, Göttingen 2016 (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit; 20), S. 275-298.
Das Glück im Kleinen. Oder warum das Glück gefährlich ist, in: Stefanie Kleiner, Robert Suter (Hg.): Guter Rat. Glück und Erfolg in der Ratgeberliteratur 1900-1940, Berlin 2015 (Glück und Erfolg; 1), S. 115-133.
zus. mit Stefanie Freyer: Materielle Ordnungsfaktoren der frühneuzeitlichen Ständegesellschaft. Die Professorengalerie der Universität Jena, in: dies. (Hg.): Standesgemäß? Jenaer Professorenporträts zwischen Adel und Nichtadel, Weimar 2015 (Laborberichte; 4), S. 9-27.
zus. mit Stefanie Freyer: Einleitung - Die Jenaer Professorengalerie als Quelle in der historischen Lehre, in: dies. (Hg.): Standesgemäß? Jenaer Professorenporträts zwischen Adel und Nichtadel, Weimar 2015 (Laborberichte; 4), S. 7-8.
Kleidung, Sexualität und politische Partizipation in der Lebensreformbewegung, in: Marc Cluet, Catherine Repussard (Hg.): „Lebensreform“ - Die soziale Dynamik der politischen Ohnmacht/ La dynamique sociale de l'impuissance politique, Tübingen 2013, S. 161-182.
Vom kochenden Hausmütterchen zur Single-Küche?, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 63 (2013): „In Haus und Hof“, S. 6-13.
„Wie man die weibliche Seele schaut“. Weibliche Publikationsstrategien im Zeitschriftenwesen um 1800, in: Werner Greiling, Franziska Schulz (Hg.): Vom Autor zum Publikum. Kommunikation und Ideenzirkulation um 1800, Bremen 2010 (Presse und Geschichte - Neue Beiträge; 49), S. 193-205.
Tagungsprotokoll, in: Georg Schmidt (Hg.) unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner: Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität?, München 2010 (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien; 80), S. 335-344.
Die Erfolgsgeschichte eines „deutschen Helden“: Herzog Bernhard von Weimar (1604-1639) in populären historischen Darstellungen und in der Unterhaltungslektüre, in: Historisches Jahrbuch 129 (2009), S. 201-229.
Einschnürungen. Kleidungsreform und Emanzipation: Das lange Band vom 18. ins 20. Jahrhundert, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Mai 2009, Heft 55, S. 60-65.
Warum ist Geschmack wichtig?, in: Jan Konst, Inger Leemans, Bettina Noak (Hg.): Niederländisch-deutsche Literaturbeziehungen 1600-1830, Göttingen 2009 (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung; 7 ), S. 235-254.
zus. mit Andreas Klinger, Steffen Kublick, Alexander Schmidt, Georg Schmidt: Die Universität um 1800, in: Joachim Bauer, Andreas Klinger, Alexander Schmidt, Georg Schmidt (Hg.): Die Universität Jena in der Frühen Neuzeit (1558-1858), Heidelberg 2008, S. 109-131.
Die Vermittler des Luxus - frühe europäische Modejournale, in: Feine Leute. Mode und Luxus zur Zeit des Empire. Katalog zur Ausstellung im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt, 2008, hg. v. Marina Moritz, Erfurt 2008, S. 168-177.
Die Dame des Hauses. Oder: Die Frage nach der Weiblichkeit um 1800 und 1900, in: Bea Lundt, Bärbel Völkel (Hg.): Outfit und Coming-Out, Hamburg 2007 (Historische Geschlechterforschung und Didaktik. Ergebnisse und Quellen; 1), S. 75-126.
Handbuchartikel
Ereignis Weimar-Jena, in: Rüdiger Stutz, Matias Mieth (Hg.): Jena - Lexikon zur Stadtgeschichte, Würzburg 2018, S. 180.
Louise Marezoll (1792-1867), in: Stefanie Freyer, Katrin Horn, Nicole Grochowina (Hg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliographisches Lexikon, Heidelberg 2009, S. 234-238 (2. Aufl. 2009).
Kardinal Albrecht VII. (Albert) von Österreich (1559-1621), in Vorbereitung für: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Rezensionen
in: sehepunkte; Zeitschrift für Kirchengeschichte; Francia-Recensio; Historische Zeitschrift; Würzburger Diözesangeschichtsblätter; Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte; Kunstforum; Zeitschrift für Thüringische Geschichte
Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen
Themenmappe „Belagerung von Breisach“, Braunschweig 2020 (Reihe „Der Dreißigjährige Krieg“).
Themenmappe „Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar“, (Reihe „Der Dreißigjährige Krieg“), erscheint 2021.
Herzog Bernhard in Paris, in: Siegrid Westphal, Hans-Werner Hahn, Georg Schmidt (Hg.): Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, Köln u.a. 2016, S. 175-182.
Modemagazine als Chronik des Zeitgeistes. Zur Entstehung einer neuen Mediengattung, in: Journalistik Journal 1/2006, S. 28-29.
Fachübersetzungen aus dem Englischen
zus. mit Christopher Snigula: Geert van den Bossche: Freiheit in den belgischen Staats- und Nationsbildungsprozessen des ausgehenden 18. Jahrhunderts, in: Martin van Gelderen, Georg Schmidt, Christopher Snigula (Hg.): Kollektive Freiheitsvorstellungen im frühneuzeitlichen Europa (1400-1800), Frankfurt a. M. 2006, S. 431-446.
Alon Confino: Konzepte von Heimat, Region und Staat in Württemberg von der Reichsgründungszeit bis zum Ersten Weltkrieg, in: Dieter Langewiesche, Georg Schmidt (Hg.): Föderative Nation. Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg, München 2000, S. 345-359.
Lehre
Sommersemester 2022
Aufbaumodul: Sinn und Zweck von Residenzen. Kulturelle und politische Entwicklungen im 17. und 18. Jahrhundert
Wintersemester 2021/2022
Vorlesung: Die Welt Karls V. (1500-1558)
Sommersemester 2021
Vorlesung: Krieg und Frieden. Europa im 17. Jahrhundert
Wintersemester 2020/2021
Hauptseminar: Zwischen Koexistenz und religiösem Hass? Religion und Religionskonflikte im frühneuzeitlichen Europa
Wintersemester 2019/20
Lehrauftrag an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sommersemester 2019
Vertretung der Professur für Sächsische Landesgeschichte in Dresden
Wintersemester 2018/2019
Lehrauftrag an der Universität Erfurt
Sommersemester 2017
Basismodul zusammen mit Marcus Stiebing: Feinde fürs Leben? Friedrich II. und Maria Theresia
Wintersemester 2016/2017
Aufbaumodul: Modegeschichte als politische Geschichte
Sommersemester 2016
Aufbaumodul zusammen mit Dr. Steffi Hummel: Der Dreißigjährige Krieg? als Unterrichtsthema? - Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
Wintersemester 2015/2016
Aufbaumodul: Die Niederlande auf dem Weg in die Unabhängigkeit
Sommersemester 2015
Grundkurs: Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit
Aufbaumodul zusammen mit Prof. Dr. Anke John: Die Reformation als Thema des Geschichtsunterrichts
Wintersemester 2014/2015
Basismodul: Deutschland im 17. Jahrhundert
Aufbaumodul: Die Reformation und die Medien
Sommersemester 2014
Basismodul: Kindheit in der Vormoderne
Wintersemester 2013/2014
Aufbaumodul zumammen mit Dr. Stefanie Freyer: Abseits der Textquellen. Das Joch der Ständegesellschaft
Übung: Zwischen den Zeiten: Friedrich II von Preußen
Sommersemester 2013
Grundkurs: Einfühung in die Geschichte der Frühen Neuzeit