seit 12/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der „Koordinationsstelle koloniales Erbe in Thüringen" am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
10/2017 - 06/2022 Doktorandin am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen und an der Université Paris I Panthéon-Sorbonne
04/2020 - 10/2021 Wissenschaftliche Hilfskraft und später Projektkoordinatorin am Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) im Projekt "Digitaler Habitus"
01/2019 - 06/2019 Forschungsaufenthalt am Deutschen Historischen Institut (DHI) in Paris, gefördert durch das DHI und den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
10/2013 - 05/2016 Masterstudium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin
10/2008 - 10/2012 Bachelorstudium der Sozial- und Geschichtswissenschaft an der Universität Erfurt
Forschung
Forschungs- und Interessenschwerpunkte:
Promotionsprojekt: Verstrickte Emotionen - Transnationale Perspektiven auf postkoloniale Erinnerungspolitiken in Deutschland und Frankreich seit den 1990er Jahren im Cotutelle-Verfahren bei Prof. Dr. Andreas Langenohl (Gießen) und Prof. Dr. Corine Defrance (Paris 1 Panthéon-Sorbonne)
postkoloniale Erinnerungskulturenforschung in Deutschland und Frankreich
Emotionsgeschichte und Affektsoziologie
Postkoloniale Theorien
Publikationen
Publikationen (Auswahl):
„Postkoloniale Wende? Kolonialgeschichte im Erinnerungsdiskurs“. In: Corine Defrance, Ulrich Pfeil (Hg.). Länderbericht Frankreich der Bundeszentrale für Politische Bildung (2021), S. 132-144.
“‘We’re equal to the Jews who were destroyed. [. . .] Compensate us, too’. An affective (un)remembering of Germany’s colonial past?”, Memory Studies, 15 (2) (2022), S. 418–435. https://doi.org/10.1177/17506980211044083Externer Link
„Ein unfassbares deutsches Glück“ – Emotionen in der Erinnerungspolitik zum 25. Jahrestag von Mauerfall und ‚Wiedervereinigung‘. „forsch!“ - Studentisches Online-Journal der Universität Oldenburg, 3 (1) (2017), S. 270-285. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-201705064611Externer Link.
Vorträge (Auswahl)
"The Forgotten Skulls. The Repatriation of Human Remains from Colonial Contexts in France and Germany", Guest Lecture an der Universität Leiden im Master-Seminar „Collective Memory and Transitional Justice” (Studienprogramm Internationale Beziehungen), 15. April 2021
"An Affective De-Memorization? Debates over Colonial Amnesia regarding the Repatriation of Human Remains from Colonial Contexts in France and Germany", Vortrag auf der Konferenz „Imperial Artefacts: History, Law and the Looting of Cultural Property”, Universität Leiden, 28.-29. Januar 2021
"The 'Suffering of the Others'. Holocaust Memory and Emotional Discourse in Postcolonial Lawsuits in Germany and France", Vortrag auf der Memory Studies Association Conference in Madrid, Spanien, 25.-29. Juni 2019
"Postcolonial Memory Entangled? Debates over the Recognition of Colonial Pasts in Germany and France", Vortrag beim Workshop "Circulating across Europe? Transgressive Narratives about the Past”, Harvard University in Cambridge, USA, 28.-29. August 2018
Lehre
Wintersemester 2022/2023
Übung/ Seminar/ Aufbaumodul: Reparationen, Restitutionen und Versöhnung? Postkoloniale Erinnerungspolitiken zwischen Europa und Afrika
04/2018 - 07/2018 Lehrbeauftragte an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Soziologie, Seminar: Mehr Gefühl wagen! Die Erforschung von Emotionen in den Sozialwissenschaften