Süd- und Ostafrika mit Indischem Ozean, um 1509/10

Dr. des Marine Fiedler

Geschichte der Frühen Neuzeit
Süd- und Ostafrika mit Indischem Ozean, um 1509/10
Foto: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Cod.Guelf 98 Aug.2
Vita
  • Seit 11/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 02/2015 - 09/2020 Promotion an der Universität Bern und am Institut d’Études Politiques de Paris (Sciences Po) mit der Dissertation „Von Hamburg nach Singapur: Translokale Erfahrungen einer Hamburger Kaufmannsfamilie in Zeiten der Globalisierung (1765-1914)“
  • 06/2016 - 11/2019 Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung
  • 03/2016 - 05/2016 Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
  • 05/2015 Deutsch-französischer Geschichtspreis der Gesellschaft der Freunde des Deutschen Historischen Instituts Paris für die Masterarbeit „Naviguer entre la Porte du Monde et le Port de la Lune: les identités multiples des Meyer, négociants de vin hambourgeois (1789-1842)“
  • 02/2015 - 02/2016 Anstellung als Doktorandin an der Abteilung für Neuere Geschichte des Historischen Instituts der Universität Bern
  • 09/2012 - 06/2014 Studium der Geschichte der Neuzeit an der École doctorale de Sciences Po Paris (Master of Arts)
  • 07/2012 Praktikum in der pädagogischen Abteilung des Museums für Hamburgische Geschichte
  • 11/2011 - 06/2012 Praktikum in der Werkstatt der Erinnerung der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
  • 09/2009 - 06/2012 Studium der Gesellschaftswissenschaften am deutsch-französischen Campus von Sciences Po Paris in Nancy (Bachelor of Arts)
Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Sozial- und Kulturgeschichte europäischer Kaufmannsfamilien
  • Globalgeschichte und transnationale Geschichte Europas
  • Bürgertums- und Familienforschung
  • Selbstzeugnisforschung
Publikationen

Aufsätze

  • Patriotes de la Porte du Monde: L’identité politique d’une famille de négociants entre Hambourg et Bordeaux (1789-1842), in: Francia, Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte 43 (2016), S. 161-183.

Rezensionen

  • Jean-François Eck, Pierre Tilly und Béatrice Touchelay (Hg.), Espaces portuaires. L’Europe du Nord à l’interface des économies et des cultures 19e-20e siècles, Villeneuve d’Ascq 2015, in: Histoire@politique, Revue électronique du Centre d'Histoire de Sciences Po, 21.09.2016.

Elektronische Publikationen

Lehre

Wintersemester 2020/2021

  • Aufbaumodul: Seminar „Das Große im Kleinen. Zur Mikrogeschichte des Globalen in der Frühen Neuzeit“